1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. Lustikus

    Lustikus Junior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2004
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat AirStar 2 TV, Wittenberg WB 345 Plus
    Anzeige
    AW: Empfang in Darmstadt!?

    Ich bin auf der Höhe von der Wartehalle. Ich denke das es bei mir dann auch so aussehen wird.

    Danke für die Antworten
     
  2. Lustikus

    Lustikus Junior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2004
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat AirStar 2 TV, Wittenberg WB 345 Plus
  3. NavMan

    NavMan Junior Member

    Registriert seit:
    21. September 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Empfang in Darmstadt!?

    Ich wohne in der Heimstättensiedlung im EG und habe mit einer aktiven Zimmerantenne (Technisat DigiTenne TT1) 100% Signalqualität.
    Empfang mit aktiver Zimmerantenne ist in Darmstadt und Umgebung wohl kein Problem.
    Meine Eltern wohnen nördlich von Mannheim, bei denen habe ich auf dem Speicher die große Antenne abgeklemmt und die gleiche Zimmerantenne an das Hausnetz angeschlossen. Der Empfang ist nur minimal schlechter!

    Das DVB-T Signal ist sehr robust und die ganzen Karten mit den Empfangsgebieten sind sehr „pessimistisch errechnet“ worden.


    Gruß
    NavMan
     
  4. Flusskrebs

    Flusskrebs Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2004
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Empfangsprobleme mit DVB-T im Rhein-Main Gebiet

    Dank der Hilfe aus diesem Forum komme ich der Lösung meines Problems nun näher: Ich habe mich mal auf die Suche gemacht, ob nicht irgendwo ein Verstärker zwischengeschaltet ist und habe tatsächlich einen gefunden. Und zwar einen sogenannten Mehrbereichsverstärker mit 3 (!) Eingängen. Einer ist für UKW, einer für K1-15 und einer für K21-35 (die letzten Infos sind nur ca. Werte, da ich es nicht mehr genau im Kopf habe). Jedenfalls ging das Kabel von der extra montierten DVB-T-Antenne in den zuletzt genannten Eingang rein. Die Folge: da beschriebene pixelige Erste etc. Nun habe ich das Kabel einfach mal in den Eingang des Verstärkers K1-15 reingesteckt: Ein super Empfang von ARD, allerdings wurde dann Hessen etc pixelig.

    Das Problem scheint also darin zu bestehen, dass mein Verstärker nur zwei getrennte Bereiche verstärken kann, ich aber wohl einen benötige, der alles in einem (also ein ankommendes Kabel) verstärkt. Ganz ohne Verstärker ist das Bild ebenfalls pixelig. Kann mir jemand ein Gerät empfehlen, das optimalerweise einen Eingang für UKW (Radio) und EINEN für das Kabel von der Antenne hat? So wie ich das mittlerweile sehe, müssten damit meine Empfangsprobleme der Vergangenheit angehören.

    Vielen Dank und Grüße :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2004
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Empfangsprobleme mit DVB-T im Rhein-Main Gebiet

    ..oder du nimmst 2 Antennen (VHF, UHF). Bekommst Du eigentlich K64 (TV Nah. etc) ohne Probleme - dann würde ich diese Variante vorziehen.
    Wegen des Verstärkers schau mal bei axing oder kathrein nach (nur um mal 2 "Hersteller" zu nennen) oder reich*lt oder conr*d (um mal zwei Versender zu nennen). Es gibt aber weitere Anbieter.
    Ideal wäre ein guter Fachhändler in deiner Nähe (ist schwer zu finden).
    mor
     
  6. Lustikus

    Lustikus Junior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2004
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat AirStar 2 TV, Wittenberg WB 345 Plus
    AW: Empfang in Darmstadt!?

    Ich habe mir jetzt eine DVB-T Karte für meinen PC gekauft. Aber ich bekomme nur Kanal 22 und 34 bei ca. 63%. :-(
    Als Antenne verwende ich eine selbstgebaute aus Koaxialkabel die ich draussen auf dem Balkon montiert habe.
    Bekommt ihr alle vorgegebenen Kanäle in Darmstadt?
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Empfangsprobleme mit DVB-T im Rhein-Main Gebiet

    Ich war gestern geschäftlich im Raum Aschaffenburg. Dort sendet alles wie gehabt, auch Pro7 auf K57. Auch AFN ist zu sehen auf Kanal 27. Es wird aber nicht vom gleichen Standort abgestrahlt wie die Privaten ( die kommen vom "Godelsberg", der etwas höher liegt) . AFN kommt von einem Stahlgittermast, der sich deutlich weiter unten in einer Kaserne befindet. Ist aber unübersehbar. Die Reichweite ist sehr gering, da werden nur Teile des Stadtgebietes erreicht.
    Pro7 ist ein Witz, das geht nirgendwo mehr einwandfrei, noch nicht mal mit direkter Sichtverbindnung. Dass der immer noch sendet ist eine Art Schildbürgerstreich :)
    Tja, Föderalismus ...
    DVB-T war im ganzen Bereich zu empfangen, das ist in Aschaffenburg mit Zimmerantenne zu haben.
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Empfangsprobleme mit DVB-T im Rhein-Main Gebiet

    Super! Endlich hat da mal jemand nachgeprüft. ;) Danke, also sendet AFN tatsächlich noch - schon komisch, dass da vor einiger Zeit zu lesen war, dass der ganz sicher weg wäre. Da hat wohl jemand nach dem Kanalwechsel (soll ja mal K29 gewesen sein) den einfach nicht mehr wiedergefunden...
    Und Godelsberg ist also jetzt auch absolut sicher? In der Top50-Karte im Bayernviewer findet man an der Stelle nämlich kein Sendersymbol und auch die RegTP-Datenbank weiß da nichts von. ZDF und BR kommen aber wohl auch von diesem Mast, oder?
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Empfangsprobleme mit DVB-T im Rhein-Main Gebiet

    Ja, das ist ein normaler kleiner Füllsendermast, nichts großartiges. Daran befinden sich mehrere UHF Strahler, zwei ältere, (sind schon deutlich angegriffen) und 3 neuere, wohl für die Privaten. In Richtung Osten geht gar nichts raus, bereits auf der Straße zum Klinikum (befindet sich direkt dahinter, der Mast steht genau auf dem Berg, 252m) ist kaum mehr was zu sehen.
    @Kroes: wenn du die TOP50 Karte hast, siehst du ein Sendersymbol etwas links unterhalb des Godelsberg - das ist der AFN Mast. Ist ein Mordsteil, das war wohl früher auch noch für was anderes gedacht, jetzt hängt da in etwa 70m Höhe die UHF Antenne ( 3 kleine UHF Strahler) und eine Richtfunkantenne, sonst ist der Mast ganz leer.
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Empfangsprobleme mit DVB-T im Rhein-Main Gebiet

    Tja die Deutschen Fürstent....äh Bundesländer.

    Nur, das sich ein Sendesignal nicht um Grenzen kümmert; die Physik schon gar nicht.

    Aber da wird Tagelang über die Gehaltseinkünfte eines Politiker diskutiert.

    Das ist den Medien, auch Pro7, nur wichtig. Ob das auch technisch ankommt ist anscheinend unwichtig.