1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Danke für die Antwort.
    Ist es denn normal, dass der Kanal 8 nur sehr schwer zu empfangen ist?
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Es ist in der Tat so das UHF gegenüber VHF einige Vorteile hat, so das z.B. einige mobile Empfangsgeräte kein VHF können, Antennen, Verstärker und Weichen sich bei VHF nicht optimal verhalten, und vorallem hat man bei VHF nur 7 MHz Bandbreite während man bei UHF 8 MHz Bandbreite hat was sich dann auch auf die Datenraten niederschlägt.

    Aber da wäre es am sinnvollsten gewesen gleich bei der DVB-T Umstellung nur auf UHF zu senden und erst garkein Geld für VHF Transmitter und VHF Kabel zu verschwenden. Von der Kanalbelegung her wäre auf jeden Fall möglich gewesen.

    Da denke ich schon das in Bayern der Bayrische Rundfunk da DVB-T auf VHF als Vorwand genutzt hat um leistungsfähige DAB Hardware anschaffen zu können.
     
  3. Rheiner

    Rheiner Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    @Martin_K : Vom Großen Feldberg im Taunus sowie vom Europaturm in Frankfurt-Ginnheim/-Bockenheim wird auf Kanal 8 mit 10 kW gestrahlt. Das ist ggf. etwas zu wenig für Zimmerantennenempfang, wenn man in einer Straßenschlucht und im Erdgeschoss wohnt. Leider ist es auch so, dass Zimmerantennen häufig schlechte Empfangseigenschaften im VHF-Bereich (Kanäle 5-12) besitzen. Da hilft nur der Einsatz einer leistungsfähigeren Antenne (vertikal polarisiert).
    Auf Kanal 59 (also am Ende des UHF-Bereichs) sind zwar 50 kW Strahlungsleistung koordiniert, dafür sind aber die Ausbreitungseigenschaften bei diesem hohen Kanal deutlich schlechter als auf Kanal 8.
     
  4. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Danke für eure Antworten!
    Für mich ist DVB-T sowieso nur eine "Unterwegs"-Lösung, da ich zu Hause DVB-C habe.
    Aber weder zu Hause noch im Frankfurter Hauptbahnhof habe ich es geschafft, mit meinem Laptop diesen Kanal zu empfangen...
    Die anderen Kanäle kommen weitgehend ganz gut rein (je nach Antennenposition versteht sich).
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Wobei ich aber eine Nichtempfangbarkeit des Kanal 8 nicht so tragisch finde. Phoenix wäre schon ganz intressant, aber BR und SWR ist imho schon verzichtbar.

    Denke am wichtigsten ist das ARD (Kanal 37), ZDF, KiKa (jeweils Kanal 22), Sat1, Pro7, Kabel1, N24 (jeweils Kanal 54), RTL, RTL 2, Super RTL, Vox (jeweils Kanal 34) laufen.

    Was man machen könnte wäre vielleicht die Programmplätze von arte / Eins Extra im auf Kanal 37 mit Phoenix auf Kanal 8, natürlich in allen Gegenden in Hessen, zu tauschen. Weil ich denke Phoenix ist für die Masse doch noch etwas intressanter als arte und Eins Extra.
     
  6. annadlx

    annadlx Neuling

    Registriert seit:
    4. Juni 2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  7. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Kanal 8: Wunschbelegung: rbb (Brandenburg oder Berlin), NDR Niedersachsen, WDR (regional Sauerland, Ost-Westfalen/Lippe oder anderes)
    oder ORF1/2 und SRG; da würden sich die Leute freuen!:eek::D (Europagedanke)

    mfg servus sat
     
  8. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Von was träumst du nachts?
    Statt eines Dritten würde ich mir Eins Festival wünschen. Aber das ist Wunschdenken. Es wird auf ein Drittes, z.B. MDR oder WDR, hinauslaufen.
    Gruß
    Reinhold
     
  9. burke67

    burke67 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2003
    Beiträge:
    576
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Oh, Wunschkonzert. Ich hätte bitte gern auch Eins Festival! :winken:
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Nein eigentlich nicht.

    Geht mit einem rostigen Nagel hier ca. 50km weg vom Feldberg.

    Das war schon zu analogen zeiten so.