1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Saarland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 26. Februar 2007.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Den Fehler auf Kanal 42 habe ich mittlerweile gefunden. Der SRT hat die SID gewechselt.

    Auf K49 gibt es bei mir allerdings nichts. Obwohl wir voher mit der Antenne ZDF und SW3 vom Schocksberg empfangen haben.

    Selbst K7 bekomme ich.

    Sehr seltsam. Vlt. sind ja noch nicht alle Füllsender auf K49 abgeschaltet.
     
  2. Jupp87

    Jupp87 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips DSR 5600 (DVB-S, MHP)
    Skymaster DTL 1000 (DVB-T)
    SEG-Röhrenfernseher 70cm, 16:9 (TV)
    Eltax AVR 320 (5.1-Verstärker)
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Ich kriege mittlerweile ein Signal auf Kanal 49, es ist jedoch schwach (laut Decoder - ich habe leider keine zuverlässigeren Daten - Signalstärke 70%, aber Signalqualität nur 35%), um etwas Brauchbares empfangen zu können. Je nach Ausrichtung meiner Zimmerantenne kann ich eine "Diashow" der drei Privatprogramme sehen, von fernsehen kann jedoch keine Rede sein.
    Falls das so bleibt, und man selbst in direkter Umgebung von Saarbrücken das Privatbouquet kaum empfangen kann, dann ist die Sendeleistung enttäuschend.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Abhilfe wäre die FEC auf 1/2 zu erhöhen und das Guardintervall zu reduzieren. Da nur drei Programme drauf senden, wäre das kein Thema.
     
  4. Jupp87

    Jupp87 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips DSR 5600 (DVB-S, MHP)
    Skymaster DTL 1000 (DVB-T)
    SEG-Röhrenfernseher 70cm, 16:9 (TV)
    Eltax AVR 320 (5.1-Verstärker)
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Ja, aber ich glaube nicht, dass die Sendeparameter nachträglich modifiziert werden - auch wenn es wünschenswert wäre...
     
  5. Jupp87

    Jupp87 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips DSR 5600 (DVB-S, MHP)
    Skymaster DTL 1000 (DVB-T)
    SEG-Röhrenfernseher 70cm, 16:9 (TV)
    Eltax AVR 320 (5.1-Verstärker)
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Ich habe übrigens Probleme mit dem ZDF-Multiplex, häufig ist das Signal gestört. Liegt das an meiner Ausstattung oder hat jemand von euch ähnliche Probleme?
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Saarland

    ZDF Mux geht bei mir am besten.
     
  7. Jupp87

    Jupp87 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips DSR 5600 (DVB-S, MHP)
    Skymaster DTL 1000 (DVB-T)
    SEG-Röhrenfernseher 70cm, 16:9 (TV)
    Eltax AVR 320 (5.1-Verstärker)
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Dann liegts vermutlich an mir; hier laufen die beiden ARD-Multiplexe am besten.
    Besser gesagt: je nachdem wie ich die Antenne bewege, empfange ich mal die ARD-Programme einwandfrei, "ein paar Zentimeter weiter" das ZDF-Multiplex; allerdings ist das auf Dauer etwas anstrengend ;-)
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Saarland

    gerade habe ich auf K42 Aussetzter....
     
  9. moses84

    moses84 Senior Member

    Registriert seit:
    31. März 2006
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Komme aus dem Bereich Großgemeinde Beckingen hab heute einige UHF-Antennen gedreht und sogar Neue montiert für älter Leute selbst verständlich. Muss dazu sagen in manchen Gebieten Beckingen gehts in andern weniger hab sogar an einer Stelle nur Reflexionen einses Berges erhalten. Der Empfang war um 10 db Höher als die Göttelbornder Höhe. Rehlingen war die Antenne auf Göttelborn ausgerichetet war also auch kein Problem Pegel waren zw. 50 und 60. Zum Testen mit Zimmerantennen bin ich noch nit bekommen wird aber auch in Großraum Beckingen nicht wirklich funktionieren.

    Kanal 30: sehr gut ca 60 - 65 db
    Kanal 42: gleiche wie bei Kanal 30
    Kanal 44: gut bis 52 db

    Kanal 49: ca 35 db naja is nit so dolle aber wer brauch die sender

    wenn jemand in meiner nähe wohnt und auch ergebnis gemessen oda erfahren hat der kann die ja mal posten

    cu
    chris
     
  10. Jupp87

    Jupp87 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips DSR 5600 (DVB-S, MHP)
    Skymaster DTL 1000 (DVB-T)
    SEG-Röhrenfernseher 70cm, 16:9 (TV)
    Eltax AVR 320 (5.1-Verstärker)
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Mittlerweile kriege ich auch Kanal 49 dank eines metallischen Kleiderbügels...
    Die Qualität von SaarTV ist allerdings nicht gerade berauschend; dem Anschein nach ist SaarTV eine Analog-Digital-Wandlung, denn man sieht das typische Analograuschen, Farbflimmern, unruhiges Bild auch im digitalen Bild.
    Tele5 sieht schon besser aus; dort sendet man derzeit 16:9 anamorph mit guter Qualität, was auf eine digitale Zuführung hindeutet - möglicherweise auch Transrating oder Reencoding von DVB-S.
    Bei QVC würde ich auch auf Digitalzuführung tippen, auch hier ist das Bild ganz gut, zudem ist es sehr ruhig, was ebenfalls auf Digitalzuführung hindeutet - vielleicht auch hier per Satellit.