1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Kein Problem hier. Weder mit den VHF noch mit den UHF Kanälen.

    Offenbacher - Hanauer Bereich.

    Empfang mit simpler Stabantenne.
     
  2. schoeppchen

    schoeppchen Junior Member

    Registriert seit:
    22. April 2005
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    In Ingelheim immer noch das gleiche - alle genannten Sender werden über eine Kanalsuche zwar gefunden, mein Receiver meldet aber bei allen: "Kein Signal". Das Seltsame ist, dass die Sender alle vom Frequenzband her nebeneinander liegen - also ist evtl. das Wetter doch eine Erklärung (bestimmtes Frequenzband wird "geschluckt")?

    Edit (1 Min. später): Eben ging PRO-7 und SAT1 wieder, jetzt sind sie wieder "ohne Signal" :-(
     
  3. Roger 2

    Roger 2 Guest

    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ingelheim müsste eigentlich noch gut gehen, da stimmt irgendwas mit Deiner Antenne nicht... hast Du auf vertikal gedreht ? > die meisten Zimmerantennen, (ausser natürlich die Stabantennen, die stehen ja schon vertikal) kann man 90°verdrehen, das ist in diesem Falle unbedingt erforderlich, da alle Frequenzen aus Hessen vertikal sind...
     
  4. schoeppchen

    schoeppchen Junior Member

    Registriert seit:
    22. April 2005
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ja, alle anderen Kanäle kommen laut meiner Cinergy T2 auch mit 24% Signalstärke rein, was wohl recht viel zu sein scheint wenn ich sonst so die Werte hier im Forum vergleiche (die meist so bei 12-14% liegen).

    Ich habe folgende Antenne:

    http://www.hifi-regler.de/shop/technisat/technisat_digitenne_tt1.php

    Habe jetzt mal aus Spaß die Vertärkung meiner Antenne von 36dB (volle Leistung) auf 20dB verringert und siehe da - ich bekomme wieder PRO7 und fast alle anderen Kanäle rein. Darf man die Verstärkung nicht so hoch drehen oder was war dann das Problem?

    Mir ist eben noch was aufgefallen - kann es sein, dass DVB-T im Gegensatz zu normalem Kabel TV um ca. 3-4 Sekunden nach hinten versetzt ist? Hatte eben meinen Fernseher nebenher laufen und DVB-T und das was ich auf dem Fernseher sah, kam erst ca. 3-4sek später per DVB-T rein.
     
  5. Roger 2

    Roger 2 Guest

    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ja, das kann durchaus sein, dass bei zu hoher Verstärkung der Empfang gestört ist, weil die Signale übersteuert sind oder ein starker Ortssender ungewollt mit eingemischt wird.

    Die Zeitverzögerung ist auch normal, das liegt zum einen an der Verzögerung, die durch die Analogwandlung zwangsläufig entsteht, zum anderen werden die Signale meist über Sat den Sendern zugeführt und sind daher schon von Haus aus im Hintertreffen.
     
  6. schoeppchen

    schoeppchen Junior Member

    Registriert seit:
    22. April 2005
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Habe jetzt eben noch mal getestet (bevor es auf die Arbeit geht): Jetzt bekomme ich alle Sender problemlos rein. Wie es scheint ist mein Standort suboptimal bei schlechtem Wetter - die beschriebenen Probleme (frequenzmäßig höher liegende Sender kommen nicht mehr rein) hatte ich immer bei starker Bewölkung und Regen.

    Die Frage bleibt nun, ob das so bleiben wird oder ob mit steigender Sendeleistung/-qualität oder dem Aufstellen von mehr Sendetürmen diese Probleme gelöst werden kann. Ist hier ein Ausbau im Rhein-Main Gebiet geplant? Wo kann man sowas erfahren?
     
  7. Tazmanian

    Tazmanian Neuling

    Registriert seit:
    23. April 2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hallo zusammen,

    da es hier ja gerade um den Empfang von einzelnen Sendern geht, hab ich da auch noch gleich ne Frage.

    Ich habe nen Bekannten der hat eine Dachantenne und bekommt alle Sender bis auf Kanal 64 sprich Eurosport und Co. Bei nem anderen Kollegen im gleichen Ort gehen aber alle Sender.
    Jetzt stellt sich mir die Frage woran das liegen kann, da auch die Hardware sprich Antenne und Verstärker alle Kanäle / Frequenzen unterstützen. Gibt es bei DVB-T sowas wie Funklöcher, oder kann es sein das irgendetwas nur den Empfang von Kanal 64 stört bzw. verhindert??

    Besten Dank schon mal im voraus für eine Antwort / Lösung.


    Gruß
    Christian :D
     
  8. Armodillo

    Armodillo Junior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Opentel ODT 3000f
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Die Ursache ist möglicherweise: Die Dachantenne, bzw. der Verstärker filtert die K64-Frequenz raus. Das ist durchaus normal bei älteren Dachantennen, die noch nicht speziell für Digitalempfang ausgelegt waren. Ich hatte das Problem auch, bis ich mir eine DVB-T-taugliche Antenne aufs Dach gesetzt habe. Damit gibts jetzt keine Probleme mehr

    Lt. Spezifikation gibts bei terristrischem Fernsehen keine "Funklöcher", da digital ausgestrahlt wird. Das ist aber falsch. Wie diverse Beiträge in diesem Forum und praktische Erfahrungen meinerseits bestätigen. Wenn man von so einem Funkloch betroffen ist, ist aber der Empfang grunsätzlich schlecht bis nicht möglich. Daß einzelne Kanäle nicht gehen gibts nicht.

    Meiner Meinung nach kann Deine Antenne den K64 nicht.

    Stefan
     
  9. Tazmanian

    Tazmanian Neuling

    Registriert seit:
    23. April 2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hi und danke für die schnelle Antwort.

    An der Antenne liegt es nicht, da eine Wisi EA34 verwendet wird, die die Kanäle 5-12 und 22-69 unterstützt. Auch der verwendete Verstärker unterstützt die benötigten Kanäle.
    Demnach kann man die Vermutung von dir ausschliessen.

    Gruß
    Christian:D
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Mir fällt noch ein die Wisi EA345 auf vertikal drehen!

    Evtl. wurde das vergessen.

    Je höher die Frequenz desto wichtiger wird die richtige Polarisierung.