1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von j-g-s, 9. Juli 2007.

  1. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Was nützt es mir das ZDF Paket von drei verschiedenen Sendern zu haben?
    Einmal von Siegen, einmal von Angelburg und nächstes Jahr von Bad Marienberg/Ahrweiler...

    Effektiv wird es hier wohl so 14 bis 16 Programme sein,
    12 von Siegen, HR ,WDR Köln und BR von Hessen oder Bad M. und Eins_Plus von Bad M.

    Von wo dann die ARD kommt ist dann egal.
     
  2. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    mmh 1 Plus gibt es ja evt. auch noch .


    Und mit der Menge ist es besser, wenn man mehr hat ,:D Falls mal ein Sender "vom Blitz getroffen" wird. :winken: Oder sonstwie ausfällt.
    Schön ist auf alle Fälle die Auswahl von derweil 7 NRW-Regionalprogramme.
    Es bleibt natürlich nicht aus das man auch mal schaut ,bei so einer Umstellung,
    was man sonst noch bekommt. Das ist aber menschlich.


    Früher habe ich auch schon mal Ferseh aus Hull,GB; im UHF bereich-geschaut.
    Da habe ich auch nicht weg geschaltet für die paar Stunden oder Tage .
    Aber das ist eine andere " Baustelle"
     
  3. gandalf_x

    gandalf_x Neuling

    Registriert seit:
    2. Dezember 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    DVB-T Siegen- Kirchen/Betzdorf

    Hallo in die Runde,
    als Neuling im Forum eine Frage:
    Hat jemand schon Erfahrungen mit Empfang im Raum 57548 Kirchen?

    Bin Laie auf dem Gebiet Fernseher und Empfang. Mit einer Wurfantenne am Fernsehgerät reicht es gerade mal zu einem verrauschten ARD/ZDF- Bild.

    Was kann man sinnvolllerweise auf dem Gebiet empfehlen.
    Schüssel möchte ich nicht so gerne, Privat-Sender müssen auch nicht sein.

    Möchte nun gerne eine funktionierende und günstige Hausinstallation vornehmen. Anschlußmöglichkeiten bestehen sternförmig mit Koaxkabel in 5 Zimmern. Dosen sind noch keine vorhanden. Wir hätten gerne guten Radio und ggf. Fernsehempfang.

    Was für eine technische Ausrüstung, incl. Dosen werden dafür benötigt?

    Ich hoffe, ich bin im richtigen Forum und kann die Fragen hier einstellen.

    Hoffe von Euch zu hören
    Gruß
     
  4. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T Siegen- Kirchen/Betzdorf

    Hallo.
    siehe hier mal:
    http://www.ueberallfernsehen.de/empfangsprognose.html

    Du benötigst im Moment noch eine Dachantenne.
    Ab Sommer 08 verbessert sich der Empfang in Kirchen.
    Einen dvb-t Receiver brauchst Du sowieso, also warum nicht jetzt schon einen kaufen (gibt es in Siegen an jeder Ecke, ab 30€).
    Mit Zimmerantenne wird das aber nichts.

    Dachantenne entweder (Antenne horizontal) Richtung Osten (Sender Angelburg) oder Vertikal Richtung Norden (Sender Siegen, Nordhelle) ausrichten.

    Tipp: Wohnst Du günstig auf einem Berg ist auch ein Empfangsversuch des Senders Feldberg (Pol. Vertikal / Hessen) Richtung Süd-Ost interessant, da hier auch Privatsender ausgestrahlt werden.

    Die Hausinstallation kann meist übernommmen werden. Eventuell kann es jedoch zu Empfangsproblemen der Kanäle 61-69 kommen, da hierfür ältere Antennendosen und Dachantennen nicht ausgelegt sind. Falls ein Antennenverstärker verbaut ist, kann dieser auch bei K60 (ca. 800 Mhz) dicht machen.
    Da aber vermutlich von Bad Marienberg, wie jetzt auch in Siegen keine Kanäle über K60 genutzt werden, ist das unproblematisch
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2007
  5. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Besorge dir mal einen DVB-T Empfänger, den brauchst du ab Sommer 08 sowieso,
    und häng einfach mal eine vorhandene Dachantenne ohne Verstärker direkt dran (UHF) und mach mal eine Suchlauf, du wirst sicher was finden.
    (Auch wenn die Prognose weniger anzeigt)
    Wenn du eine Unterdach-Antenne hast und keine ALU-Dachisolierung kannst du das prima im trockenen ausprobieren.
    (oder im obersten Stock des Hauses)

    Denk dran Siegen und Feldberg senden vertikal, also senkrecht, Bad Marienberg/Ahrweiler/Koblenz werden wohl horizontal bleiben.

    Siegen sendet unter anderem ARD, ZDF, SWR RP kann analog also schon jetzt voll ersetzen

    Achtung am Feldberg wechselt am Dienstag ein Kanal... also nicht wundern, und einer liegt noch im VHF-III

    Eine gute Yagi oder PerLog-Antenne ist übrigens besser als eine Verstärkerantenne
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2007
  6. blackfish

    blackfish Neuling

    Registriert seit:
    7. November 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Hallo!

    Also ist es möglich eine alte, nicht mehr genutze Dachantenne vom analogen Fernsehen als DVB-T Antenne zu verwenden?
    Wie ist das mit der Ausrichtung?

    Gruß
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Es gibt keine analogen Antennen oder DVB-T-Antennen, sondern Richtantennen sowie Antennen ohne oder mit geringer Richtwirkung (letztere für Analog-TV eher nicht geeignet) oder nach Wellenbereich VHF- und UHF-Antennen.

    An der Ausbreitung der Wellen hat sich beim Digitalfernsehen nichts geändert. Geändert haben sich die Empfangseigenschaften des Empfängers, da das digitale Signal für Mehrwegeempfang ausgelegt ist --> der Empfang geht häufig mit einfacher Antenne ohne besondere Richtwirkung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2007
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.629
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Zu Analogzeiten galten Aktivantennen als absolute Notlösung und unterste Schublade. Seit es DVB-T gibt, sind sie plötzlich das normalste der Welt. Warum?
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Darum ...
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Ganz einfach, andere Signaltechnik:

    Mehrwegeempfang analog --> Verzerrungen und Geisterbilder
    Mehrwegeempfang digital --> Verstärkung des Nutzsignals

    Für die Ausblendung von Reflexionen beim Analog-TV braucht man eine Richtantenne; der Antennenverstärker dient zum Ausgleich der Kabeldämpfung. Beim Digital-TV genügt am Antenneneingang ein kleineres Nutzsignal, da dieses sich besser vom Rauschpegel abhebt als das Analogsignal; der Verstärker kann also ein schwaches Signal verstärken, solange die Bits (0, 1) unterscheidbar bleiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2007