1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Karben liegt doch so ziemlich zw. Feldberg und FMT FFM.

    Ich würde mal sagen, das eine Stabantenne da reicht.

    Oder mit einem rostigen Nagel :p .

    Evtl. wird der DVB-T Receiver so stark übersteuert, das der dann auf K8 gar nicht mehr will.

    Oder der Receiver ist ein Modell das VHF nicht kann. Evtl. ein Englisches Modell.
     
  2. gimme5

    gimme5 Neuling

    Registriert seit:
    30. Oktober 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hi,

    habe mir jetzt eine aktive Zimmerantenne gekauft. Die Programme ARD, Arte und Phönix bekomme ich aber immer noch nicht rein. Alle anderen 18 Programme sind astrein und stabil.
    Was kann/ soll ich jetzt tun?????
    Cu
     
  3. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    dir fehlt Kanal 8 VHF. passive antenne probieren.
    evt auch den standort der antenne mittels kabelverlängerung vom TV gerät weiter weg platzieren. evt mal mit der verlängerung und der antenne ins freie gehen und dort einen suchlauf machen und wenn gefunden die antenne im raum durch verschieben auf einen besseren platz bringen.
    evt die passive antenne selbst bauen ( bauanleitung wurde hier von mir mehrfach gepostet.)
     
  4. Musicmaker

    Musicmaker Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2002
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    :winken: würde mich auch mal interessieren !!
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Zur Querinfo. Im Thread DVB-T Rhein-Neckar hat ein Forenmitglied den Inhalt einer Mail vom SWR gepostet in dem die Programmbelegung dargestellt wurde. Inwiefern diese endgültig ist entzieht sich meiner Kenntnis. Fakt ist:
    - für Rhein-Main kämen bei Empfang 2,5 Programmen hinzu: WDR, 1+, SWR-BW. Letztere reissen mich nicht vom Hocker. Der WDR ist aber ein echter Gewinn.
    - Es scheint das Heidelberg-Königstuhl und Würzberg (Odenwald) ein SFN bilden die ARD sendet auf K 50 +K53. Wer diese Kanäle analog empfängt oder die vom Wurzberg der hat gute Chancen für die kleine Programmerweiterung.

    .Starttermin wie vermutet: Ende Mai/Anfang Juni 2006

    mor
     
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ja schauen wir mal ob noch WDR kommt.

    Odenwald ist ja nicht soweit.

    Die meisten hier müssten sich dazu eine bessere Antenne zulegen.

    Wir z.B. gehören bestimmt dazu, da wir fast mit Null Antenne (Draht) DVB-T empfangen.

    Ich werde einfach mal meinen FS-Geräte mit analogen Tuner auf K53 und K50 suchen lassen.

    Was sendet dort momentan genau vom Würzberg?
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    K 53 / K50 ist ARD/SWR vom HD-Königstuhl (für Südhessen bis DA solte es kein Problem sein)
    ARD Kanal analog vom Würzberg ist K56 ( Bereich Offenbach-Hanau- Rodgau)
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Na Super, genau in jenem Dreieck wohnen wir.

    Evtl. kann es sogar bei der Primitiv Antenne bleiben.

    Ich werde einfach mal den analogen FS-Tuner an die Antenne hängen und den K56 abscannen.

    So habe ich das auch im Jahre 2004 mit den 'noch' analogen K8, K22 usw. gemacht.

    Daumenregel: Wenn man leicht bis mittel rauschend den analogen Sender bekommt und eine gewisse Handlung erkenne kann, klappt es allemal mit DVB-T auf dem gleichen Kanal danach.
     
  9. Christophorus

    Christophorus Junior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Bin zwar momentan weit weit weg :D, kann aber für Hanau (allerdings im 11. Stock) bei ordentlicher Ausrichtung wirklich brauchbaren Empfang von K53 bestätigen. Und das mit passiver Stummelantenne an der DVB-T Karte vom Notebook. Ich würde mal sagen, es besteht also Hoffnung :)

    Schöne Grüße von der Adria :winken:
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Na also.

    Kann deine DVB-T Karte auch Analog empfangen?

    Ich habe mal die Entfernungen in map.de gemessen.

    Wir hier südöstlich von Offenbach wohnen ca. 35 km weit weg vom Feldberg.

    Davon konnten wir zu Analog Zeiten mit einer primitiv Antenne Stab 20cm dem damaligen analogen VHF K8 (Das Erste) in nahezu Kabelqualität empfangen.

    Bzw. DVB-T auf dem K8 ist nun astrein damit möglich, da ja der nähere FMT Frankfurt diese Frequenz auch sendet.

    Der Würzberg ist von uns aus ca. 50km weit weg; ok ist schon einiges.

    Aber aus obigen Zusammenhang besteht tatsächlich Hoffnung in diesem Jahr ein paar DVB-T Sendergruppen mehr zu empfangen im südsüdöstlichen RheinMain Gebiet.

    Ich muss doch nochmal unser DVB-T Antennenkabel an das analoge FS-Gerät hängen.....