1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Nur zur Info: die ARD sendet mit dem Scheibenwischer Rückblick 2007 gerade eine der extrem seltenen DD Sendungen via DVB-T Rhein-Main.
    Selten da nicht mal alle DD-Eigenproduktionen (Volxmusik etc) in Rhein-Main via DVB-T mit DD gesendet werden !
     
  2. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    ...weils beim Scheibenwischer zu machen ist weil eher statische Bühnenprogramme mit niedrigen Videobitraten auskommen. Da hats genug Reserven ohne das irgendwas anderes leiden muss; Ein Zeichen das man im ARD Playout weiss was man tut, denke ich mal.
     
  3. Jelges

    Jelges Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hier sind die Karten zu RRC06 zu finden:
    http://ftp.irt.de/IRT/veranstaltungen/pdf/AFM-0579_PPT_RRC-06_Vortraege_IRT-BR.pdf

    Ist eigentlich festgelegt, wer Layer 3, Layer 4, Layer 5 und Layer 7 nutzen wird?

    Wenn ich mir die Karten anschaue, dann sehe ich in Bremen und Hamburg heute schon eine Belegung, die Folgendes verraten könnte:

    Layer 3: RTL, weil Bremen E42, Hamburg E40
    Layer 4: ProSiebenSat.1, weil Bremen E49, Hamburg E30
    Layer 5: Gemischte Bouquets, weil Bremen E45 und Hamburg E46 (auch, wie heute betrieben mit geringerer Leistung eingezeichnet)

    Dies alles wäre schon RRC 06 konform. Warum sollten dort noch Umbelegungen stattfinden?

    Nur zur Erinnerung, fest steht:
    Layer 1: ZDF bleibt E22 (ZDF-mobil Bouquet)
    Layer 2: ARD regional wird E54 (hr-Bouquet 2 Rhein-Main) [ist jetzt E08]
    Layer 6: ARD national wird E42 (hr-Bouquet 1) [ist jetzt E37]

    Für Rhein-Main ware es:
    Layer 3: E59 (bis 30.11. 2008 noch vom Pfaffenberg/Spessart mit Das Erste (BR) analog 100 KW ERP ND H in betrieb)
    Layer 4: E34
    Layer 5: E37
    Layer 7: E63, was kommt hier ab 2015? Erst dann ist dieser Kanal verfügbar.
    VHF Layer für DVB-T oder DAB/DMB: E07, was macht man hiermit, ein DAB Bouquet für Hessen? Der Kanal ist für ganz Hessen eingetragen.

    Nach der Karte zu urteilen, wird Würzberg bei Layer 1 mit Heidelberg im SFN sein.
    Layer 2 E54 und Layer 6 E42 sollen von Würzberg im SFN mit Rhein-Main, also Großem Feldberg, Europaturm (Frankfurt/Main) und Wiesbaden (Hohe Wurzel/Taunus) laufen.

    Fragt sich bei Letzterem auch, wie der hr die Störungen im Raum Wiesbaden, die jetzt auf E37 auftauchen, beseitigen will, ansonsten sind gleiche Störungen auf E54 und E42 zu erwarten.

    Der E42 läuft heute noch analog in Wiesbaden mit AFN Prime Atlantic Hessen (2 KW ERP ND H). Was wird mit AFN? Kommt dort ein Kanalwechsel oder steht eine Abschaltung bevor?
    Bei der Aufschaltung von DVB-T in Rheinland-Pfalz am 04.12. 2007 gab es in Heidelberg wegen E30 Donnersberg für AFN Kanalwechsel.

    Was meint Ihr dazu?
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2007
  4. Jelges

    Jelges Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hier einmal als Ergänzung zu dem eben Geschriebenen für die in Rhein-Main empfangbaren zusätzlichen Senderstandorte, die durch RRC 06 gültige Kanalverteilung nach Layern geordnet:

    Layer 1 ZDF: ZDF-mobil Bouquet

    Donnersberg E55, also nicht mehr E30
    Heidelstein/Rhön E25 bleibt
    Pfaffenberg/Spessart E25, neu ab 30.11. 2008
    Angelburg E22, also nicht mehr E52
    Rimberg/Knüll E22 bleibt
    Würzberg E21, also nicht mehr E27
    Heidelberg E21, also nicht mehr E27
    Hoher Meißner E42 bleibt
    Essigberg/Habichtswald E42 bleibt


    Layer 2 ARD regional: ARD Bouquet 2

    Donnersberg E44, also nicht mehr ARD national
    Heidelstein/Rhön E39 bleibt
    Kreuzberg/Rhön E45, also nicht mehr E46
    Pfaffenberg/Spessart E45, neu ab 30.11. 2008
    Angelburg E24 bleibt
    Rimberg/Knüll E39 bleibt
    Würzberg E54, also nicht mehr E53
    Heidelberg E60, also nicht mehr E53
    Hoher Meißner E55 bleibt
    Essigberg/Habichtswald E55 bleibt


    Layer 6 ARD national: ARD Bouquet 1

    Donnersberg E57, also nicht mehr ARD regional
    Heidelstein/Rhön E47, also nicht mehr E49
    Kreuzberg/Rhön E46, also nicht mehr E36
    Pfaffenberg/Spessart E46, neu ab 30.11. 2008
    Angelburg E47, also nicht mehr E32
    Rimberg/Knüll E47, also nicht mehr E32
    Würzberg E42, also nicht mehr E37
    Heidelberg E24, also nicht mehr E50
    Hoher Meißner E52, also nicht mehr E32
    Essigberg/Habichtswald E52, also nicht mehr E32
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Dezember 2007
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Fest steht eigentlich gar nichts. Die Frequenzhoheit liegt in erster Linie bei der Bundesnetzagentur. Die kann erstmal grundsätzlich freigeben, was sie will - muss sich aber an internationale Absprachen halten. Im nächsten Schritt müssen dann die Ministerpräsidenten der Länder über die jeweilige Staatskanzlei die Übertragungskapazitäten der Landesrundfunkanstalt, dem ZDF oder der Landesmedienanstalt zuweisen - auch dort ist man nur an die Vorgaben der BNetzA, nicht aber an die Bouquetplanungen gebunden. Im letzten Schritt dann schreibt die Landesmedienanstalt die ihr zugewiesenen Frequenzen aus und vergibt sie dann an Privatanbieter. Gerade hier ist eine Zuordnung "Bouquet-Nr <> Privatanbieter" kaum möglich. Aber auch bei ARD und ZDF passt das nicht immer. Es wäre zwar logisch, ZDF immer einen Kanal in Bouquet 1 zuzuweisen (bundeslandübergreifend), den regionalen ARD-Bouquets immer Layer 2 (ist z.B. in NRW sehr deutlich regionalisiert) und dem dritten ARD-Bouquet Layer 6...gerade dort, wo keine Privatsender aktiv sind, ist aber auch eine vollkommen andere Aufteilung möglich. Eine Orientierung an den RRC06-Layers ist zwar in den meisten Fällen passend, aber eben nicht immer und kann keinesfalls als "Gesetz" angesehen werden.
     
  6. Jelges

    Jelges Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ich glaube, Du meinst das ARD national Bouquet mit dem dritten ARD-Bouquet Layer.

    Danke für die Aufklärung über den Ablauf der Koordinierungen.
    Mich hat auch gewundert, warum Heidelberg E49 nicht auftaucht und statt dessen E24.
     
  7. Toddi3

    Toddi3 Neuling

    Registriert seit:
    29. Dezember 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    DVB-T/ Zimmerantenne
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Moin Moin zusammen,

    danke für Eure Tips - Ihr habt natürlich recht. Ich hatte versucht Programme einzeln hinzuzufügen und auch zu löschen; das hat aber leider nicht funktioniert. Ich habe gestern dann alle Programme gelöscht und neu suchen lassen -> 29 Stück, 5 davon doppelt:confused: Aber egal... Es funktionierte. Eine zeitlang, dann war abends wieder ZDF und 3SAT gestört:(
    Heute morgen gings dann wieder - ist schon seltsam; ich könnte wetten, daß das nicht von Dauer ist...

    Dass Digital-Radio nicht über DVBT kommt, ist mir klar. Leider - ist mit der einzige Grund, warum die Antenne noch auf dem Dach steht. Erwartet hätte ich eigentlich schon, daß das DVBT - TV-Programm von der Sender- oder Programmanzahl her an das Kabelfernsehen angepaßt wird. Ich meinte so was auch gelesen zu haben, gebe aber gerne zu mich da getäuscht zu haben. Schwach find ichs trotzdem!
    Es ist auch richtig, daß ich nach dem neuen Suchlauf drei neue Programme empfange: das sind Tele5, WDR und 1+.

    Viele Grüße und schönen Dank,
    Thorsten
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Sicher nicht aus einer seriösen Quelle. Und warum schwach?.
    DVB-T ist der Ersatz für das analoge terr. TV nicht von Kabel TV. Und ehrlich wieviele Programme hast du vor dem 3.10.2004 terrestrisch empfangen können? 4-6 [ARD; ZDF, HR, BFS,???] ? (Und du lebst in einer für das terr. TV guten Gegend ! )
    Und jetzt?

    Falls die Auswahl dir zu gering ist solltest du Alternativ über DVB-S nachdenken.
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Bei den vielen Abweichungen würde eine Korrektur auch zum reinsten Chaos (für die Zuschauer) führen.
     
  10. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Nach Ansicht einiger Experten, ist es durchaus möglich, dass E42 in Rhein-Main für DVB-H reserviert wird und für DVB-T nicht zur Verfügung steht. Fest steht lediglich, dass die Programme auf E8 allerspätestens Anfang 09 ins UHF-Band umziehen müssen. Auf welchen Kanal auch immer. Auf E54 wird P7S1 wohl weiterhin senden, auch wenn auf dem Papier andere Zuweisungen existieren. Laut ARD werden ab 2009 keine DVB-T Programme mehr via VHF verbreitet. (Quelle: Aussage eines ARD-Mitarbeiters gegenüber DF-Print vor einigen Monaten).