1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: K8 seit 2Tagen kein Empfang????

    Das vermute ich auch stark, der K8 ist im Raum Mannheim / Heidelberg ordentlich mit starken analogen Sendern "umkreist" einmal K7 Heidelberg und auch K9 Hornisgrinde.
    Heidelberg sendet dazu auch noch vertikal, so dass der voll mit empfangen wird. Wenn man da dann noch nen Verstärker zwischenklemmt, manchen halte manche Tuner dann dicht. Da reicht die Großsignalfestigkeit nicht mehr aus.
     
  2. dg1bae

    dg1bae Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-S 13° (80cm) und 19° (60m) mit Comag FTA2CI
    DVB-T mit EuroSky LS2006T an 12dB-UHF Antenne
    Muvid 715-2 für Internetradio, UKW und DAB (kein DAB+)
    AW: K8 seit 2Tagen kein Empfang????

    Kanal 6, 7, 9 und 10 sind hier mit Sendern belegt. Alle vier Sender sind Vertikal und Horizontal empfangbar. Vertikal ist Heidelberg auf 7 bei mir am stärksten vertreten. Heidelberg (Königstuhl) sendet mit 100KW vertikal. Der Sender liegt ungefähr in meiner Antennenrichtung. Nachts kann ich bei gutem Wetter die roten Lampen am Sendermast sehen. Deshalb ist wohl mit Verstärkern für VHF bei mir schwer etwas zu machen. Auf UHF ist bei Kanal 53 die Lage nicht so kritisch, da sendet Heidelberg horizontal.
    Der Sender Heidelberg könnte im südlichen Rhein-Main-Gebiet und im Rhein-Necker-Gebiet für viele Empfangsprobleme auf Kanal 8 mit verantwortlich sein. Weil in den Randgebieten häufiger mit Verstärkern oder aktiven Antennen gearbeitet wird, tritt dann genau dieser Effekt mit der hohen Signalstärke und schlechter Qualität auf. In den Tunern der Receiver ist ja eine Regelung, die wird sicher vom starken Nachbarkanal zuregelt. Und genau diese Regelspannung ist ja das Maß für die angezeigte Signalstärke, daher kommt der hohe Wert in der Anzeige.
    Das DVB-T-Signal wird "weggedrückt", wie man bei den CB-Funkern so schön sagt. Auch als Funkamateur kenne ich diesen Effekt, ich hatte ein ebenfalls funkenden Nachbar und wenn der auf einer anderen Frequenz sendete, hat mein Empfänger zugeregelt. Ich konnte dann nicht mal die starken Heidelberg- oder Kalmit-Relaisstationen empfangen.
    Falls das Empfangsproblem bei Kanal 8 durch den Kanal 7 verursacht wird, kann man das nur mit guten Richtantennen beseitigen, indem man den Störer möglichst gut ausblendet. Auch wenn das Kanal 8 schwächer wird, steigt dann möglicherweise die Empfangsqualität. Mit schwächerem DVB-T-Signal wird der Receiver besser klarkomme, als mit zu starkem Nachbarkanal. (Und in diesem Fall möglichst nicht mit Verstärkern arbeiten.)
    Das Nachbarkanalproblem wird aber von Receiver zu Receiver unterschiedlich stark ausfallen, je nach der Bandbreite der internern ZF-Filter werden einiger Grerät nicht so anfällig sein. Vielleicht sollten die Leute mit diesem Problem mal ein anderes Gerät ausleihen und prüfen ob es damit besser geht.
    MfG
    Wolfgang
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2004
  3. aleusius

    aleusius Junior Member

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Empfangsprobleme mit DVB-T im Rhein-Main Gebiet

    Mit den verschlüsselten von denen ich ca 60% bekomme!
    @scherenschleif
    Wohl stark intolerant,wie!:mad:
    Fertig OT:winken:
    Aleusius
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: K8 seit 2Tagen kein Empfang????

    Hi Terranus , hi Wolfgang.
    In der Tat ist Schwetzingen von starken VHF Sendern in den Nachbarkanälen umzingelt. Ich denke hier primär an den unglücklicherweise auch vertikal sendenden Königstuhl der ja direkt auf mich "runterdonnert". Leider muss ein Verstärker sein - wegen der Hausanlage.
    Das Problem dürfte die VHF-Antenne sein. Eine "geerbte" WISI-BIII Antenne Typ Fliegengitter- also mit wenig Richtwirkung. Ich liebäugle schon mir eine "kanalselektiven" (so es dies gibt-ich habe mein Zweifel) K 8 Antennen von Kathrein- die dürfte den von Wolfgang genannten Kennwerten mehr entsprechen.
    A n a l o g hatte ich mit K08 vom Feldberg k e i n e Probleme - das Bild war sogar recht gut.
    Bis Frühjahr werde ich aber mit der Antennenumrüstung warten :)

    K08 ist ja nur ein Nebenschauplatz; im Vergleich zu K 22, 57 kommt er bei mir nur einer geringeren Signalquali - der digipal schafft es aber ARD Arte etc ohne Pixel und Aussetzer darzustellen.
    Hauptproblem bei mir ist der Gleichkanalstörer auf E34. Der Empfang von "RTLGroup" ist faktisch nicht zu gebrauchen.
    Ev. muss da auch eine UHF-antenne mit mehr Richtwirkung ran.
    aber das ist schon off topic
    Gruss
    mor
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: K8 seit 2Tagen kein Empfang????

    zu K7 Heidelberg ist noch anzumerken, dass er weiter nördlich kaum verantwortlich zu machen ist, da die 100kW gerichtet nach Osten rausgehen. In die anderen Richtungen gehen weniger als 20kW raus. Deswegen wird vom selben Standort parallel auf UHF K50 gesendet. Der K7 ist ein Relikt - der war lange Zeit nur als schwacher Füllsender für Heidelberg in Betrieb, aber um die vielen Lücken in der sehr schwierigen Odenwaldregion zu stopfen wurde er auf 100kW ausgebaut, aber mit Einzügen vorallem nach Westen und Norden. Vertikal sendet er auch nur, um Gleichkanalstörungen mit Säntis (Schweiz) und Luxemburg zu vermeiden.
     
  6. Karlo999

    Karlo999 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Empfangsprobleme mit DVB-T im Rhein-Main Gebiet

    @Flusskrebs: Ich habe auch den Philipsreceiver DTR 1000. In Zusammenwirken mit der aktiven Zimmerantenne "Digitenne TT1 von Technisat" habe ich hervorragende Empfangsergebnisse auf allen Kanälen, auch den K8 - und das obwohl ich 110 Km nördlich vom Feldberg wohne. Die Zimmerantenne habe ich unter dem Dach plaziert.

    Hat das Firmwareupdate des Receivers etwas Neues hinsichtlich des mangelhaften EPG gebracht? Kannst du mir die Quelle des Updates posten?

    Gruß Karlo
     
  7. lhmcfield

    lhmcfield Senior Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: K8 seit 2Tagen kein Empfang????

    Neben kanalselektiven Antennen (für horizontale Polarisation lange bekannt, für vertikale Polarisation weiß ich's nicht), müsste man doch vor allem auch Bandpässe in der Verteilanlage einsetzen, oder?
     
  8. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: K8 seit 2Tagen kein Empfang????

    Du hast schließlich zwei Außenantennen im Einsatz und damit viel bessere Empfangsvoraussetzungen als die Leute beispielsweise nordlich von Hanau, die zwar im Zentrum des DVB-T Empfangsgebiets sind, das ganze aber versuchen mit billigsten Stabantennen, die nicht unbedingt für VHF8 günstig sind, im Gebäude zu empfangen. Das Schlimme daran ist ja das ARD bis zum 05.12. damit funktionierte weil UHF57 mit den Dingern eben auch läuft und jetzt kapieren die nicht das die Antennen für Kanal8 doch nicht so gut sind. So nach dem Motto: ARD lief ja die ganze Zeit, nach 2 Monaten ist jetzt die Antenne schon kaputt.:eek:

    Und jetzt das Entscheidende: Du empfängst jetzt die Hohe Wurzel Wiesbaden und die sendet wohl mit voller Power mit Richtfunk Richtung Rheinebene. Viele empfangen im Kernzentrum mehrere Sender gleichzeitig und wenn die nicht aufeinander abgestimmt sind setzen die Receiver an den billigen Stabantennen aus. Mit vernünftigen Zimmerantennen läufts ja auch schon ganz gut.
    Bei einer optimalen Synchronisation, so wie das z.B. in NRW der Fall ist, sollte man aber auch mit den kleinen Stabantennen Topempfang haben.
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: K8 seit 2Tagen kein Empfang????

    Mein Empfangslage ist obig angesprochenes Gebiet.

    Meine Antenne ist eine simple Stabantenne.

    Ich habe damit zw. dem 4.10. und 5.12. ARD auf K57 mit Signalstärke 42 empfangen

    Ich empfange damit seit dem 6.12. ARD auf K8 mit Signalstärke 65.

    Mache ich was falsch..:p

    Ok, scherz beseite.

    Es bleibt wiedermal festzuhalten, das mit dem K8 kein Problem besteht.

    Auch nicht mit einer simplen Stabantenne.
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Empfangsprobleme mit DVB-T im Rhein-Main Gebiet

    Na also, der gute alte Feldberg sendent also stark auf dem guten alten K8..