1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Vogtland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von unicorn274, 6. November 2009.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Es gibt bei der ARD angeblich ein regionalisiertes Werbefenster aber ansonsten unterscheiden sich die ARD Regionalvarianten doch nicht.

    Aber wenn man so oder so zwei Multiplexe regionalisieren will, dann reichen zwei regionalisierte Multiplexe.

    Thüringen:
    Basis-Multiplex: ARD, ZDF, MDR Thüringen, KiKa, Phoenix, arte, 3sat;
    Erweiterungs-Multiplex: one, tagessschau24, ZDFneo, ZDFinfo, BR Nord, hr, NDR Niedersachsen;

    Sachsen:
    Basis-Multiplex: ARD, ZDF, MDR Thüringen, KiKa, Phoenix, arte, 3sat;
    Erweiterungs-Multiplex: one, tagessschau24, ZDFneo, ZDFinfo, ARD alpha, BR Nord, rbb Brandenburg;

    Sachsen-Anhalt:

    Basis-Multiplex: ARD, ZDF, MDR Thüringen, KiKa, Phoenix, arte, 3sat;
    Erweiterungs-Multiplex: one, tagessschau24, ZDFneo, ZDFinfo, ARD alpha, NDR Niedersachsen, rbb Brandenburg;

    1-2 statt 3 öffentlich-rechtliche Multiplexe hätten ja auch Vorteile:
    - geringere Kosten und somit mehr Geld für mehr Füllsender
    - geringere Interferenzen durch weniger Gleichkanalbelegung und somit besserer Fernempfang
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Regionalen Muxen brauchst du wegen den dritten Programmen als Basis. Die ARD ist mit ihrem Werbefenster sofern noch existent nicht mehr relevant. In HD gab es nie ein Werbefenster und somit auch nicht über DVB-T2.

    Fernempfang ist bei DVB-T nicht mehr von Belang. Es geht um Zimmer oder AUßenantenne. Bei eienr Dachantenne, kann ich auch eine Sat Schüssel nutzen.
    Bei der Konfiguration mit 7 Programmen muss man Freenet Parameter fahren, die wieder 3db mehr benötigen. Also höhere Stronkosten und es gibt nur 14 Programme der ÖR.

    Alles kontraproduktiv.

    und jeder Mux braucht encoder, deshalb ist ja in vielen Bundesländern der ARD Mux identisch.
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ich habe trotzdem den Verdacht, dass der von jeder einzelnen Anstalt selbst zusammengestellt wird. Beim WDR sind Das Erste und das regionale dritte Programm im selben Mux. Beim MDR ebenfalls, aber da sind sogar sechs Programme enthalten. In den Ausschreibungen haben sowohl SWR wie auch BR jeweils zwei Muxe ausgeschrieben.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213

    Die MDR ist definitiv außen vor. Dafür hat er nur noch 2 Muxxe anstatt 4 Muxxe. Der RBB ebenfalls. Der SR hat auch einen eigenen ARD Mux, dafür übernimmt man den 2 Muxx aus RLP.

    SWR und BR brauchen ja auch 2 Muxxe für die Regionalisierung. mit dem ARD Muxx wären es drei.
     
  5. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.431
    Zustimmungen:
    12.075
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der SWR wird anscheinend im gesamten Sendegebiet einen einheitlichen Mux mit beiden Landesprogrammen (BW und RP) verbreiten. Und scheinbar tun sie das ohne dynamische Umschaltung, denn sonst könnten sie noch ein zusätzliches Drittes ausstrahlen.
    DVB-T2 HD | Empfang
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dynamische Umschaltung macht ja auch wenig seinn, da 30% regionales sind.

    Die Dynamische Umschaltung macht man ja nur, damit man außerhalb noch ein anderes Programm verbreiten kann.
     
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.431
    Zustimmungen:
    12.075
    Punkte für Erfolge:
    273
    30%? Dass der Regionalanteil so hoch ist, war mir nicht klar. Ich seh gerade, dass die ersten Regionalnachrichten um 16 Uhr anfangen und die letzten um 22 Uhr beendet sind. Okay, da wäre es natürlich nicht besonders sinnvoll, zwischen 22 und 16 Uhr ein weiteres Drittes aufzuschalten. Aber zumindest für ARD-alpha könnte man die Zeit eigentlich nutzen.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    SR und SWR veranstalten ein gemeinsames Mantelprogramm was aus baden-Baden kommt (70%) und der regionale Anteil sind (30%).

    Der SWR nutzt seine 30% aber mittlerweile nicht mehr voll aus, um zwischen RP und BW zu splitten. Morgens gibt es im SWR Fernsehen beide Landesschauen zu sehen. Aber 20-25% unterschied sind es noch.

    Generell die Kurznachrichten, zwischen 18 und 20 uhr der Vorabend, Die Spätausgabe der nachrichten. Dazu der Sport am Sonntagabend und Donnerstag um 20:15 Uhr als Regeltermine.

    und natürlich kann man jederzeit Sonderevents ins Programm nehmen. Der SR zeigt regelmäßig Übertragungen aus dem landtag.
     
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Der BR schafft die Trennung zwischen Nord- und Südbayern ab. Daher gibt es einen ARD-Mux und einen BR-Mux.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Mit Fernempfang meine ich vorallem Auslandssender die über Satellit verschlüsselt sind. Wenn man weniger Inlandsmultiplexe betreibt kann man diesen Kanälen besser ausweichen.