1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Vogtland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von unicorn274, 6. November 2009.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Eigentlich bräuchte man ja auch ein paar Private, sonst ist DVB-T(2) ohnehin unattraktiv.

    Nochmal 7 Private Programme, z.B. RTL, RTL2, Sat1, Pro7, Tele5, Eurosport und BibelTV würden schon eine Basis bilden.

    Klar gibts auch etliche Zuschauer die lieber den rbb und ZDFneo oder TLC und Sixx hätten, aber fürchte da führt dann abseits der Ballungsräume kein Weg an Kabel oder Satellit vorbei.
     
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Private würden da mit Sicherheit nicht kommen. Ich habe gerade nochmal nachgesehen: ZDF.neo war gestern das dritterfolgreichste ÖR-Programm und hat damit eine hohe Relevanz. Sollte so ein Mux kommen (und daran glaube ich auf keinen Fall), müsste es dabei sein.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wobei aber selbst bislang im DVB-T Multiplex ZDFneo erst ab 21 Uhr zu sehen ist.
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Das wird aber mit der Umstellung auf DVB-T2 irrelevant. Es war auch nicht absehbar, dass der Kanal so erfolgreich wird.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ZDF wird aber nicht bereit sein, sein Programm auf neo zu unterbrechen.
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.431
    Zustimmungen:
    12.075
    Punkte für Erfolge:
    273
    Angenommen, man würde in einem Grundversorgungsmux für dünn besiedelte Gebiete drei Programme in 1080p senden:
    - Das Erste
    - ZDF
    - ortsübliches Drittes

    Und vier in 720p:
    - 3sat
    - arte
    - Phoenix
    - KI.KA

    Kann man dann noch 1-3 Programme in 480p dazuquetschen?
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein Grundmux nur für die dünnversorgten Gebiete macht in meinen Augen keinen Sinn, wenn müsste es der erste "reguläre" Mux sein.

    Aber zu deiner Frage bei FEC 1/2 ist der Mux quasi Voll, bei FEC 3/5 wäre noch Platz.
     
    Spoonman gefällt das.
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ortsübliches Drittes würde aber auch ein eigenständiges Multiplexing erfordern. Genau hier sehe ich das größte Problem, weil man sonst denselben Mux an alle solchen Sender in Deutschland geben könnte. Übrigens entspricht qHD nicht 480p, sondern 540p.
     
    Spoonman gefällt das.
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Theoretisch könnte man natürlich auch generell zwei ARD/ZDF gemischte Multiplexe einsetzen, aber ich denke nicht das die ARD Anstalten und das ZDF das wirklich möchten. Zudem denke ich möchte man in den Ballungsräumen schon alle Programme in 1080p haben.

    So ginge natürlich:
    Basis-Multiplex: ARD, ZDF, Drittes, KiKa, Phoenix, arte, 3sat;
    Ergänzung-Multiplex: one, tagesschau24, ZDFneo, ZDFinfo, 2*-3 Nachbardritte (* wo 2 Nachbar-Dritte reichen stattdessen ARD alpha)

    Ja, das ist leider schon das Hauptproblem, aber da fällt mir ehrlich gesagt auch keine wirklich praktikable Lösung ein, weil das lokale Dritte eigentlich schon zur Grundversorgung gehört.

    ARD, ZDF, KiKa, Phoenix, arte, 3sat würde zwar für EM/WM Fussball, ESC, Fernsehfilme, Aktuelle Ereignisse auch reichen, aber das lokale Dritte gehört eigentlich schon irgendwie dazu. Man könnte natürlich via HbbTV die ganzen Dritten und Spartenprogramme verlinken, und in 540p wäre wohl auch der Bandbreitenbedarf nicht so hoch, aber das wäre dann wohl auch nur eine Notlösung.

    Basis-Multiplex: ARD, ZDF, KiKa, Phoenix, arte, 3sat, HbbTV Links;
    Ergänzungs-Multiplex: ARD alpha, one, tagesschau24, ZDFneo, ZDFinfo, Reserve für Funk;
    Lokal-Multiplex: Drittes und Nachbar-Dritte;
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    In Ballangsräumen würde man aber nicht auf den 3.ten Mux verzichten.

    Also es müsste schon Basis (Regionalmux wie in NRW) sein + ZDF (bundesweit) und ARD (regional).