1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Na, Notfalls kann man ja den Multiplexer so lassen (mit vielleicht nur 3 Programmen)
    und dann wird nur der Modulator getauscht, sowie noch eine UHF-Sendeweiche.

    Für neue DAB Programme braucht man dann sowieso wieder einen neuen Multiplexer und so weiter...

    Den passenden Kanal wird man irgendwo anders abziehen.
     
  2. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    EPG-Probleme bei den ÖR ?

    In letzter Zeit fällt mir bei den ÖR, 1, 3, SWR, BR, HR, WDR, Arte, Phoenix, 3sat immer wieder auf, dass relativ häufig das EPG fehlerhalt oder gar nicht angezeigt wird. Ruft man dann die Seite auf, erhält man einen alten Eintrag von 3 Uhr Morgens. Nach 30 Minuten, 1Std stimmt alles wieder.

    Können das einige im RheinMaingebiet bestätigen?
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Nein.
     
  4. Gast 50565

    Gast 50565 Guest

    AW: Meine Probs mit DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Wurden diese Sender (sowie Kika/Doku und ZDFinfo) nach Deinem neuen Sendersuchlauf mehrfach eingelesen?

    Wenn ja, empfängst Du diese ggf. sowohl auf Kanal 22 (Rhein-Main und Taunus) als auch auf Kanal 30 (Donnersberg Pfalz) oder Kanal 25 (Rhön/Würzburg). K25 und K30 könnten bei Dir instabil ankommen, weil Du keine freie Sicht zum jeweiligen Sender hast (das halte ich für wahrscheinlich, zumal bei Empfang mit "Innenantenne"). Im Falle des K30 könnten auch Überreichweiten zu einer Störung führen (K30 analog vom Sender Mudau im Odenwald).

    Tipp: Schaue das ZDF bzw. 3sat einfach über die Programmplätze in Deinem Receiver, denen Kanal 22 = 482 MHz zugrunde liegt. So sollte ein stabiler Empfang möglich sein. Wenn sich das bei Deinem Receiver nicht herausfinden lässt, kannst Du ja sämtliche Programmplätze mit den vier genannten Sendern löschen und anschließend auf K22 einen manuellen Sendersuchlauf durchführen. Viel Erfolg !
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Februar 2008
  5. Toddi3

    Toddi3 Neuling

    Registriert seit:
    29. Dezember 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    DVB-T/ Zimmerantenne
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hallo Titurel,

    vielen Dank für die INfo - das werde ich probieren!!!
    Die Probs habe ich nämlich immer noch - nicht immer, aber immer öfter, insbesondere abends...

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
  6. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Meine Probs mit DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Den Effekt hatte ich auch, aber mit einem Suchlauf speziell des RheinMain-Kanals war das Problem gelöst. Mit meiner Easy-Antenne war ZDF vom Donnersberg nicht mehr erträglich. Standbilder etc.

    Das Problem mit dem EPG tritt hauptsächlich bei der ARD-Gruppe auf. Und dies auch erst seit kurzem, die Frequenzumstellung ist ja nun schon ein Moment her.
    Heute Morgen war mal wieder das EPG der ARD für ca. 10 Minuten weg (bis zum erneuten Einlesen).
     
  7. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Meine Probs mit DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    K30 ist auch hier in Siegen das ZDF digital drauf.... gut Siegen liegt nicht hoch und kommt kaum über die südlichen Berge.
    Der Kanal 30 wird auch von der Nordhelle und von der Hunau nach Süden abgestrahlt...

    Ich weis nicht wo du bist, aber bei Überreichweiten könnte es sein das doch etwas vom Signal bei dir an kommt
    und sich mit K30 vom Donnerberg mischt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2008
  8. Ralfonso

    Ralfonso Junior Member

    Registriert seit:
    8. August 2007
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Gibt es etwas Neues bezüglich K64? Kommt iMusic1 noch? Wird es QVC? Neuausschreibung? Was ganz anderes? Wer weiß was?
     
  9. Rud.Heck

    Rud.Heck Junior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Also ich weiß nix, ich weiß aber auch nicht ob und wer was weiß.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z in memoriam †

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Es war einmal eine Landesanstalt für privaten Rundfunk, die im Rhein-Main-Gebiet freie Programmplätze im Digitalfernsehen zu vergeben hatte. Leider hatte sie vergessen, den erfolgreichen Bewerbern eine Frist für die Aufnahme des Sendebetriebs sowie eine Nachfolgeregelung für das Verstreichen der Frist zu setzen.

    Einer der Bewerber, ein Musikclown, war sehr erstaunt, als man ihm sagte, dass er jetzt nicht einfach senden könne, sondern erst einen Vertrag mit dem Sendenetzbetreiber abschließen müsse. Diesem Betreiber gehören alle Sender im Rhein-Main-Gebiet, und so kann er von allen Programmanbietern, die bei ihm vorsprechen, eine Maut in erklecklicher Höhe verlangen. Der Clown war aber nicht auf den Kopf gefallen und beschloss, dies sei ein Angebot, das ein rechter Mann nur ablehnen könne. Klug wie er war, sagte er sich: "Wenn ich gar keinen Vertrag abschließe, bekommt der Betreiber keine Maut, aber auch keiner meiner Konkurrenten darf einen Vertrag abschließen, da nur ich den Zuschlag für den Programmplatz bekommen habe." So freute sich der Clown, und die anderen, die Anstalt, der Betreiber und die Fernsehzuschauer, schauen in die Röhre, in der aber nix zu sehen ist.

    http://www.lpr-hessen.de/default.asp