1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Österreich Pro&Contra

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von kleeklee, 29. Januar 2007.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Falls der TTX auch verzögert kommt (obwohl ja unverschlüsselt) hat es evtl. damit zu tun, dass sonst Untertitel zur falschen Zeit eingeblendet werden ...
     
  2. coolbrother

    coolbrother Junior Member

    Registriert seit:
    18. September 2005
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    eyeTV 250 plus am MacBook
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Damit wir wieder zum Thema zurückkommen: PRO DVB-T Österreich
    noch lesenswerter ist die Antwort von Michael Wagenhofer
    http://derstandard.at/?id=2794736
    :p
     
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Ich sag: Es kommt immer auf das Einsatzgebiet drauf an.

    Freilich, ich hätte mir bessere Datenraten erwünscht (QAM64 oder zumindest ein Delay, damit das Guard Interval etwas besser ist, wie damals in Graz), aber für unterwegs ist DVB-T einfach toll. Stationär mit kleinen Bildschrirmen auch.
     
  4. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    beschreibe doch mal dein Umfeld jene Situation, in der du mobil DVB-T TV siehst. Interessant wäre auch die jeweilige Dauer, und ob du eine Sendung auch zu ende siehst ?, ist dein mobiler TV Konsum ein Art AmateurFUNK Empfangsversuch?
     
  5. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Man kann problemlos vier Programme mit 16-QAM in perfekter Qualität verbreiten.
    Schau Dir z. B. das ARD-Bouquet in Bayern an oder das dritte BR-Bouquet in Franken ...

    Bei vier (oder in Österreich ja in der Regel nur drei) Programmen ist 16-QAM absolut kein Qualitätshindernis, sondern wegen der besseren Empfangbarkeit sogar empfehlenswert.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Du darfst aber nicht vergessen, dass in A jede Menge für MHP draufgeht ...das fehlt beim BR.
    AUßerdem würde ich die Qualität der beiden BR Muxe als "gut" aber nicht gerade als "perfekt" bezeichnen...
    Das würde eher auf's ZDF zutreffen.
     
  7. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Dafür sind es in Österreich meist auch nur drei Programme. Man könnte trotz MHP mit 704x576 senden und während der Regionalprogramme kurzzeitig auf 544x576 zurückschalten.

    Die ARD hat in Bayern zu Beginn von DVB-T deutlich schlechter als das ZDF gesendet. Heute sieht man kaum noch Unterschiede. Wenn man gute Encoder einsetzt, kann man auch mit etwas geringerer Datenrate gute Ergebnisse erzielen.
     
  8. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Dixie: Nein, das würde nix bringen. 544 sind sinnvoller als 704 oder 720 (ist ja egal). Die Encoder sind zwar gut, aber wie gesagt, das Bitratenmanagement ist schlecht.

    Gegenüber D hat man 1,5 MBit mhp, 1 MBit Leerbytes und noch DD (jeweils 448 kBit).

    kleeklee: Ich hab noch Probleme mit dem Laptop und dem DVB-T Empfänger, daher schreib ich bisher von der Theorie. Mit unterwegs mein ich aber auch meine Versuche bei Bekannten, die ohne Dobratschantenne ausgestattet sind, mit Stummelantennen die ORS zu empfangen. Ging problemlos, obwohl für uns lt. Karte Dachantennen notwendig sind.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Bei mir läuft es - ich hatte im richtigen Österreich Thread meine Erfahrungen in der Salzburger S-Bahn geschildert. Es geht. Es geht testweise auch in der Uni ;)
    In D während der WM war ich auf einigen outdoor parties mit gemeinsamen Spiele ansehen per DVB-T im Garten ;)
    Wann ist die EM in Österreich ?
    :) ein Plus für DVB-T Österreich
     
  10. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Man muß halt das Bitratenmanagement verbessern. Dann klappt's auch mit 704 oder gar 720 (und das trotz MHP und 16-QAM).

    Der ORF muß nur das ZDF-System (auch mit MHP und drei Programmen) 1:1 übernehmen. Hast Du Dir das ZDF schon mal über DVB-T angesehen? Das sind Welten im Vergleich zum ORF.

    Zu Zeiten der Regionalprogramme kann der ORF dann ja immer noch auf 544x576 zurückgehen. Aber was spricht dagegen, in der restlichen Zeit einfach so wie das ZDF zu senden?