1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    jo, das ist ein Kniefall erster Sorte.

    ...als die BR'ler das gesehen haben dachten die sich wahrscheinlich, na da müssen wir doch nen Hinweis in den Videotext stellen, dass es bald vorbei ist mit dem ORF.

    Da brauchen die KDGler nicht mehr viel messen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2007
  2. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Die Stadt Salzburg liegt also im 8 kW Bereich. Im Vergleich zu jetzt 800 kW (umgerechnet ca. 160 kW digital)

    Das funktioniert doch niemals, das wäre eine 20 fache Verringerung der Sendeleistung über die Stadt selbst.:eek:

    Außerdem war immer von 89 kW die Rede. Ich sehe aber nur 40 kW.

    Ich halte das für sehr mysteriös.

    Vielleicht ist das auch nur das Diagramm für RTL, Sat.1 und die KDG...

    ...man soll die Hoffnung ja nie aufgeben.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    natürlich reicht das für die Stadt Salzburg, denn es hätte da nie 800kW rund gebraucht...
    Die enstammen noch aus einer Zeit, als man sich über Privatsender noch keine Gedanken machen musste und lustig drauf lossendete.
    Mit 8kW kann man das Stadtgebiet gut versorgen, der Sender ist ja direkt darüber.

    Tja Ironie... Honecker konnte die Rundstrahler am Ochsenkopf/Harz nicht verhindern, die heutigen Privaten schaffen das in Österreich :rolleyes:
     
  4. Digizon

    Digizon Junior Member

    Registriert seit:
    2. April 2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Wie kann es dann sein, dass ich einen 90 km weit entfernten Sender (DVB-T) empfange, der in meine Richtung mit gerade mal 27 dBW/~500W sendet???
    Außerdem bretterte bei K65 aufm Nachbarkanal der Wendelstein/Olyturm mit 100 kW rein und trotzdem konnte jemand K65 am Deutschen Museum empfangen!

    Hat jemand für ersteres eine Erklärung?
     
  5. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich


    Ich habe mich schon immer über das 800 kW-Monster gewundert, das es für Salzburg nie gebraucht hätte. Wahrscheinlich wollte man damals für Bayern eine möglichst grosse Mitversorgung erreichen.

    Aber im zusammenwachsenden Europa ohne Grenzen ist das leider unerwünscht. Da darf man nicht mal mehr das Fernsehen des Nachbarlandes empfangen.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @Digizon: um welchen Sender hat es sich denn gehandelt ? Wie gesagt, der K65 wird mit 30kW RUND gesendet, also auch richtung München.

    K32 wird - nach diesem Diagramm - aber nur mit max 8kW senden !
     
  7. Digizon

    Digizon Junior Member

    Registriert seit:
    2. April 2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Kufsteiner Horn (K23)

    Winkel vom Sender 5°

    Geht bei mir stabiler als K65!
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2007
  8. Digizon

    Digizon Junior Member

    Registriert seit:
    2. April 2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Dafür aber ohne störende Nachbarsender! Ganz so weit dürft er natürlich nicht reichen...
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    der ist ja auch näher und höher. Und am Olympiaturm wird der K32 sicher auch weiter gehen mit den 8kW, nur ortsüblich wird der nie sein. Also Kabelrauswurf.
     
  10. Digizon

    Digizon Junior Member

    Registriert seit:
    2. April 2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Näher? Ich wohne in Mühldorf/Inn, das sind 90 km, zum Gaisberg nur 60 km!

    Gaisberg sendet im mom mit 43,8 dBW und Horn mit 27 dBW in meine Richtung.
    Also ganz versteh ich das ganze nicht, wieso das Horn dann besser geht???
    Vielleicht stört Wendelstein doch so stark oder/und meine (Zimmer)Antenne hat bei K23 ein Maximum!

    Noch zur Ergänzung:
    Das gleiche Phänomen kenn ich von Antenne Bayern 102,7 Zugspitze, die mit 2 kW von dort sendet, der Hochries-Sender 107,7 is näher, sendet mit 50 kW, geht aber nicht viel besser, auch wenn der hier üblicher ist!

    Macht die Höhe eines Senders vielleicht soviel aus, oder auch die geringere Frequenz in beiden Fällen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2007