1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Saarland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 26. Februar 2007.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Mir wurde damals gesagt, dass es keine geben wird, aber eigentlich musss dass ja alles getestet werden. Der Start soll ja am 13 Dezember erfolgen und wenn etwas bei Testsendungen um 1 Uhr festgestellt würde, könnte ja nicht mehr gefixt werden.

    Vertikal wurde K2 bis in die 70er abgestrahlt, diese Methode ist relativ oft bei Band I Sendern zu finden, der Vorteil hierbei ist das man leichter in Hüglige Regionen vordringen kann als bei horizontal Pol. Bei tieferen Tälern tritt dann so oder so irgendwann das Paradoxon auf, dass der Sender horizontal besser zu empfangen ist.Zimmerantennenempfang ist das optimum dann bei senkrechter Antenne. Aber dass war kein Grund, da Zimmerantennenempfang damals nicht vorgesehen war.Auch horizontal ist bei Zimmerantenen ja meist kein Problem, da die Stabantennen in der Regel auch horizontal ausgerichtet werden können.

    Nachteile dieser Methode sind zum einen durch die großen Antennen eine Hoher Platzbedarf auf den Dächern und das vertikale Gegenstäde den Empfang stören. BEsonders bei weitem Abstand kann es sein dass der Empfang auf 1m² relativ unkonstant ist.

    In den 60er Jahren gab es Planungen neben dem K2 den Ersatzkanal K45 zu nutzen um im Nahgebiet den Epfang etwas zu vereinfachen.
    Diese Planungen wurden aber aufgegeben und die POl geändert.

    K45 löste dann bei der Fertigstellung des Schocksbergs den K32 des Winterberg ab.

    In den 90er Jahren hat man es dann vertan K32 mit 100 KW D vom Schocksberg für die Privatsender zu nutzen. (wie zum Beispiel in Kassel)
    Eine weitere Möglichkeit wäre gewesen einen 10 KW sender auf dem Winterberg so platzieren neben K46 und K58.

    Der K32 wurde dann zuerst vom Winterberg und dann vom Halberg als Füllsender genutzt wird allerdings wohl über die selbe Antenne wie der K58 abgestrahlt.

    Ausserdem wurden dann im Saarland weitere Füllsender auf K32 plaziert.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Interessante Einträge gibts übrigens bis heute noch in der Bnetz. Dort sind nämlich die Sender
    Moseltal (K49) und Bliestal (K57) mit jeweils 10 KW gelistet.
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Die Antwort befindet sich unter dem Thema Luxemburg ...
     
  4. horribiliscrib

    horribiliscrib Junior Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: -> DVB-T im Saarland

    von http://www.sr-online.de/nachrichten/30/715718.html :

    Göttelborn: Erster Systemtest des DVB-T-Senders

    In der Nacht zum Freitag wird am Senderstandort Göttelborn des Saarländischen Rundfunks erstmals ein Systemtest an der neu installierten DVB-T-Sendeantenne durchgeführt.
    Bei dem Test wird geprüft, ob die neue Antenne fehlerfrei arbeitet. Auch die Verbindungen der Verkabelung und die Funktionen der übrigen Betriebseinrichtungen am Sender werden dabei getestet.
    Das digitale Antennenfernsehen DVB-T löst am 13.Dezember die analoge Fernsehausstralung im Saarland ab. Für Zuschauer mit Satellitenempfang oder Kabelanschluss ändert sich nichts.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  6. mirron

    mirron Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Heute wurde die Antenne auf der Spieser-Höhe fertiggestellt.
    Die Antenne ist eine zylindrische Röhre. (Hülle):winken::D:eek::cool:
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Kann man dann eigentlich heute ABend schon was empfangen?
     
  8. horribiliscrib

    horribiliscrib Junior Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Ich weiß nicht, ob heute Nacht überhaupt getestet wurde (hab geschlafen :p). Offenbar wird es einen neuen Versuch geben, diesmal mit Zeitangaben:

    Göttelborn: Erster Systemtest des DVB-T-Senders

    In der Nacht zum Samstag wird am Senderstandort Göttelborn des Saarländischen Rundfunks erstmals ein Systemtest an der neu installierten DVB-T-Sendeantenne durchgeführt.
    Bei dem Test wird geprüft, ob die neue Antenne fehlerfrei arbeitet. Auch die Verbindungen der Verkabelung und die Funktionen der übrigen Betriebseinrichtungen am Sender werden dabei getestet.
    Wegen des Tests ist von 2.00 Uhr bis ca.6.00 Uhr das SR Fernsehen und das ZDF nicht über normale Antenne empfangbar. Das digitale Antennenfernsehen DVB-T startet am 13.Dezember.

    (Quelle: http://www.sr-online.de/nachrichten/30/716082.html )
     
  9. mirron

    mirron Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Nein, letzte Nacht wurde nicht getestet.:confused:
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Saarland

    Die Frage ist nur warum dass ZDF nicht empfangbar ist