1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Wenn man davon ausgeht, dass die endgültigen Kanäle die jetzigen analogen sind (und ich denke dass man aus wirtschaftlichen Gründen davon ausgehen kann):

    Was würde es bringen, die DVB-T Programme nicht gleich auf den endgültigen Kanälen zu senden??

    Viele würden DVB-T zuerst nicht empfangen können, da ihre Antennenanlage nicht für die "neuen" Kanäle ausgerichtet wäre (insbesondere wegen der oft vorkommenden Kanäle > 60).
    Diese Anlagen würden natürlich nicht umgebaut werden, da dies ja im Endeffekt nicht nötig ist.
    Es würden also alle bis zum Stichtag warten, an dem die analogen Kanäle auf digital umgestellt werden.

    Damit wäre doch der Simulcast-Betrieb sinnlos???:confused:
     
  2. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Österreich

    Das würde dann im Umkehrschluss heißen, dass der ORF in Tirol (und damit auch von der Zugspitze) auf einem Kanal abgestrahlt werden wird, der dann weitgehend frei sein wird?
    Zumindest bestünde dann eventuell die Chance, hier noch was empfangen zu können. Und die Zugspitze wird ja denk ich sicher digitalisiert.

    Ist es auch möglich, dass die einzelnen Bouquets mit unterschiedlicher Sendeleistung gefahren werden? Z.B. dass das ORF-Bouquet eine niedrigere/höhere Leistung hat als eine mögliche zweite Bedeckung?
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    das ist ein "deutsches" Argument. in Aut war die Beschränkung auf Kanäle < 60 nicht gegeben.
    Auch ich nehme an dass der DVB-T Start und Betrieb auf "tradionelleren" Kanälen stattfinden wird als in der BNetzA Datei angegeben. In der rtr Ausschreibung stand deutlich vermerkt das der Kanal nach Start nicht mehr gewechselt werden darf.!
    Ich bin echt gespannt wannder ORS als Gewinner "seiner" Ausschreibung aus den Puschen kommt...
    @ Moojay : DVB-T in Salzburg wird Quartal III -IV starten . für DVB-T bayern solltste du die Prognosekarte auf www.ueberallfernsehen.de -> Bayern konsultieren.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Antennendiagramme

    Pfänder, Reutte, Innsbruck, Kufstein, Säntis

    Grad Dämpfung [dB]
    ........ Pf. .. R. ... In. .. K. .. S.
    ...0 .. 6 ... 13 .... 5 .... 5 ... 0
    ..10 .. 6 ... 13 .... 5 .... 4 ... 1
    ..20 .. 6 ... 13 .... 5 .... 3 ... 2
    ..30 .. 6 .... 9 .... 3 .... 2 ... 2
    ..40 .. 6 .... 7 .... 1 .... 2 ... 3
    ..50 .. 6 .... 4 .... 0 .... 1 ... 4
    ..60 .. 6 .... 3 .... 1 .... 0 ... 4
    ..70 .. 6 .... 1 .... 3 .... 0 ... 4
    ..80 .. 0 .... 0 .... 5 .... 0 ... 3
    ..90 .. 0 .... 0 .... 8 .... 2 ... 4
    100 .. 0 .... 0 ... 12 .... 4 ... 6
    110 .. 0 .... 1 ... 15 .... 7 ... 7
    120 .. 0 .... 5 ... 15 .... 9 ... 6
    130 .. 0 .... 3 ... 15 ... 12 ... 6
    140 .. 0 .... 2 ... 15 ... 14 ... 7
    150 .. 0 .... 3 ... 14 ... 14 ... 6
    160 .. 0 .... 4 ... 11 ... 12 ... 4
    170 .. 0 .... 1 .... 9 .... 7 ... 3
    180 .. 0 .... 0 .... 7 .... 3 ... 4
    190 .. 0 .... 0 .... 6 .... 2 ... 4
    200 .. 0 .... 0 .... 6 .... 1 ... 4
    210 .. 0 .... 2 .... 7 .... 0 ... 3
    220 .. 0 .... 5 .... 7 .... 0 ... 2
    230 .. 0 .... 4 .... 6 .... 0 ... 2
    240 .. 0 .... 2 .... 5 .... 1 ... 1
    250 .. 0 .... 3 .... 6 .... 2 ... 0
    260 .. 0 .... 3 .... 4 .... 3 ... 0
    270 .. 0 .... 1 .... 2 .... 2 ... 1
    280 .. 0 .... 0 .... 0 .... 3 ... 2
    290 .. 6 .... 0 .... 0 .... 1 ... 2
    300 .. 6 .... 0 .... 0 .... 0 ... 1
    310 .. 6 .... 1 .... 2 .... 0 ... 1
    320 .. 6 .... 3 .... 4 .... 0 ... 2
    330 .. 6 .... 4 .... 5 .... 1 ... 2
    340 .. 6 .... 8 .... 5 .... 3 ... 1
    350 .. 6 ... 10 .... 5 .... 5 ... 0

    Die Dämpfung gibt die Verringerung der Strahlungsleistung gegenüber der Hauptrichtung (0 dB) an.

    -3 dB = 1/2 Leistung; -6 dB = 1/4 Leistung
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2006
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Österreich

    Handelt es sich hierbei um die Einzüge?
    Wenn ich das richtig interpretieren würde, hätte der Pfänder dann eine Dämpfung von 6dB. Wieviel Leistung würde dann vom Pfänder effektiv noch rausgehen in RIchtung Bayern/BaWü?
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Wenn der Pfänder tatsächlich - wie genehmigt - 100 kW erhält, werden 25 kW Richtung Deutschland gehen, was etwa 125 kW analog entspricht.
     
  7. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Gibt es die Antennendiagramme für die jetzigen analogen Sender auch irgendwo im Netz?
     
  8. kumberg4

    kumberg4 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2006
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Technisat HD-Vision 32
    Linux VDR-System
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ich gehe davon aus das heißt Salzburg vom Gaisberg
    und es wir richtung Bayern mit 6dB Einzug gesendet.

    Ich wohne an der Südgrenze von Landhut und mich interessiert ob ich
    das österreichische DVB-T von Salzburg (Gaisberg) dann empfangen kann.
    Momentan empfange ich ORF 1 auf K8 mit mäßiger bis schlechter Qualität.
    Auf welchem Kanal wird der ORF wohl starten, vieleicht auf K61 oder 65 wie hier schon mal erwähnt :confused:
     
  9. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hallo Nachbar :D

    Salzburg ist ein Rundstrahler, d.h. grundsätzlich keine Leistungsminderung Richtung Bayern.
    Und die Leistung wird (umgerechnet) genau halbiert.
    Theoretisch würde das bedeuten, dass sich der mögliche Senderabstand um 1,41 verringert.
    Wird also sehr schwierig werden in Landshut mit dem Empfang.
    Aber das sind alles Spekulationen. Nichts offizielles weiß man ja noch nicht.
     
  10. kumberg4

    kumberg4 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2006
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Technisat HD-Vision 32
    Linux VDR-System
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Habs schon mitgekriegt du bist aus Geisenhausen, ich komme aus Kumhausen:winken:

    Jetzt sendet K 8 mit 100 kW, heißt das, daß die dann mit 50 kW senden werden. Währe dann aber für DVB-T eigentlich mehr (hier wir von 4-5 Analog/DVB-T ausgegengen.)