1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Erfahrungsbericht Wiesbaden (Sichtkontakt zur Hohen Wurzel), super Empfang mit abisoliertem Koaxkabel, vertikal hinter dem Schrank im nordwestlichen Zimmer angebracht.


    Mit Notebook und der beiliegenden Miniantenne konnte ich Richtung Süden
    SWR-BW und den WDR zusätzlich empfangen.

    Um den WDR und SWR-BW im Wohnzimmer reinzubekommen, testete ich mit einer 20 Meter-Verlängerung und einer einfachen verstärkten Rundum-Antenne, welche ich in Richtung Süden, vertikal, aufstellte.
    Den WDR bekam ich super auf K44 (Donnersberg). Dito einen 2. SWR-RP, Bayern und HR auf K44. Leider keinen SWR-BW.
    Ausserdem waren Sat1, Pro7, Kabel1, Tele5, Eurosport und N24 wegen Übersteuerung nicht mehr bzw. nur noch mit starken Klötzchen zu empfangen.
     
  2. sobro

    sobro Neuling

    Registriert seit:
    8. Dezember 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hallo alle miteinander,

    in Frankfurt habe ich seit 2 Tagen keinen DVB-T Empfang mehr, bzw. gestern Abend ging es bis auf ARD, heute geht mal wieder nichts. Das Problem ist nun schon ab und zu mal aufgetaucht, jedoch meist nur mit einem oder zwei Sendern; nicht mit allen Sendern.

    Meine Zimmerantenne, mein Kabel und mein Gerät scheinen intakt zu sein. Ich habe zwar im Forum hier Beiträge gefunden, das dies ab und zu passiert und das das Problem auf Seiten der Sender liegt, aber habe nicht so genau verstanden warum.

    Gruß Sobro
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    In absoluter Sendernähe kann das Signal an empfindlichen Tunern auch bereits mit Zimmerantennen übersteuert sein - das erlebe ich bei meinen Vergleichstests von verschiedenen Antennen und Receivern hier in Köln auch bei bestimmten Konstellationen mit und ohne Verstärker schon mit den relativ schwachen 20kW-Sendern aus 15km Distanz. Bisher hat der einfache ct-Dipol keine Probleme bereitet - für Frankfurt sind wegen VHF etwa 20cm genau richtig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2007
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ach du schande! Da bleibt ja nur die Wahl zwischen weichgezeichnetem Bild oder Blockartefakten.
    Ich habe selber noch eine Aufzeichnung aus dem Jahr 2003, da hat die ARD mit vergleichbar niedrigen Bitraten über Astra per DVB-S gesendet.
    Die Bildauflösung war zwar 720x576, aber mit so starkem Weichzeichner dass man auch gleich in 352x288 hätte senden können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2007
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Der HR soll sich einfach den guten Encoder vom SWR mal ansehen und erwerben um damit Arte/Eins Festival wieder hessenweit auseinanderziehen.

    Fertig.

    Das mit DolbyDigital und so halt lassen; die anderen (Pro7, Sat1, ZDF) sind ja auch davon abgekommen.

    Obwohl man zugeben muss, das die Bildqualität von z.B. Das Erste und z.B. Phönix, alles Programme in einem Dreiermux, die Qualität vom ZDF überholt haben.

    Das liegt wohl an ZDF info...

    Aber das SWR BW in einem Vierermux ist auch nur einen Tick schlechter, bzw. sehr gut.

    Das mit dem Radio auf DVB-T RheinMain ist ganz nett und ich werde dieses auch weiterhin fordern; nur wird es vermutlich nix damit, da politische erwägungen diesen Wunsch abwürgen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2007
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Wer ist eigentlich für den Muxx in WÜrzburg / Heidelberg zuständig (K53). Der SWR oder HR?
     
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Der hr hat kein Geld, um in Rhein-Main seine Encoder aus dem Jahre 2004 zu ersetzen. Daher wird es bis auf Weiteres auch bei dem Dreier-Mux auf K37 bleiben.

    Es ist auch nach wie vor nicht ausgeschlossen, dass Ende 2008 nach dem Kanalwechsel von K8 auf K42, weiterhin der Multiplex mit den drei Programmen Phoenix, SWR-RP + BR bestehen bleibt. Um einen Vierer-Mux bestücken zu können, müsste man die vorhandenen Encoder einstampfen.

    Ich erinnere mich noch gut, wie von 2004 -2006 auf K57 EinsFestival, SWR, hr und BR als 24h-Sender mit Auflösungen von 544x576, bescheidenen Datenraten und einem enorm weichgezeichneten Bild, abgestrahlt wurden. Um dieses Trauerspiel zu beenden, wurde vom hr halt die strategische Entscheidung getroffen, nur 3 Sender pro Mux, dafür akzeptable Qualität, anzubieten. Man mag dies bedauern, auch ich hätte gerne 1Festival als 24-h-Kanal zurück, lässt sich momentan aber nicht ändern. Wie es anders gemacht werden kann, zeigt der SR, der bestimmt nicht höhere Budgets wie der hr zur Verfügung hat. Allerdings hat der SR - genau wie der SWR - den Vorteil des späteren Starts auf seiner Seite. Wäre der hr auch später eingestiegen, hätte er auch bessere Encoder, aber halt nicht die 8 Sender der zwei großen Privatsendergruppen an Bord.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Wobei das ja ganz Hessen zu gute kommen würde, der Mux wird ja wohl nur einmal zusammengestellt.

    Zu K8 ist aber zusagen, dass der HR wegen zahlreicher Proteste die FEC auf 2/3 erhöht hat, damit es nicht mehr so viele Probs mit Zimmerantennen gibt.
    Auf UHF stünden ja dann knapp 1,5 Mbits mehr zur Verfügung, und vlt. schafft man dann mal neue encoder bei dem Wechsel an.
     
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Gemeint ist sicher Würzberg (Michelstadt/Erbach). Der SWR wird wohl zuständig sein, da dieser Multiplex im SWR-Gebiet (BW+RP) landesweit in dieser Zusammenstellung verbreitet wird. Der hr übernimmt das Ganze in SFN nur für Südhessen.

    Ab Ende 2008, wenn der Mux in Heidelberg von K53 auf K49 wechselt, wird man sehen, ob der hr diesen weiterhin von Würzberg abstrahlt. Das ZDF auf dann K21 wird vom Königstuhl als SFN vom hr übernommen. Für wahrscheinlicher halte ich es, dass die Belegung in Würzberg ab Ende 08 so aussieht:

    K 21 - ZDF, 3sat, Info, Kika+Doku (SFN mit Königstuhl)
    K 37 - ARD, hr, arte+1festival (SFN mit Rhein-Main)
    K 42 - Phoenix, BR, SWR-RP (SFN mit Rhein-Main)
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    ja natürlich sollte dass Würzberg heissen.

    K42 mit Rhein Main wäre sinnvoll, dann hoffentlich mit 4 Sendern. In der Region dürfte dies einiger Vorteile bringen, da vlt. aus Rhein-Main noch was ankommt und so Empfang ermöglichst.
    AUsserdem wird sich die Empfangslage durch die niedrigen Kanälen verbessern.