1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von j-g-s, 9. Juli 2007.

  1. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Ja alle werden abgeschaltet, nur dies zu erst, damit man auf K27, K30 und K60 digital senden kann.
    Der Rest wird noch ein paar Tage vor sich hin rauschen bis einer das Licht aus macht.

    Schließlich kann man nicht auf dem selben Kanal analog und digital gleichzeitig senden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2007
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Die Abschaltliste ist gerade online gegangen. Es fällt eigentlich alles weg, nur Höxter, Warburg (falls überhaupt noch aktiv), Kürten, Dürscheid, Hartegasse, Schönenberg und Wahlscheid sind in NRW überhaupt noch möglicherweise aktiv nach dem 13./20. November 2007. Der Rest wird einfach abgeschaltet und gut ist. Man muss da auch nicht wirklich hinfahren und ausschalten...wenn die Umsetzer kein Signal zur Umsetzung mehr einfangen, dann schalten die sich im Normalfall von selbst ab.
     
  3. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Gib mal den Link zur Liste
     
  4. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2007
  5. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  6. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    * Nehme an das soll Amateurfunk-Relais heißen

    Das ist der "Kolbe-Turm"
    Na klar, die neuen Sender erfordern höhere Kühlleistung.

    Antennen müßen erneuert werden .
    Ob neue Kabel ;hängt da von ab,ob Diese die Leistung vertragen

    Vom WDR -Mast/Sender ( "Nordhelle"neben der Gaststätte)kommt u.A. demnächst also das DVB-T.
    "Postturm der Nordhelle " ca 120m abseits des WDR-Turm
    Immerhin wurde das alles mal ,zu Gebiet Lüdenscheid gehörend bezeichnet !. Gehört aber alles Zur Gemeinde Herscheid.

    Ansonsten stehen die "Post/BW"-Maste/Türme zum Verkauf an ,nicht nur der "Berliner Alex" :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2007
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Die Antennen müssen meist erneuert werden, aber aus verschiedenen Gründen. Manchmal waren sie einfach altersschwach und man nutzt die DVB-T Umstellung für eine Sanierung. Dann gibt es Kanalsendeantennen, die für die neuen Kanäle nicht geeignet sind. Und zuletzt möchte man bei DVB-T meist eine möglichst "sauberes" Rundstrahldiagramm hinkriegen, was ältere Antennen auch nicht immer gemacht haben. In manchen Fällen allerdings kann man die alte bestehende Antenne weiterbenutzen. Prominente Beispiele Dillberg K6 oder eben der Alex in Berlin.
    Der Tausch einer Antenne kostet ca. 1Mio€ inkl. Montage(Heli etc) (Info vom BR) und ist oft schon auch mit ein Grund warum bestimmte Standorte nicht mehr genutzt werden oder erst spät umgestellt werden. Man will da die Kosten etwas verteilen über die Zeit.
    Beispiele hierfür sind die MeckPom Standorte mit 20kW. Man hätte die Antennen wechseln müssen um mehr Leistung zu fahren. Und das war es dem NDR und ZDF dort offenbar nicht wert.
     
  8. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Ja ich wollte schon immer so ein riesen Turm auf einen einsamen Berg haben und als Extra gibt es noch ein Dutzend TV-Umsetzter ober drauf.

    Damals hatte die ehemalige Post auch die Grundfläche aller Schaltschränke und Telefonhäuschen in Citylage zusammen gezählt und war auf einen erstaunlichen Grundstückbesitz gekommen, nur eben sehr gestückelt :LOL::LOL::LOL:

    OK, neue Antennen müssen her, weil über Nacht umgeschaltet wird und der Wechsel von Horizontal auf Vertikal, auch neue Verkablung.

    Auch kann man die alten Sendeanlagen für ARD analog noch nicht rausreißen und dann Digital einbauen.
    Vielmehr muss man das erst einmal parallel haben.

    Also muss man die Sendetechnik erst mal irgendwo einbauen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2007
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    @Rudi 1: Jetzt nochmal langsam und für alle zum mitschreiben. ;) Am besten mit Bildervergleich auf http://fotos-n.breloehr.de/mk/he-ebbe.htm . Auf der Nordhelle steht der Robert-Kolb-Turm und etwas weiter südlich der WDR-Sendeturm (beides direkt an der Gaststätte). Von letzterem kommen die UKW-Radioprogramme _und_ das Fernsehprogramm Das Erste. Von hier wird auch demnächst DVB-T gesendet. Etwas abseits (200m nordöstlich) steht noch der Richtfunkturm der Bundeswehr.

    Einen dicken Kilometer weiter östlich gibt es einen großen Fernmeldeturm der Telekom (früher Bundespost). Von hier kommen _noch_ ZDF und WDR Fernsehen, bald aber gar nichts mehr. Eine Gaststätte gibt es da allerdings nicht.
     
  10. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Frage: um auf den gleichen Kanal zu senden müssen doch die drei Sender miteinander verbunden sein.
    Wie bei den Umsetzern kann das ja nicht funktionieren, sonst gäbe es nur ein höllisches Feedback.
    (wie Feedback bei Mikrofon, Verstärker und Lautsprecher)

    Sind Nordhelle, Siegen und HSK-Hunau mit einander verkabelt oder macht man so was per Richtfunk?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2007