1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. tel_man

    tel_man Neuling

    Registriert seit:
    11. März 2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Na gut... dann werd ich morgen mal mein schönes kabel massakrieren :)

    Noch ne Frage - wieso habe ich mit der Dachantenne genau das selbe Problem? Ist die auch zu effektiv und führt zu einer Übersteuerung?

    Da du ja kein Freund meines Gerätes bist - hast du ein paar Tipps für mich bzgl. anderer guter DVB-T Reveiver?
    Vielleicht sogar wo man die bekommt?

    Gruß

    Tel_man
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Klar hat er die :) Skymaster DT50 - gebraucht bei epay.
    Simpel zieht hier immer rum und verkauft den ct Dipol und diesen Receiver.
    Ob es wirklich eine Übersteuerung ist würde ich angesichts der og Werte mal in den raum stellen. Der Versuch mit dem Dipol schadet aber nichts - und kostet fast nichts.
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Nun mach hier mal nicht dauernd einen auf Stalking.
    Wenn du in der Sache übereinstimmst, erspare uns zukünftig einfach deine schikanösen Kommentare
    und schade nicht wie in anderen Foren dezidiert dem Ansehen dieses Forums.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2009
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Behalte deinen DigiPal2.

    Ist ein sehr guter DVB-T Receiver.

    In der Tat ist 7km sehr nahe am Sender.

    Da müsste ein 20cm Draht ausreichen.

    Musst auch kein Koax Kabel massakrieren.

    Einfach einen Drahtbügel aus der Reinigung massakrieren und als vertikale Stabantenne am Fenster nutzen.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Wer hier dem Forum schadet, ist wohl am ehesten an der Zahl der bereits vergebenen Strafpunkten erkennbar.
    Also ich würde bestimmten Leuten raten, den Ball flach zu halten....
     
  6. tel_man

    tel_man Neuling

    Registriert seit:
    11. März 2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Problem gelöst. Hab den DigiPal 2 und die Antenne zurückgegeben. Statt dessen hab ich mir einen günstigen Philips DTR220 geholt - klappt einwandfrei mit der Hausantenne.

    Danke nochmal für euer aller Ratschläge

    Gruß

    Tel_man

    P.S.: Bleibt friedlich :love:
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Zugegeben - meine ersten DVB-T-Receiver waren auch der DigiPal 1 und 2 von Technisat. Die Dinger kauft man eben immer, wenn man (noch) keine Ahnung hat und über Marke und Hochpreis auf Nummer Sicher gehen will. Da sind wir also nicht die Einzigen, denn es ist der meistverkaufte Receiver. Worauf Fliegen eben so fliegen ...

    Aber es soll auch vereinzelte DigiPal geben, die etwas leisten. Jedenfalls macht die entsprechende Fraktion hier richtig Druck, wenn das heiß(!)geliebte Blechle von Technisat in Frage gestellt wird - heiß umstritten in jeder Hinsicht, denn an dem DigiPal-2 kann man sich im ganz direkten Sinn wie an keinem anderen Biest die Finger verbrennen.

    Also herzlichen Glückwunsch zu deinem Erfolg im zweiten Anlauf - was wirst du mit dem eingesparten Geld nur anstellen ...
     
  8. DAC324

    DAC324 Neuling

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hallo,

    da ich nichts passendes zu meinem Problem finden konnte, hier mal meine Frage: In Darmstadt ist die RTL-Gruppe (RTL, RTL 2, Super RTL) über Kanal 34 zu empfangen.
    Obwohl die vom Receiver angezeigten Werte (C/N 22-23 dB, Level 99%) besser sind als bei den meisten anderen Programmen, die ich hier empfangen kann (typischerweise nur ein C/N von 18-20 dB), habe ich auf allen Programmen im RTL-Mux unregelmäßige kurze Tonaussetzer, die mitunter auch von Bildartefakten begleitet werden.
    Wie gesagt, selbst der WDR auf Kanal 44, der hier nur mit Level 48% und C/N 18 dB reinkommt, hat diese Aussetzer nicht.

    Hat noch jemand dieses Problem, und woran liegt es? Am Receiver? An der Antenne?

    Mein Receiver ist ein WISI OR 21, er hängt an einer Dachantenne.

    Vielen Dank für alle Hinweise im voraus und beste Grüße

    DAC324
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2009
  9. Memorexa

    Memorexa Junior Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das wird wohl ein Traum bleiben, dass der HR nach dem Wechsel von K 8 auf K59 ein weiteres Drittes aufschalten wird. Und wenn dies Erfolgen sollte, dann wird es 100%ig WDR Fernsehen. Denn schaut man sich die Programmbelegungen mal Regional an, ist eigentlich die Logik erkennbar. Immer das Dritte der benachtbarten Region: Norden NDR, im Osten MDR im Westen WDR und Süden SWR und BR.
     
  10. Rheiner

    Rheiner Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Mittlerweile hat man ja sogar "gelernt", dass auch "fremde" dritte Programme nur eine (freiwillige) Zugabe sind, nicht mehr und nicht weniger. Nun, dass vergällt mir zwar nicht den DVB-T-Empfang, aber so wird er auch nicht interessanter, die DVB-T-Euphorie dürfte vorbei sein.