1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @maxxmaxx danke!
    @ boina danke !
    PS: damit kennen wir einen "sicheren" Kandidaten für die Mux B der auch "wirklich" einen Platz bekommt (ob in B oder C geht sich aus.). Laut Infos soll die Aufschaltung recht sponatn erfolgt sein. M.E. spielt bei der "spontanen Entscheidung"* für den temporäre Nutzung des Kanles 41 auch noch die Belegung Mux B (oder C) mit. Man kann direkt davon ausgehen das LT1 innert eines Jahres auf eine der og. Muxe senden wird.

    * ganz so spontan kann es nicht gewesen sein- da das Interview in den OÖN (siehe oben) von Dez 2006 war !. Ich vermute das "spontane" war eine mündliche ? Zusicherung auf einen Platz in Mux B (oder C). Die Sprüche müssten Mitte Juni erfolgen. Nur so macht die Sache Sinn - einen terrestrischen Hiatus bis zum 26.Oktober 2007 zu vermeiden (Meine Vermutung Mux B startet am/um den Nationalfeiertag ;) [gemeinsam mit NÖ, Wien] )
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2007
  2. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ja, kann man noch besser beobachten, wenn der TV ein On-Screen-Display hat.

    In meinem Fall ist es bei einem leeren Kanal ruhig, bei DVB-T (Dobratsch K69) zappelt es.

    Ob es mit anderen TV-Geräten auch so funktioniert, weiß ich nicht.
     
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    orf-fan:

    Nein, in A macht die Senderbetreuung (lt. Behördenbescheid nach Ausschreibung) die Firma ORS, in D (im Fall der Ö-R) die Sender selbst. Privat weiß ich nicht, bin kein Deutscher --> Terranus?

    Heißt: Die ORS verkauft Bitrate (= Kapazität) an die Programmanbieter. Daher ist es möglich, dass hier in Ö über 1 MBit frei sind = Nullbytes (dh es stehen eigentlich nur ca. 13,5 bis 14 MBit zur Verfügung.)

    Dann ziehe noch 1,5 MBit für mhp ab. Bleiben max. 12,5 MBit.
    Dann ziehe 256 und 384 kBit für den DD-Strom ab, bleiben knapp 12 MBit.
    Dann ziehe 3x 300 kBit für den TTX ab, bleiben ca. 11 MBit.
    Dann 3x 160 kBit für den Ton machen knapp 10,5 MBit.

    So, und nun das ganze durch 3 TV-Signale, ergeben im Schnitt 3,5 MBit pro Kanal.

    Das reicht nicht für 720x576.

    In der Testphase Anfang September 2006 war der ORF und zeitweise ATV auch in 720, es waren dann aber viel mehr Artefakte.
    Analog gibt es keine Pixel, die Bandbreite von UHF entspricht ca. einer digitalen Auflösung von 544x576, es gibt also keine Verschlechterung.

    Nachtrag: Hab gelesen, dass auch in Deutschland teilweise mit 544 gesendet wird.
     
  4. scharl

    scharl Junior Member

    Registriert seit:
    28. März 2005
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Grey's Anatomy in ORF1 sollte ja derzeit in Zweikanalton kommen. Auf K32 aus Salzburg funktioniert das aber nicht.
    Wie schaut es bei anderen Standorten aus?
     
  5. Klaatu

    Klaatu Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2007
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hallo andimik,

    habe grad dein Posting mit dem Rechenbeispiel gelesen.

    Ich bin enttäuscht von euerer Bildqualität (Sender Salzburg). Hab's schon in einem anderen Thread geschrieben. Falls ich recht habe und tatsächlich ein so miese Bildqualität ausgestrahlt wird, sollten sich alle Österreicher und Österreicherinnen beschweren. Keine schöne neue digitale TV-Welt!
     
  6. DigiAndi

    DigiAndi Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    2.714
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ich werde heute Abend mal schauen, ob ich zumindest ein schwaches Signal auf K32 bekomme (Ammersee).
    Aber schon allein von der Auflösung her muss das Bild schlecht sein - 544x576, igitt. Schade um die Bandbreite, die das unnütze MHP verbraucht, dann wären 3 Programme auf einem DVB-T-Kanal optimal.

    Selbst wenn es besser wäre, die Qualität von DVB-S ist einfach nicht machbar.
     
  7. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Was meinst du, warum es Leute wie kleeklee gibt? Im Prinzip hat er ja recht und verteufelt DVB-T, mir sind die Parameter auch nicht gerade geheuer.

    Kann übrigens mit dem PC alle Parameter auslesen und mittels Grafik anzeigen lassen.

    So darfst du das nicht sagen. Die Auflösung ist schon OK, auch 480x576 sieht noch gut aus. Das Problem bei den vielen Negativbeispielen (zB Tele 5 ...) ist nicht die Auflösung an sich, sondern die Unschärfe (Weichzeichner).

    Daher sind Welten zwischen ORF und ATV, was die Bildqualität betrifft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2007
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    So die Umstellungsberichte:

    Sbg heute
    http://salzburg-heute.conova.com/sb...6.2007&offset=0:19:51&quality=290000&id=19020
    OÖ heute
    http://streaming.liwest.at/*******/streams/streams_play.php?streams_info_subent=17805

    und erstaunlicherweise NÖ:
    http://your.orf.at/bheute/player.php?id=noe&day=2007-06-04

    OÖN:
    http://www.nachrichten.at/wirtschaft/556747
    http://www.nachrichten.at/regional/556729
    http://www.nachrichten.at/foobar/556758
    SN:
    http://www.salzburg.com/nwas/index....mg=&text=&mode=&section=suche&channel=service
    http://www.salzburg.com/nwas/index.php?article=DText/nfn8jiag-dqcla8jcle$wau&img=&text=&mode=&section=suche&channel=service

     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2007
  9. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Den verspäteten Run erkläre ich damit, dass man erst mit den Laufbändern erfahren hat, dass man betroffen ist. Nicht jeder anscheinend kann mit den Senderbezeichnungen was anfangen bzw. weiß, wohin seine (Gemeinschafts-)Antenne schaut.
     
  10. Wickie

    Wickie Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Durch die gestrige Umstellung empfange ich in Kremsmünster nun drei verschiedene österreichische Mux A-Versionen:
    Salzburg/Oberösterreich über K32 vom Gaisberg und K64 vom Lichtenberg,
    Oberösterreich/Niederösterreich über K43 von Lichtenberg und Sonntagberg
    und Niederösterreich/Wien über K68 vom Jauerling (zeitweise ist auch K61 vom Kahlenberg stark genug),
    K65 von Salzburg war bei mir aber noch nie nachweisbar vorhanden.

    LT1 auf K41 vom Freinberg wird von meinem Receiver gerade noch als vorhandenes Signal (Qualität 0-7%) angezeigt, Bild gibt es natürlich keines. Empfang aus Linz ist bei mir allerdings nur über Gebirgsreflexionen möglich. Meine drehbare Antenne habe ich für den gestrigen kurzen Versuch zwar nicht extra vertikal montiert, beim Empfang von Gebirgsreflexionen macht das aber aufgrund deren "diffuser" Polarisation nicht viel aus.

    Einige Daten vom Sender Freinberg betreffend LT1:
    Sendekanal 41
    Polarisation vertikal
    Senderausgangsleistung 17,0 dBW
    max. Strahlungsleistung 30,0 dBW
    Trägeranzahl 8k
    Modulation QPSK
    Code Rate 2/3
    Guard Interval 1/8