1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Aber nicht die Elektriker, die wissen wie man eine 7m lange Antenne selber baut. Oder wie man 2 oder 4 Antennen zusammenschaltet.
    Davon gehe ich nämlich aus. Aber das macht ja nichts, weil durch den ORF1/2 Mux spare ich ja eh schon eine Antenne ein :D

    Außerdem wurde die Sendeleistung ja 1998 schon enorm heruntergefahren.
    Sollen nun alle Bürger der Metropole Salzburg eine Dachantenne installieren nur damit ein paar Südbayern nicht mitschauen können ???
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2005
  2. gogosch

    gogosch Silber Member

    Registriert seit:
    15. August 2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Nicht nur in Salzburg wird's so werden!
    g.
     
  3. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Na ja, wir wollen mal nicht übertreiben.

    Auch ich sehe den Sinn von DVB-T in Österreich nicht und befürchte eine deutliche Empfangsverschlechterung vor allem in Deutschland, aber so weit, daß in der Salzburger Innenstadt eine Zimmerantenne nicht mehr ausreicht, kann man den Sender Gaisberg gar nicht herunterdrehen ...
     
  4. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    So ich muss mal meinen Senf dazu geben:

    - Die Bildqualität bei DVB-T in Österreich darf man nicht mit D vergleichen. Es wird ganz sicher mehr Bitrate pro Programm geben als in D, ich glaube sogar wie Astra (6+6+max4), also wie in Graz, und im ersten Paket senden nur ORF1, 2 und ATV+
    - Ich weiß, Jauerling ist in OÖ und NÖ wegen VHF1 sehr beliebt, aber die Antennen sind ja nicht klein, aber der Sender wird wohl nach dem Analogen Abschalttermin auch ausgeschaltet werden.
    - Geringere Sendeleistungen (lt. Chester glaub ich 7dB als analog) stehen auf der anderen Seite aber bessere Empfangbarkeit im gleichem Versorgungsgebiet gegenüber, weil ein Digitalsignal andere Empfangseigenschaften hat, und es noch eine Fehlerkorrektur gibt
    - Die Parameter (Kanäle, technische Einzelheiten, Paket) stellt aber die ORS zusammen, ein bissl was wissen wir ja schon aus den Medien
    - Und verschlüsselt wird es sicher nicht sein (wozu auch?)

    Ich kenn das Paket leider nicht, aber mir ist das Gegenteil zu Ohren gekommen. Und ATV+ ist digital wahrscheinlich auch in 544 wie auf Astra und das ist ja eh wie beim Analogsignal von ATV+.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2005
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Was soll man denn machen ? Bis in alle Ewigkeit analog senden, nur damit die Leute nicht irgendwann mal ein neues Gerät kaufen müssen ?
    DVB-T kann klare Vorteile mit sich bringen, wenn es richtig verwendet wird. Besseres Bild - bei höheren Datenraten machbar, AC3 Ton EPG usw.
    Außerdem: Gerade für Österreich ist eine Technik wie DVB-T gut geeignet. Der ORF muss tausende(!) von Umsetzern und Kleinstsendern betreiben, um eine annähernd flächendeckende Versorgung in annehmbarer Qualität zu erreichen. Trotzdem gibt es immer noch Ecken, wo nur ein Bild in verminderter Qualität empfangen werden kann.
    Gerade auch in Sachen Elektrosmog wäre DVB-T für Österreich gut. zB könnte ein Sender wie Patscherkofel eben allein einen großen Teil des Inntals versorgen, derzeit sind alleine dort weit über 20 Füllsender notwendig, schon alleine nur für Innsbruck, trotz Sichtverbindung.

    zu Jauerling/Band I: Seit geraumer Zeit wird dort ORF1 sowieso schon parallel auf K38 abgestrahlt, die Abschaltung ist nur eine Frage der Zeit. Band I soll bald in Österreich nur dem Amateurfunk zu Verfügung stehen.
     
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ich habe aber vor kurzen von einem Bekannten erfahren, dass interessanterweise trotzdem in OÖ und NÖ der Kanal 2A (Jauerling) sehr häufig genutzt wird, obwohl dank der Sporadic-E-Saison das Bild ja gestört werden kann.

    Terranus hat recht, wenn DVB-T richtig verwendet wird, dann gibts echt eine Verbesserung und weniger genutzte Frequenzen. In meinem Heimatort gibts einen TV-Umsetzer, obwohl man von jeden Punkt aus den Dobratsch in ca. 7 km sehen kann. Das Signal hat enorme Schatten, die sind mit DVB-T vorbei.
     
  7. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
  8. gogosch

    gogosch Silber Member

    Registriert seit:
    15. August 2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Die Katze ist aus dem Sack! Somit dürften die ORF Programme verschlüsselt werden!
    g.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ist da nicht noch eine Menge "shall" und "possible" drin? Und wie will man per Software-Download für alle möglichen CA-Systeme gewappnet sein, wenn man sich nicht jetzt schon auf einige festlegt?
    Es werden "governmental services" aufgeführt. Ich kenne mich mit der Österreichischen Rechtslage nicht aus, aber wenn mir mit so etwas in Deutschland kommen würde, würde ich sagen, es hat nichts mit "Rundfunk" zu tun, denn "government" ist für mich staatlich, Rundfunk aber eben grade nicht.

    Klaus
     
  10. erich_b

    erich_b Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2003
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Österreich

    In dem Bericht ist auch genau definiert, wie Radio-Services zu behandeln sind. Vielleicht bekommen wir ja auch gleich DVB-T-Radio wenn schon DAB noch weniger vorhanden ist, als in Deutschland.