1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das ZDF hat in Bezug auf DVB-T leider überhaupt keine klare Linie - man vernachlässigt es seit längerem. Die mittlerweile teils lächerliche Partagierung mit nur teilweise gezeigten Sendungen zeigt das deutlich.
    Technisch dagegen hat das ZDF mit die teuersten und modernsten Encoder und Multiplexer in Betrieb. Das hat mir jemand, der es wissen muss auch mal bestätigt, da wurde viel Geld in die Hand genommen, mehr als zB beim BR, der nicht gerade eine gute Bildqualität präsentiert.
    Multiplexer sind modular aufgebaut, da ein Programm hinzuzufügen oder wegzunehmen ist kein großer Aufwand, daher kann der hr da leicht Umbelegungen vornehmen.
    Nur ein neuer Multiplexer wäre teuer - vor allem auch der zusätzliche Betrieb.
    Der hr treibt da für ein relativ kleines Sendegebiet sowieso einen bemerkenswerten Aufwand, verglichen mit dem BR, der sich nur zwei regionale Muxe leistet.
    Allgemein wären heute sinnvollere Belegungen machbar, zB mit dyn. PMT Umschaltung. Aber DVB-T ist halt jetzt eingeführt und läuft nebenher - an einer baldigen Weiterentwicklung ist man derzeit offenbar nicht interessiert, außer es ist frequenztechnisch erforderlich.
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Zumindest für K37 ist eine solche Umsetzung eher unwahrscheinlich.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    es gibt ja noch die alternative auf 64 Qam 1/2 umzustellen mit 14,93 Mbits . Die 1,7 Mbits mehr sind hier Gold wert.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Würde trotzdem nicht für ein weiteres Programm, also ein fünftes Programm im Mux reichen.

    Das ZDF müsste zudem dann bundesweit auf 64-QAM umstellen, denn der Mux wird ja deutschlandweit nur einmal produziert. Oder geht es um die Muxe des hr?

    Als relativ sicher können wir meiner Ansicht nach betrachten:
    K8 –> K39 im Rhein-Main-Gebiet durch Ausdehnung des Regional-SFN

    Wobei hier der Abstand zu Aalen schon recht knapp ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2011
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Es ginge nur um den hr. Die alten Frequenzen sind in FFM und Feldberg mit 100 kW möglich.
    Wobei die Ausdehnung von K39 auch wieder über der Grenze liegt.

    Da die Dämpfung auf K59 höher ist, dürfte sich nicht ganz schlimm darstellen, wie auf den ersten Blick.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Der hr wird die höheren (laufenden) Betriebskosten scheuen die das verursachen würde mit 100 kW zu senden. Meines Wissens nach dürfte vom Feldberg auch nicht mit 100 kW Rundstrahlung gesendet werden.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Einzelne Kanäle schon. Andere haben Einzüge nur bis 48.5, was 70 kW wären.
    Bei einer Umstellung auf 64 Qam 1/2 wäre es ausreichend bzw sinnvoll nur in FFM die Leistung auf 100 kW zu erhöhen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ausser Kanalwechsel wird sich im Bereich DVB-T in nächsten zwei bis drei Jahren in Deutschland nichts tun.
    Bedeutet:
    Keine weiteren Sendeanlagen, keine Erhöhung der Sendeleistung u. keine anderen Parameter für die reguläre Verbreitung von TV-Programmen.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das ist aber eine gewagte These und auch falsch.

    In NRW wird der Lokalmux in Duisburg / Düsseldorf zum Beispiel auf 64 Qam umgestellt.
    Bei der Umstellung von VHF nach UHF wird zwangsläufig die Sendeleistung und meistens auch die Parameter geändert.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ok, der WDR hat allerdings auch wesentlich mehr Regionalversionen seines TV-Programms. Hessen hat nur eine Version. Die Lokalmuxe in NRW haben ein recht kleines Verbreitungsgebiet
    Und Umstellungen VHF nach UHF gibt es nicht mehr so viele, aber es wird sich dabei nichts wesentliches ändern.
    Der hr wird nicht auf 64-QAM umstellen... zu viel Aufwand.