1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Achtung Off-Topic:
    ARD, ZDF und Bayerisches Fernsehen werden laut den Informationen eines KDG-Technikers via Glasfaser angeliefert. Das DVB-T-Signal dient nicht als Quelle.
    /Off-Topic
     
  2. MarkusM

    MarkusM Guest

    AW: -> DVB-T in Österreich

    In München wird das digitale Satellitensignal von ZDF ins analoge umgewandelt. Das ist mir mal aufgefallen, als ich die 3 sec. Zeitverzögerung vom analogen Antennensignal mit dem eingespeisten ZDF verglichen habe.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    wieder on Topic:
    Kann jemand in Linz oder LL mal Kanal 41 (LT1) testen !
    Es gibt Hinweise das man auch umgestellt hat !
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Also in Linz ist LT1 auf K41 via DVB-T on air.
    Damit wäre Linz die erste österreichische Stadt mit 2 österreichischen DVB-T Muxen !+

    http://www.lt1.at/
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2007
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    "Presseschau":
    http://www.satnews.de/mlesen.php?id=ce869c2058ad2ea3f1aba5e789b314e4
     
  6. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Warum geht sowas denn in Linz? Bei uns ist gähnende terrestrische Leere. Sch*eiss Tirol.TV :wüt::D

    Ich finds übrigens voll lustig dass der ORF jetzt ein Viertel von Bayern (fast oder, ich mein bis Ingolstadt?) digital terrestrisch versorgt.... :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2007
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Is wahrscheinlich nur a Frage der Zeit, wie lang des no gut geht :rolleyes:
     
  8. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hier mal ein bisschen Dokumentation:

    Die Abschalt-Tafel auf ORF1:

    [​IMG]

    Die (relativ unspektakuläre) Abschaltung auf ORF2:
    http://boina.mouh.net/ORF-2-Abschaltung.avi

    Und jetzt wirds interessant (technisch gesehen):

    Hier zwei Auschnitte des Rauschens:

    [​IMG]

    Es ist ein deutlicher Unterschied zu erkennen.
    Das linke Bild ist wenige Sekunden nach dem Abschalten aufgenommen.
    Das rechte Bild ist um 8:16:14 erschienen. Dies dürfe die Aufschaltung des Signals (Trägers) sein. Man kann also offensichtlich (was mich erstaunt) einen DVB-T Träger am Analog-Rauschen erkennen.
    Interessant: bis 1 sek. nach der Abschaltung war auch das rechte Rauschen zu sehen. Offensichtlich ist also zuerst das Signal und dann der Träger abgeschalten worden. 5 Minuten später wurde dann das neue Signal (zumindest der Träger) wieder aufgeschalten.
    ...ich hoffe meine Vermutung stimmt so
     
  9. maxxmaxx

    maxxmaxx Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    zum Testbetrieb (vorerst nur genehmigt bis 03.06.2008) von LT1 über Dvb-T siehe auch www.rtr.at -> Dokument KOA-4310-07-003.pdf vom 1.06.07!

    gruß,
    Markus
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2007
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Gerüchteweise: weil der OÖ Landeshauptmann (Pühringer) dahinter steht. Bis Jahresende sollen ca 80-90% von OÖ umgestellt werden. Man sieht die Digitalisierung als eine Art Prestigeprojekt- und du weisst ja dann flutscht es...