1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Es gibt ein paar Stellen auf bestimmten Anhöhen, da ist der Träger ständig nachweisbar, aber zu schwach für eine Dekodierung. Bei guten Wetterlagen reicht es aber manchmal zeitweise aus, (Troposphärische Leitung) das Signal zu dekodieren.
    Ob das mit dem K32 klappen wird ist leider unwahrscheinlich, da dieser hier mit dem weitreichenden K32 vom Hesselberg belegt ist.
    Die UKW Sender vom Gaisberg -vorallem 90,9 (Ö1) und 99,0 (Ö3) kann man hier fast durchgehend empfangen.
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.272
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Und schon driftest du wieder in sinnloses gelaber ab.
    Natürlich kann man Sat und DVB-T gleichzeitig übertragen. Aber was hat das mit Einkabelsystemen zu tun?
    Aber is eh egal, den Wiki Beitrag kann man eh nicht mehr retten, am besten komplett löschen und neu anfangen.
     
  3. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Babylonische Sprachenverwirrung
    Basis für jede Diskussion ist eine Verwendung einer gemeinsame Sprache, an dieser fehlt es leider oft, viele Missverständnisse rühren aus dieser Problematik. Jeder interpretiert einen Begriff schließlich nach seiner Vorstellung. Dies fängt bereits damit an dass jede Firma ihren Speziellen Dialekt pflegt, ZB: Kathrein "Einkabelmatrix" Unicable usw.
    Ich verstehe unter Einkabelsystem eine Art Gebäudeverkabelungstechnik geeignet für DVB-T, andere den Empfang lediglich einen einzigen SAT Block ZF Ebene, andere wiederum eine Möglichkeit einer individuellen SAT-ZF Zusammenstellung (H104, DPA-31), wieder andere setzen Einkabelsystem falsch mit Unicable gleich.



    Wikipedia ist da schon eine wertvolle Hilfestellung, jeder kann dort seine Sprache, seinen individuellen Standpunkt seinen Blickwinkel aktiv einbringen, nur eins geht glücklicherweise dort nicht :), Information komplett löschen unterdrücken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2007
  4. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Breitbandiger auch für ein Einkabelsystem geeigneter Verstärker 47 - 2159 Mhz UVN 1016 von Schwaiger mit Aufdruck an der Blister Verpackung "geeignet für DVB-T"
    vertrieben derzeit über OBI Baumärkte usw.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2007
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Leider nur für den kurzen Überblick . User wie kleeklee u.a. und ihre Einträge machen leider aus dem guten Ansatz von wiki eine sehr unzuverlässliche Infoquelle.
    Beispiel (ohne kleeklee) ist der einzige Link zu dem weiterführenen DVB-T Forum - der wohl von enem Betreiber gelegt wurde - letzter Eintrag in diesem "Forum" Jänner 2007 :)

    @ terranus: Wäre es nicht möglich den "wiki spam" von kleeklee hier aus dem Thread zu trennen und als separaten thread weiterzuführen...
     
  6. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Zu:
    Hallo Mor, du als Österreicher kannst doch sicher eine Antwort zu DVB-T Bandbreiten in Österreich geben. ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2007
  7. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Erst,
    Dann:
    Lieber Mor, du warst es der hier eine Wikipedia Diskussion angezettelt hat.
    In diesem Forum hier geht es um einen DVB-T Empfang, und genau darüber diskutieren wir hier. Warum manchen ein zusammenschalten aller Signale zu einem gemeinsamen HF-Signal nicht passt, dreimal darf geraten werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2007
  8. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    "Datenbandbreite" interpretiere ich als "Bitrate" (Einheit Bit/s), und die ist unabhängig davon, was transportiert wird.

    Es ist nicht deine Aufgabe (meine übrigens auch nicht), Begriffe zu erfinden oder zu etablieren, schon gar nicht in Wikipedia.

    Leider. In Wikipedia soll Wissen und Information gesammelt werden.
    Erfundene Begriffe, individuelle Standpunkte und Blickwinkel haben darin absolut nichts zu suchen.

    Den Vorschlag eines eigenen Threads schließe ich mich an. Mit "DVB-T in Österreich" hat das nicht mehr viel zu tun...
     
  9. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hallo Marc, wie geht es Deinen Kabelfernseh Leitungssimulationen?
    Warum darf eigentlich ein Deutsches Kabelfernsehen nicht in jenen Regionen in denen physikalisch ein ORF DVB-T Signal anliegt, ORF per Astra Digitalsat empfangen in sein Kabelfernsehsystem einspeisen. Welcher Aufwand tatsächlich für einen ORF DVB-T Empfang in diesen Regionen notwendig wäre kann doch niemand nachprüfen.? Mit genügend Geld kann jedes Signal empfangbar aufbereitet werden, gibt es da einen offiziellen Maßstab individuelle ORF DVB-T Empfangsanlagen die über 10.000 Euro kosten, sind nicht mehr Public?
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2007
  10. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Glaubst du sowas eigentlich selbst?

    Warum verschmutzt du jetzt dieses Thema schon wieder? Weil dir im (vor einiger Zeit) eigens dafür erstellten Thema keiner mehr zuhört?:mad: