1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von j-g-s, 9. Juli 2007.

  1. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    Anzeige
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    OK ,das ist das Gute an den Foren.:)
     
  2. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Mich fragte jetzt ein Nachbar,
    Er hat neben analog ARD, ZDF und WDR noch SWR-RP analog drin (Kanal 44 von Bad Marienberg)
    Gut, Bad Marienberg wird erst mal analog weiter senden (bis 2008), aber das Programm ist auch digital von Siegen mit drin.

    Also werde ich ihm empfehlen, sich erst einmal einen DVB-T Empfänger zu besorgen und im November seine UHF-Antenne vertikal nach Siegen auszurichten.

    Die zweite UHF-Antenne kann er ja auf Bad Marienberg stehen lassen, wahrscheinlich wird diese zur Zeit über eine Kanalweiche (K44) eingekoppelt.

    Wenn Bad Marienberg dann auch digital sendet, muss man überlegen ob es sich noch lohnt, diesen einzuspeisen.
    Vermutlich werden von dort HR3 und BR3, sowie Eins_plus zusätzlich kommen.

    Wahrscheinlich wird dann eine andere Weiche nötig sein, oder man knöpft die Antennen einfach zusammen und verstärkt das dann.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Wenn man sich http://emf.bundesnetzagentur.de/gisinternet/regtp/standort.aspx?FID=133441 anschaut, dann scheint auch der Fernmeldeturm Hochsauerland (Hunau) umgerüstet zu werden. Auf 156m sind jetzt jedenfalls die Sendeanlage für DVB-T zu finden, auf 129,1m gibt es aber auch nochmal leistungsstarke Funkanlagen. Da die vorher nicht da waren, ist ziemlich stark anzunehmen, dass es sich hierbei um die Ersatzantennen für die analoge Ausstrahlung von ZDF und WDR Fernsehen bis zum 13.November handelt. Angebracht wären die demnach...also zwischen dem Betonteil des Turms und der DAB-Antenne.
     
  4. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Also brauchen die übergangsweise eine Sendeantenne für Analog und eine für Digital?
    Wird die ehemals analoge Antenne jetzt für Digital verwendet (156m)
    und Analog bekommt eine Reserve-Antenne (129m)?
    Für den Übergang könnte man mit einer etwas schlechteren Abstrahlung leben.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Nein. Es gibt keinen Übergangszeitraum, in dem analog und digital gleichzeitig gesendet wird. Wohl aber ist jetzt auch ein Übergangszeitraum vorhanden - nämlich der, in dem die analogen Signale nur noch über eine Ersatzantenne gesendet werden, weil die Hauptantenne ausgetauscht werden muss. Und da kann man ja wohl schlecht hingehen und erst am 13. November mitten in der Nacht umtauschen. Also: Oben im Zylinder jetzt (oder bald) neue Antennen, die für DVB-T genutzt werden - weiter unten neu angebrachte Antennen, die nur bis 13. November für Analog-TV genutzt werden. Am 13. November wird dann analog komplett abgeschaltet und erst danach digital angeschaltet.
     
  6. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Das meinte ich, für den Übergang zwei Sendeantennen,
    wenn auch diese nicht gleichzeitig senden, da auf der selben Frequenz.

    Die Antennen sind also in einen Zylinder, das heißt von außen nicht zu sehen.
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Das sind Sendeantennen im UHF-Bereich nie. Auch die "Kästen", die z.B. in Siegen oben auf dem Mast drauf sind, sind ja nicht die Antennen selbst, sondern nur ein Schutzgehäuse. Innen drin sind dann die Sendeantennen, die so vor Witterungseinflüssen usw geschützt werden sollen.

    Und ja und nein: Da sind jetzt (eventuell auch noch nicht, weil der Tausch noch nicht gewesen ist) zwei Antennensysteme auf dem Turm installiert. Das obere ist derzeit funktionslos und neu (also wird natürlich nicht die "analoge Antenne" für DVB-T genutzt, sondern eine neu montierte), das untere ist auch neu, aber nur eine Ersatzantenne und wird derzeit fürs analoge TV genutzt. Die bisher für ZDF und WDR genutzte Sendeantenne dagegen ist komplett abmontiert worden (oder wird es in den nächsten Tagen) und wird dann wohl verschrottet.
     
  8. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Bleibt die untere (analoge) Sendeantenne nach der Umschaltung als Reserve für digital?
    Oder wird die wieder abmontiert und woanders recyled?

    Wenn man so wieso die Antennen tauscht hätte man auch auf vertikal gehen, können.
    Aber vielleicht ist ja horizontal für die große Flächen besser.
    Hessen und RP setzen ja auch mehr auf horizontal.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Das hat eher was mit "Zielgruppe" zu tun. In "vertikal polarisierten Gebieten" setzt man auf eine Nutzergruppe die DVB-T auch portabel nutzt. In "horizontalen Gebieten" eher auf Nachnutzung vorhandener Hausantennenanlagen.
    Deswegen die Zweiteilung (ausser beim MDR +SWR) vertikal = urbanes Gebiet, horizontal = ländliches Gebiet.
    Der MDR setzt überall konsequent auf portable Nutzung. Der SWR auf vollständig auf Hausantenne.
     
  10. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Zum Glück sind die echte UHF-Antennen handlich, man stelle sich vor man wolle im VHF-I Bereich portabel betreiben, da brauchte man ja jedesmal einen Fahrradanhänger!
    Und wenn das Signal sehr stark ist geht auch ein Antennen-Stummel, wo die ungeschirmte Zuleitung ja eh zur Antenne gehört.

    Hier in Siegen wird vertikal gesendet werden und im angrenzenden Hessen und später Reinland Pfalz horizontal.