1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. KipDotter

    KipDotter Junior Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2004
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Sach mal, haben die hier in Wiesbaden irgendwas mit DVB-T gedreht? Ich bekomme seit 3 Tagen meine Sender (HAMA PCI Karte) auf Anhieb rein. Davor musste ich mein Programm immer 3-4 mal neu starten, bis ich ein gültiges Signal erwischte.

    Jetzt klappt das alles auf Anhieb. Meine DVB Software gestartet und ruck-zuck, klappt auf Anhieb - Sender ist da! Ich bin begeistert!
     
  2. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    @KipDotter

    Schon möglich, immer wenn was kommt, was mich interessiert und ichs aufnehmen will, dann spinnt der Empfang ;-)
    Ne, im Ernst, bei den Kanälen mit ARD, Arte etc. und zuletzt die RTLs mit Vox gab es immer mal wieder Probleme. Und plötzlich liefs dann wieder. Scheinbar versuchen die auszuloten, wie weit die den Pegel runterdrehen können bis die Störungsmeldungen überhandnehmen. Dann drehen sie wieder hoch.
    Es ist nervend. Man hat immer zuerst den Empfänger im Verdacht.
     
  3. KipDotter

    KipDotter Junior Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2004
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Die sollen bloss nix mehr ändern. Hier direkt in Wiesbaden funktioniert es jetzt perfekt!
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Mist, habe ich hier ein spannendes Sende(bewusstsein) Programm verpasst?
     
  5. schoeppchen

    schoeppchen Junior Member

    Registriert seit:
    22. April 2005
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hallo,

    bekomme derzeit (20:05) folgende Sender nicht mehr rein:

    SAT1
    KABEL1
    Eurosport
    tvnah
    PRO7
    rheinmaintv
    Terra Nova
    N24

    Alle anderen Sender bekomme ich ohne Probleme rein. Kann das jemand bestätigen?

    Wenn ja - woran liegt das? Spielt hier das Wetter eine so starke Rolle bei DVB-T? Es ist ja derzeit hier regnerisch und stark bewölkt, lässt sich das damit erklären? Wenn ja, warum gehen dann die anderen Sender ohne Probleme (sogar gleiche Signalstärke wie sonst [24%])?

    ON
     
  6. König

    König Guest

    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hier südwestlich von Frankfurt sieht es gerade so aus:

    - die 3.ten Programe (mal) wieder zu empfangen (mit leichten Störungen)
    - desgleichen beim PRO7/Sat1-Kanal
    - zur Abwechselung mal der RTL-Kanal mit schwarzen Bild und ohne Ton
    - ARD/ZDF i.O., ebenso Eurosport & Co.

    Wenn diese Schwankungen in der Bild/Empfangs-Qualität hier so weiter gehen, werde ich meinen DVB-T Receiver bald wieder verkaufen, und zu den 4 analogen terr. Programmen zurückkehren.

    Derzeit ist DVB-T im Rhein-Main-Gebiet wirklich keine Empfehlung wert !!! :(
     
  7. Armodillo

    Armodillo Junior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Opentel ODT 3000f
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Auf welchen Sender habt ihr eure Antennen ausgerichtet (Ginnheimer Spargel, Feldberg)? - Habe gestern Abend gegen 22.00 Uhr bis in die Nacht geschaut, ohne Probleme. Zwar war auf dem SAT1 und Co.-Band die Auflösung etwas dünn, aber das kommt häufiger vor. Totalausfälle hatte ich nur mal vor 2 Wochen auf K64. Aber das war wohl ein großeres Problem beim Sender.

    Stefan
     
  8. Kaichen

    Kaichen Junior Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Samsung FS, Telefunken FS 22 zoll
    VU Duo2
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet


    Also ich wohne 20km nördlich von Ffm meine alte Dachantenne ist auf den Feldberg ausgerichtet und hatte gestern Abend keine Empfangsprobleme.
    Ich kann aus meiner Sicht DVB-T nur empfehlen
     
  9. h.stemann

    h.stemann Junior Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Bei mir ist es genau umgekehrt. Die von Dir genannten Sender empfange ich einwandfrei, nicht aber ARD, ZDF, Phoenix und alle Dritten.
     
  10. _Berni_

    _Berni_ Junior Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2004
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Kann ich leider nur unterschreiben. Ich wohne östlich von FFM am Randgebiet der Zimmerantennenempfangszone, zur Zeit sind die VHF Programme mal wieder überhaupt nicht zu empfangen, dafür kommen die hohen UHF Kanäle sehr stabil rüber, vorher war das umgekehrt.
    DVB-T nutze ich ja neben SAT nur als Zweitlösung mit Zimmerantenne, und beobachte das jetzt seit letztem Oktober. Als Erstversorgung wollte ich DVB-T im derzeitigen Stadium im Rhein Main Gebiet nicht. Entweder schwankt die Signalqualität aller Programme so stark das ein normales fehlerfreies Fernsehen nicht möglich ist, oder einzelne Kanäle sind schwächeroder gar nicht als ander zu empfangen.
    Besonderst der VHF Bereich hat ein meiner Meinung nach ein zu schwaches Signal insgesamt.
    Und alle die jetzt unken da muss man eine Außenantene benutzen oder rauf aufs Dach, ey da hab ich schon die Schüssel und die liefert immer mehr und bessere Qualität.
    Die Problematik hier rund um FFM scheint ein allgemein zu schwach abgestrahltes Sendesignal zu sein. Außerdem erschwert die Nutzung des VHF Bandes auch noch die Verwendung einer vernünftigen Antenne. Es müssen so eigentlich immer 2 Antennen dafür herhalten oder eine Kombiantenne, die meist nicht Fisch, nicht Fleich ist.
    Würde man den VHF Bereich weglassen würde eine UHF Antenne ausreichen.
    Der Vorteil wäre dann der, dass man nicht das Problem hätte die UHF Programme in der einen Position und die VHF Programme in einer anderen der Antenne gut zu empfangen.
    Außerdem sind UHF Antennen wegen der höheren Frequenz in denen sie arbeiten wesentlich kleiner als VHF Antenen.
    Die Einbindung des VHF Bereiches hat die ganze Testphase im Oktober ad absurdum geführt.
    Ich kann mich da leider nur meinem Vorredner anschließen, wenn sich das nicht bessert, hol ich mir lieber noch nen SAT Receiver, und vertick den DVB-T Receiver wieder.

    Gruß

    Berni