1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ich dachte die Regionalprogramme seien seit der Umbenennung von ARD in 'Das Erste' Vergangenheit, sodaß das Erste überall gleich ist und es keine HR/BR/SWR-Version gibt.
     
  2. Jelges

    Jelges Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Es gibt noch immer die regionale hr-Werbung mit dem hr-Maskottchen, ob es die SWR-Werbung mit Äffle und Pferdle noch gibt nehme ich stark an. Der Löwe bei dem BR wurde ja leider schon lange abgeschafft.

    Ein richtiges Regionalprogramm gibt es leider schon sehr lange nicht mehr.
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Stimmt.

    Aber auch eine Dreiergruppe mit Bitrate pro Programm die über dem Durchschnitt liegt.
     
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.915
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Die SWR-Werbung mit Äffle und Pferdle gibt es nach wie vor. Sollte in einigen Jahren ein komplettes Werbeverbot für die ÖRA`s kommen (also auch vor 20 Uhr), werden die Vorabend-Soaps abgeschafft (nur der Quote = Werbeeinahme wegen vorhanden) und einer Wiederauferstehung der Regionalprogramme steht nichts mehr im Wege. Ob dann noch Onkel Otto und die anderen Maskottchen über den Bildschirm huschen, ist dagegen eine ganz andere Frage. Die Grundlage, Werbespots, wäre ja nicht mehr gegeben.
     
  5. Jelges

    Jelges Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Diese Entwicklung bgrüßte ich sehr, sollte sie eintreten.
    Man kann dann nur hoffen, dass dies dann keine Stärkung der Privatsender bedeutet so wie es jetzt in Frankreich erwartet wird.

    Ganz nebenbei: Momentan ist die Stereo- Modulation bei hr4 vom Hardberg 101,6 MHz verschwunden. Das habe ich eben (ca. 13:00 Uhr) bei der hr Technikhotline gemeldet.
    Um 14:40 ging der Träger 2x offline und wieder online und stereo ist nun wieder da.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2008
  6. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ich habe gedacht, die Werbung kommt zentral aus Frankfurt für ganz Deutschland. Aber wenn es keine richtigen Regionalprogramme mehr gibt, fragt es sich, warum es keinen bundesweit identischen ARD-MUX gibt (z.B. das Erste, Eins Plus, ARTE/KIKA, Phoenix). So könnte man diesen MUX sowie den ZDF-MUX bundesweit auf einem einheitlichen Kanal in Gleichwelle senden (wie z.B. in Spanien üblich). Der zweite ARD-MUX könnte dann regionsabhängig eine Auswahl an Dritten bieten. So verbessert man die Empfangschancen und spart Kapazitäten.
    Diese Planlosigkeit resultiert vor allem dadurch, daß man an den DVB-T-Ausbau am Anfang so herangegangen ist, als ob es sich langfristig um Inselbetriebe in Ballungsräumen handelt.
     
  7. Mike_KA

    Mike_KA Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2007
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Die ARD vermarket ihre Werbezeiten nach wie vor auch regional. Da macht das durchaus Sinn.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Die ARD vermarktet überhaupt keine Werbezeiten, weil sie nur eine Arbeitsgemeinschaft zur Koordinierung von gemeinsamen Aktivitäten der unabhängigen Landesrundfunkanstalten ist. Da die ARD keinen Geschäftsbetrieb hat, kann sie auch nichts verkaufen.

    Es gibt im strengen Sinne auch keinen ARD-Multiplex, sondern zwei Multiplexe des hr, BR, WDR, ..., die von der jeweiligen Landesrundfunkanstalt gestaltet werden.

    Und wenn sich der BR aus dem Ersten ausklinkt - wie schon geschehen -, dann darf der das, weil er selbständig ist und nur durch bayerische Gesetzgebung reguliert ist.

    Es wird also niemals ein ARD-Bouquet mit einer bundeseinheitlichen Programmbelegung geben, es sei denn, es wird von allen Beteiligten einstimmig beschlossen.

    Und in Spanien funktionieren die großen Netze nur, weil sie auf Dachantennenempfang ausgelegt sind - mit kleinen Sendeleistungen und großen Lücken in dünnbesiedelten Gebieten. Schaut ihr hier:

    http://www.impulsatdt.es/consumidores/cobertura/puedo-ver-la-tdt/
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2008
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    @GoaSkin: Man muss keine Kapazitäten sparen und man verbessert NICHT die Empfangschancen, sondern verschlechtert sie. Eine Planlosigkeit gibt es ebenfalls nicht...ganz im Gegenteil: Im Jahr 2006 hat man weltweit einen entsprechenden Plan aufgestellt und dort hat JEDES Land etwa sieben UHF-Bedeckungen erhalten. Ob man die jetzt sinnlos in SFNs aufteilt oder viele MFNs nutzt, ist dabei egal...es gab trotzdem nicht mehr. Warum soll man dann also SFNs einführen? Gib mir doch bitte mal EINEN (einer reicht schon) Beweis für deine absurde Theorie...
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Man murxt doch schon genug mit SFNs in Deutschland rum und treibt die Frequenzökonomie auf die Spitze...