1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    wirklich - in der GIS Gebühr drin - und sonst kostet es in AUT gar nichts ????
    => Schweiz
    Auf Grund der Parameter aus Graz schätze ich das die Programme etwa die "mitteldeutsche" Qualität haben werden ca. 4- 6 Mbit/s


    Das SAT will dir keiner nehmen auch unterwegs nicht ;)
    mor
     
  2. gogosch

    gogosch Silber Member

    Registriert seit:
    15. August 2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    ORF via UMTS ist gebührenfrei. In AT sind alle "mobilen Empfangsgeräte" von der Rundfunkgebühr befreit!
    Ich will hier keine "Glaubensdebatte" betreffend DVB-T lostreten, nur ich finde DVB-T als Verschlechterung und Verarschung. Es sind, wie schon mal gepostet, neue Empfangsgeräte notwendig bei schlechterer Qualität.
    SAT ist IMHO ausbaufähiger, da HD-tauglich.
    Wie gesagt, meine rein persönliche Meinung!
    Übrigens, 4-6 Mb/s sind schlechter als die derzeitige analoge Qualität! Wurde auch von vielen Feldtestern festgestellt. Via SAT habe ich am ORF-Transponder bis zu 10Mb/s !!!
    LG
    g.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2006
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ich kann in AUT mit jedem UMTS fähigen Endgerät - ohne Providerbindung/Vertrag Verbindungsgebühr den ORF sehen. ! Respekt!
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Neuer Wellenplan Genf 2006 – Österreich

    Kanalzuweisungen für die 7 Bedeckungen im UHF-Band

    W ........ 41, 23, 50, --, --, --, -- , -- (siehe NÖ-O)
    NÖ-W ... 40, 46, 33, 52, 57, 54, 47, 05
    NÖ-MN .. 21, 31, 58, 68, 55, 48, 38, 05
    NÖ-MS .. 21, 31, 65, 52, 55, 48, 62, 05
    NÖ-O .... 24, 53, 65, 60, 36, 34, 62, 05
    OÖ-N .... 43, 37, 41, 67, 51, 45, 64, 08
    OÖ-S .... 36, 44, 24, 23, 28, 30, 53, 08
    S ......... 32, 29, 55, 47, 65, 59, 61, 09
    T-NO .... 23, 36, 37, 24, 22, 30, 64, 08
    T-NW ... 32, 27, 29, 55, 49, 50, 61, 06
    T-O ...... 41, 35, 49, 25, 28, 33, 64, 05
    V ......... 24, 21, 65, 55, 39, 31, 61, 05
    BN ........ 43, 30, 67, 52, 36, 34, 62, 09
    BS ........ 43, 30, 23, 69, 47, --, 62, 08
    ST-W .... 40, 34, 63, 27, 50, 39, 42, 07
    ST-M .... 41, 35, 56, 52, 57, 64, 25
    ST-O .... 26, 29, 23, 69, 47, 50, 39, 08
    K-O ...... 28, 22, 31, 62, 51, 33, 46, 06
    K-W ..... 24, 30, 48, 23, 54, 68, 66, 06

    Kombinierte SFNs:

    3/4/5J:ST-O/B-S
    3J:NO-O/NO-MS
    4J:NO-MS/B-N/ST-M/NO-W
    5/6J:NO-O/B-N
    5J:NO-W/ST-M
    7J:NO-O/B-S/NO-MS

    Grundnetzsender ............... Strahlungsleistung (UHF)

    Wien 1 (W/NÖ-O) ............... 80 kW ND (10 Kanäle)
    Poysdorf (NÖ-O) ................ 12,5 kW D
    Weitra (NÖ-W) .................. 20 kW D
    St. Pölten (NÖ-MN) ............ 64 kW ND
    Semmering (NÖ-MS) ............. 5 kW D
    Schärding (OÖ-N) .............. 16 kW D
    Linz 1 (OÖ-N) .................... 64 kW ND
    B. Ischl (OÖ-S) ................. 20 kW D
    Salzburg (S) ..................... 80 kW ND
    Bregenz 1 Pfänder (V) ....... 100 kW D
    Landeck 1 (T-NW) ............. 16 kW ND
    Reutte 1 (T-NW) ............... 16 kW D
    Innsbruck 1 (T-NW, T-NO) .. 64 kW D (14 Kanäle)
    Kufstein (T-NO) .................. 8 kW D
    Lienz (T-O) ...................... 16 kW D
    Mattersburg (B-N) ............. 20 kW D
    Rechnitz (B-S) .................. 10 kW D
    B. Gleichenberg (B-S) ......... 20 kW D
    Graz 1 (ST-O) .................. 50 kW ND
    Wolfsberg (K-O) ................. 5 kW D
    Klagenfurt (K-W) ............... 80 kW D

    Während bei den meisten deutschen Sendern pauschal Maximalleistungen von 50 oder 100 kW angegeben sind, sehen die Angaben für Österreich realistischer aus. Dies alles kann natürlich erst nach dem Ende des Simulcast in Kraft gesetzt werden. Falls es überhaupt einen Bedarf für so viele Bedeckungen gibt!

    Wie in Deutschland werden im VHF-Band III eine TV- und 3 DAB-Bedeckungen eingeplant (Inbetriebnahme ?). Die VHF-Sendeleistung der TV-Sender Pfänder, Salzburg und Linz ist mit 20 kW eingetragen, sonst max. 10 kW.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2006
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    danke Manfred für die schöne Liste aus dere ERO - RRC06 DB Stand Jan 2006. Die Frage lautet immer noch warum setzt die ORS diese Grundnetzplanung nicht um. In den "wirklichen" Koordinierungsliste (BNetzA) die den "ISt"-Zustand abbildet, findet man nur einige aus der RRC06 Liste dafür viele Platzhalter....
    mor
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ich habe die obige Tabelle ergänzt und ggfs. korrigiert.

    Während des Simulcasts bleiben die bisherigen analogen Kanäle in Betrieb. Deshalb kann der Wechsel auf die "besseren" Kanäle erst nach dem Abschalten der analogen Sender erfolgen.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Aber genau das ist laut rtr Ausschreibungstext nicht erwünscht ! Die ORS wird doch ihrerer eigenen Ausschreibung nicht entgegenhandeln ;)
     
  8. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Österreich

    Interessant ist für Tirol-NW, dass der Kanal 52 nicht genutzt wird. Ich meinte mal in Erinnerung gehabt zu haben, dass dieser für die Zuspitze mal koordiniert wurde, kann mich aber auch irren.

    Der K52 würde sich hier in Augsburg mit dem SWR BW vom Heuberg nicht gut vertragen, aber ich bin ja hier eh nicht im Zielgebiet des ORF. Aber vielleicht ist das ein Anzeichen, dass man vielleicht doch noch etwas Overspill beibehält.

    Aber nehmt meine Gedanken nicht zu ernst, das ist nur eine Überlegung.
     
  9. MooJay

    MooJay Neuling

    Registriert seit:
    15. Februar 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Moep,

    war grad mit nem Kumpel so über das DVB-T am labern. Würd mich ja schon reizen, zumal ich dann nicht extra wieder das TV Kabel durchdie Wohnung legen müsste.

    Nun meine Frage an die Experten hier.
    Gibts DVB-T in Salzburg Stadt schon? Wenn ja, welche Sender?
    Bzw. kann ich als SalzburgStadt bewohner das DVB-T aus Bayern empfangen?
    Wohne so Ca. 10-15 Minuten von der Grenze weg.

    Lg
    MooJay
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Kanal 52 (bisher SWR Heubach) geht an Sender im Voralpenland: Hohenpeißenberg, Högl, Untersberg – allerdings für private Anbieter. Landet dann wohl für DVB-H oder ähnliches in München.