1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das ist ein alter Hut - das wissen wir seit März 2007 ;)
    Das Datum wäre halt interessant gewesen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2007
  2. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Es währe mal interessant was der Scan jetzt bringt, vieles hat sich ja schon geändert. (Kanal 27, 30 und 60 von Hochsauerland/Siegen)
    Aber warte mal bis zum Sommer, dann werden auch Bad Marienberg und Ahrweiler umgeschaltet haben...
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Warum gibt es eigentlich seit der Umstellung von K57 auf K37 in Wiesbaden solchen Probleme, wie man so liest ?
     
  4. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass die drei Rhein-Main-Sender auf Kanal 57 exklusiv sendeten (die Abstände des SFN sind da relativ gering). Auf Kanal 37 ist aber jetzt der Würzberg im Odenwald hinzugekommen (bis 3.12. auf Kanal 31), vielleicht gibt es da noch Laufzeitprobleme für die Signale. Wer hat die richtige Erklärung ?
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    www.dehnmedia.de meldet dazu:

    Die Empfehlung des HR ist natürlich absolut verkehrt: Über K50 bzw. K57 kann "nur" die SWR-Version der ARD gesehen werden. Also kein "Onkel Otto" und keine regionale Hessen-Werbung. EinsFestival, welches in Hessen in den sehr späten Nacht- und frühen Morgenstunden partagiert mit arte abgestrahlt wird, läuft selbstverständlich nirgendwo über SWR-Sendeanlagen. Insofern kann ich die Presseerklärung des hr nicht nachvollziehen.

    Sollten die Probleme wirklich mit dem erweitertem SFN in Michelstadt zusammenhängen, sollte man sich vielleicht mal grundsätzlich Gedanken machen, ob es hier in Deutschland so sinnvoll ist, die Gleichwellennetze immer weiter auszudehnen.
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Frag doch mal robiH dazu...nach seiner Meinung funktioniert doch jedes SFN wunderbar - und zufällig wohnt der auch im Rhein-Main-Gebiet. Ob er dafür verantwortlich ist? ;) Ob man es wahrhaben will oder nicht: Der Abstand zwischen Würzberg und Hoher Wurzel beträgt nunmal 84 Kilometer, der maximal mögliche Abstand von den Signallaufzeiten dagegen nur 67,2 Kilometer. Wer also in der Linie Hohe Wurzel - Würzberg (und genau da liegt Wiesbaden nunmal) weniger als ca. 8 Kilometer von der Hohen Wurzel wegwohnt, der hat ganz einfach zu große Laufzeitunterschiede (8km Hohe Wurzel in die eine Richtung, aber 76km Würzberg in die andere Richtung macht zusammen eben 68km "Zeitdifferenz"). Ist natürlich sehr clever, wenn man genau dadurch ein eigentlich absolut sicheres Zimmerantennengebiet zerstört...aber wenn es aufgrund der Planungen nicht anders geht!? Der Hinweis vom hr ist übrigens so falsch nicht: Den Normalnutzer interessiert die Werbung nicht und auf ein verkrüppeltes EinsFestival kann man zugunsten von EinsPlus auch schon mal verzichten. Noch besser wäre natürlich eine künstliche Verzögerung von Hoher Wurzel, Feldberg und Frankfurt...dann aber würde man sicherlich in der Odenwald-Region wieder für Störungen sorgen (da dann der Feldberg zu lange braucht im Vergleich zum Würzberg).

    Hier übrigens noch die Originalmeldung vom hr: http://www.hr-online.de/website/ext...sp?rubrik=6820&key=standard_document_33593540
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Man hatte wohl gehofft, dass man auch durch die unterschiedliche Polarisation (Würzberg ist ja horizontal) das etwas entschärfen kann - daher auch der Hinweis dass die Antennen vertikal ausgerichtet werden sollen.

    Aber allgemein stimmt es natürlich, die SFN werden in Deutschland total übertrieben.
     
  8. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Also hier bei uns in Südwestfalen (Kreise Siegen, Olpe, Hochsauerland und Märkischer Kreis) haben wird auf allen drei ÖR Kanälen ein SFN mit den Sendern Nordhelle, Hochsauerland und Siegen. Es scheint überall im Sendegebiet ohne Probleme zu laufen. Für diese Region war das SFN die bessere Lösung. Mal sehn was der hr nächstes Jahr am Rhein-Main SFN techisch verändern wird, damit die Störungen in Wiesbaden der Vergangenheit angehören. Ich bin hin und wieder mal in Taunusstein und Mainz/Wiesbaden unterwegs. Probleme mit dem K37 sind mir so jetzt noch nicht aufgefallen. Empfange mit einem USB-Stick von Terratec und der dazugehörigen Mini-Stabantenne.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2007
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hinsichtlich Programmaufteilung und Sendertechnik wird der Raum Frankfurt sicher noch auf unabsehbar lange Zeit die vergurkteste Region in Deutschland bleiben ...

    Meine drehbaren Dachantennen haben jedenfalls nicht die geringste Lust auf das Angebot aus Hessen - außer gelegentlich als DX-Stichprobe.
     
  10. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ja da hast du sicherlich recht. Einfach atemberaubend diese Programmvielfalt im Rhein-Main-Gebiet in Verbindung mit Donnersberg/Heidelberg (zur Zeit 24 verschiedene Programme, wobei 1 Festival nur nachts und morgens sendet). Bei mir ist mit Empfang von Köln/Bonn und Siegen sowie nächstes Jahr von Bad Marienberg der Empfang von 27 verschiedenen Sendern möglich. Und dazu zählen nicht die verschiedenen Regionalversionen von ARD, WDR oder SWR, denn dann wären es sogar mit "WDR Köln" und "ARD SWR" 29 Sender bei mir und in Rhein-Main dann 26 mit "ARD SWR" und "SWR BW".

    Was ich auch nicht begreife, warum sendet der Sender Südhessen einen Kanal im SFN mit Rhein-Main und die anderen beiden mit Heidelberg
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2007