1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. KlausHir

    KlausHir Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hallo Rüdiger,
    für optimale Ergebnisse sind sowohl die hochfrequenten, als die auch die Decodiereigenschaften des Empfängers verantwortlich. Leider ist es ohne teuren Meßgerätepark kaum möglich, hier Vergleiche zwischen einzelnen Geräten anzustellen. Auch sogenannte Test's in Fachzeitschriften sind dabei oft enttäuschend.
    Als Anwender kannst Du in der Regel nur versuchen, Dein Antennensystem zu optimieren. Dazu gehört je eine auf die interessierende Sendergruppe mit der korrekten Polarisation ausgerichtete Antenne. In Deinem Fall dürften das also je eine Antenne in Richtung Rhön und nach Heidelberg sein, wobei die Richtung Heidelberg von Euch aus ggf. schon problematisch ist. Vielleicht geht es über Reflexion an den Taunushängen des Rheingaus sogar besser, als auf direktem Weg.
    Sinnvoll ist es auch, die Verluste des Antennenkabels zu eliminieren. Dazu hilft nur der Einsatz eines ferngespeisten und direkt an der Antenne angebrachten Antennenvorverstärkers. Bis zu einem gewissen Grad lässt sich damit auch die Eingangsempfindlichkeit "müder" Empfänger verbessern.

    Vor der Anschaffung eines neuen Empfangsteils würde ich in jedem Fall erst einmal versuchen herauszufinden, ob es wirklich leistungsfähiger ist. Der einschlägige Medienmarkt macht nach meinen Erfahrungen jedenfalls keine Probleme, wenn man die "Brocken" wieder zurückgibt.

    Klaus
     
  2. KlausHir

    KlausHir Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Vielleicht von allgemeinem Interesse:
    Die folgende Liste gibt Auskunft über die aktuelle Belegung der im Rhein-Main-Gebiet von den Standorten: Hohe Wurzel, Großer Feldberg/Ts. und Frankfurt-Ginnheim benutzten Kanäle:

    K08 ( 198.5 MHz )
    Phoenix
    Bayerisches Fernsehen
    Südwest RP .

    K22 ( 482.0 MHz )
    ZDF
    Info / 3Sat
    Doku / Kika

    K34 ( 578.0 MHz )
    RTL Television
    RTL2.
    Super RTL
    VOX

    K54 ( 738.0 MHz )
    N24
    Pro Sieben
    Kabel 1
    Sat 1

    K57 ( 762.0 MHz )
    Das Erste
    hr-Fernsehen
    Arte / 1 Festival

    K64 ( 818.0 MHz )
    rheinmaintv
    Terra Nova
    Eurosport

    Weitere im Rhein-Main-Gebiet empfangbare Kanäle ( In Fettschrift wurden Sender markiert, die im Rhein-Main-Senderpaket nicht enthaltene Programme aussenden ):

    Sender Weinbiet ( Nwstr. ) K06 ( 184.5 MHz )
    Sender Angelburg ( Dillenburg ) K24 ( 498.0 MHz )
    Sender Rhön ( Kreuzberg ) K25 ( 506.0 MHz )
    Sender Heidelberg/Würzberg K27 ( 522.0 Mhz )
    Sender Würzberg K31 ( 554.0 MHz )
    Sender Angelburg ( Dillenburg ) K32 ( 562.0 MHz )
    Sender Rhön ( Kreuzberg ) K36 ( 594.0 MHz ) NEU: Eins Plus
    Sender Rhön ( Heidelstein ) K39 ( 618.0 MHz ) NEU: MDR Thüringen
    Sender Rhön ( Kreuzberg ) K46 ( 674.0 MHz ) NEU: Südwest BW, BR-alpha
    Sender Rhön ( Heidelstein ) K49 ( 698.0 MHz )
    Sender Heidelberg K50 ( 706.0 MHz ) NEU: Eins Plus
    Sender Heidelberg/Würzberg K53 ( 730.0 MHz ) NEU: Südwest BW, WDR Fernsehen

    Klaus

    [/SIZE]
     
  3. bmg05

    bmg05 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2005
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hallo,
    gibt es eine Einschätzung oder vielleicht auch schon Erfahrungen, ob man zusätzliche Sender auch in Frankfurt/City empfangen kann? Habe eben einmal eine Suchlauf gestartet und mit meiner passiven Zimmerantenne nur schwache Empfangssignale von K36, K46, K49 erhalten. Was könnte eine aktive Antenne da noch rausholen? Habe ich Chancen den K53 zu empfangen oder läßt das der nahe Sender in Frankfurt-Ginnheim (<2km) nicht zu.

    Stefan
     
  4. KlausHir

    KlausHir Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hallo

    Na ja, wenn im Zimmer schon schwache Signal ankommen, dann besteht zumindest eine Empfangschance. Mit einer möglichst hoch und mit freier Sicht nach Osten installierten Aktivantenne sollte sich auch der Erfolg einstellen.
    Vielleicht ist es auch versuchsweise möglich, mit der gesamten Empangsmimik einmal in der Nachbarschaft auf einen Dachboden, ein etwa gleich hohes begehbares Flachdach oder ein geeignetes Fenster mit freiem Ostblick zu ziehen.
    Nachdem das sogar aus dem vom Sender erheblich weiter entfernten Mainz und mit nur einer Stummelantenne klappt, dürfte klar sein, daß es letzendlich nur eine Sache der Antennenhöhe und der Sichtfreiheit ist.

    Klaus
     
  5. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ich versuche gerade von Darmstadt aus mit einer 32DB-Zimmerantenne, die gerade aus dem Fenster hängt, nach neuen Kanälen zu suchen. Meine WinTV-Nova-T (unter Mac OS X genutzt) findet überhaupt nichts beim Scannen - weder Rhön noch Würzberg/Heidelberg.
     
  6. KlausHir

    KlausHir Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hallo noch einmal,
    sorry, aber ich war "auf dem falschen Dampfer", was den gewünschten Sender betrifft. Gerade habe ich noch einmal die Mail gelesen und dabei festgestellt, daß es um K53 Würzberg/Heidelberg ging. Somit ist natürlich nichts mit OSTBLICK.
    Jetzt stellt sich die Frage, wie die Topographie von Frankfurt in Richtung Süden zu den beiden Senderstandorten ausssieht. Ggf. könnte sich der Odenwald hier negativ auswirken. Somit bleibt nur, die vorgeschlagenen Tests jetzt mit Antennenrichtung SÜD vorzunehmen.

    Klaus
     
  7. KlausHir

    KlausHir Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hallo

    Wenn in Darmstadt die Rhön nicht empfangbar ist, dann kann man das gut nachvollziehen. Mit dem Würzberg sieht es auch schlecht aus, aber selbst noch in Richtung Heidelberg scheint der "böse" Odenwald im Weg zu sein. Zumindest müsste aber der Sender Weinbiet auf K6 empfangbar sein. Das würde immerhin WDR3 und BAYERN3 als neue Programme bringen.
    Könnte es an der verwendeten Antenne liegen ( K6 = 184.5 MHz )?
    Die oft benutzten kurzen Stummelantennen sind üblicherweise für den UHF-Bereich ausgelegt und im VHF-Band III ( 174-230 MHz ) nicht besonders leistungsfähig.

    Klaus
     
  8. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ich wohne auf der Ostseite eines Hauses. Da bekommt man nichts, was gegenüber liegt und ARD auf Kanal 8 machte auch immer Probleme (nur an wenigen Antennenpositionen störungsfrei, an manchen überhaupt kein Empfang und das trotz Verstärkung). Ich wohne in der Nähe vom Nordbahnhof, aber andere Leute haben hier berichtet, daß es in Frankfurt kein Problem mit den Südhessen-Sendern geben soll.
     
  9. KlausHir

    KlausHir Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hallo


    Die Ostseite ist in Darmstadt natürlich nicht sehr günstig. Was die ARD auf Kanal 8 betrifft, so ist sie dort ( glücklicherweise ) seit letzter Nacht nicht mehr. Im Gegensatz zum UHF-Empfang hatte ich mit meiner alten Empfangsmimik sogar bei freier Sicht zur Hohen Wurzel manchmal Probleme mit diesem Band III-Sender.

    Na ja, das mit der Verstärkungsangabe würde ich nicht überbewerten. 32DB-Antenne hört sich zwar gut an, aber wenn dieser Wert wirklich stimmt, dann gehen davon vielleicht 28dB auf den Verstärkungsfaktor des Zusatzverstärkers und nur der Rest sagt etwas über die eigentliche Leistung der Antenne aus. Hoher Gewinn ist nur durch Signalbündelung ( Richtwirkung ) erreichbar und erfordert eine entsprechend große Antennenfläche.

    Klaus
     
  10. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ich habe ein Tool gefunden, das die Datenstreams analysiert. Ergebnisse beim tunen auf entsprechende Kanäle:

    Weinbiet: 0 Pakete/s
    Würzberg: max. 4 Pakete/s
    DVB-T Rhein-Main: >1000 Pakete/s

    damit ist die Signalqualität weit davon entfernt, nützlich zu sein.