1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.628
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Stimmt. Der RBB hat sich auf die gleiche Art und Weise ins Knie geschossen.
     
  2. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Vielleicht hat man in der Anfangszeit nicht gewusste ob überall zwei Kanäle zu Verfügung stehen. So hätte man mit dem ZDF sechs Programme über zwei Kanäle gehabt. (ARD, HR, Arte, ZDF, 3ast, Kika)

    Mittlerweile hat aber auch das ZDF vier Programme drauf und fast überall werden mindestens drei Kanäle belegt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2007
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Beim ZDF war es ja so, dass man erst noch den MHP Dienst mit drauf hatte und sich davon was versprach. Da der aber nach hinten losging, hat man den runtergenommen und stattdessen ZDFinfo drauf gelegt.
    Kann man so oder so sehen, der MHP Dienst brauchte weit weniger Datenrate weswegen die drei TV Programme bessere Qualität hatten.
    Vier Programme in einem 13,27 MBit/s Mux sind und bleiben absolut grenzwertig in der Qualität, da helfen auch die besten Encoder nix, es stehen halt nur 2,4Mbit/s im Schnitt für die Videorate bereit, das ist eigentlich nicht genug für MPEG2 720x576...
     
  4. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Gab es beim HR und der ARD auch MHP Versuche?
    Das würde auch die drei Programme beim HR-ARD-Paket erklären.

    Wie man sieht wollen die Leute lieber vier Programme in einer mäßigen Qualität als drei oder weniger in guter Quali
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Nein, der HR begründete die drei Programme mit der AC3 Dolby Spur und einer besseren Bildqualität. Das ist ja schön und gut, nur merkt man davon kaum was, weil der HR wohl keine besonders guten Encoder einsetzt (im Vergleich zum SWR zB)
    Und es stimmt: der absolute Großteil der Zuschauer hat lieber mehr Programme in der Liste -ob er die dann auch nutzt ist ne andere Geschichte, möchte mal die Quoten von Programmen wie ZDFdoku, info oder plus/extra/festival sehen...

    Es wäre auch technisch noch möglich gewesen, zu priotisieren, sprich die vielgesehenen Programme in der Kapazitätsvergabe zu bevorteilen. So wird es zB in Frankreich oder Großbritannien gemacht.
    Da bekommen die weniger wichtigen Zusatzprogramme weniger Auflösung und Datenrate zugewiesen. Das ZDF macht das ansatzweise bei ZDFinfo, das beim Ton nur 128kbit/s hat.
    Möglich wäre es, zB Kika/doku und ZDFinfo mit nur 544x576 Pixel zu senden und die Durchschnittsrate auf 1,8Mbit/s zu senken. Damit könnte das Bild von ZDF und 3sat verbessert werden. Außerdem wäre es auch möglich, wie der BR es handhabt, bei 5.1 Sendungen temporär die DD Spur zu senden. Beim BR funktioniert das recht gut.
    Genauso gilt das für die ARD Sender, auch hier könnte man Phoenix oder plus/extra mit weniger Auflösung ausstatten und das Hauptprogramm verbessern - weil es eben doch weit mehr genutzt wird.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Richtig. Aber weder via HR- noch SWR-Mux wird 5.1 bei dem BFS übernommen (wie gestern bei Grünwald zu hören war!) .
    Da lobe ich mir den MDR ....
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Der MDR mit seinen üppigen 20Mbit/s im Mux könnte sich sogar ne dauerhafte AC3 Ausstrahlung leisten...
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    In Bayern wird auch nur in QAM 16 gesendet und der BR kann sich die temporäre 5.1 Ausstrahlung auch "leisten" - daran liegt es nicht.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Der mdr könnte bei seiner fetten Bitrate auch ein 5. Programm oder einige Radioprogramme in die Muxe packen, z.B.
    - 1extra in den ARD-Mux und
    - die mdr-Radioprogramme in die drei Regionalmuxe.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    @mor: ja stimmt, die norddt. Sendeanstalten sind in vielerlei Hinsicht nicht so flexibel was die Technik angeht... was die Tonspur beim BR angeht muss man aber leider auch deutlich sagen, dass die Bildqualität im QAM16 Mux deutlich darunter leidet. Das ist wirklich ne Notlösung.
    Auf einem normalen 55cm Diagonalschirm ist das Bild des BFS schon wirklich nicht mehr besonders gut, die Kompression ist deutlich sichtbar, gerade bei Sendungen die aus dem Studio gesendet werden wie Freitag abends.
    Außerdem sendet der BR komischeweise ne Menge Nullbytes. Ich hab mal ne längere Messung des BR Nordmuxes (Nürnberg K59) durchgeführt, die durchschnittliche Nettorate der Programme liegt bei gerade mal 2,2Mbit/s...

    Was QAM64 beim MDR angeht: ist ein zweischneidiges Schwert. Ich habe nun in der letzten Zeit da eingehender testen können weil ich ein paar mal ins MDR Gebiet musste. Man merkt den Unterschied in der Empfangsstabilität zu QAM16 schon deutlich. Deutlich häufigere Abbrüche.
    Nach meiner Praxiserfahrung wäre die Österreichvariante mit QAM16, jedoch FEC 3/4 vorzuziehen...

    Radio - um zum Thema Rhein Main zu kommen - wird ja aus rein politischen Gründen nicht auf DVB-T aufgeschaltet. Das hat keine technischen Hintergründe. Man möchte einfach Radio nicht auf DVB-T etablieren, weil man immer noch daran glaubt, so DAB schützen zu müssen. Dass dies im Grunde ein Irrweg ist, sieht man daran, dass die Leute so und so keine DAB Geräte kaufen. Weiterhin hab ich den Eindruck, dass die ARD derzeit einfach kein digitales Radio auf breiter Front will. Trotz des anscheinend nicht geringen Erfolgs der Radiopakets in Berlin zog sich der RBB zurück, im Gegensatz zu den Privaten....