1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Es wäre schon ein kleines Wunder, wenn eines Tages das NDR-Fernsehen (K42 ?) hier über DVB-T zu empfangen wäre, schön wär's schon. Aber, wer hat denn im Rhein-Main-Gebiet Empfangsprobleme mit dem WDR ? Kostenlose Spielzeugantennen machen nur Frust, zumindest mit der c't-Antenne sollte es doch gehen ...am Fenster nach Südwesten (Donnersberg, Kanal 44).
     
  2. erdi

    erdi Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    So, toll, gestern Abend hat es funktioniert, nun kommt Kanal 37 überhaupt nicht mehr und auch das ZDF ist weg.

    Ein Fernsehtechniker hat mir heute erzählt, er mache schon den ganzen Tag nichts anderes, als bei den Leuten den Receiver umzustellen. So langsam habe ich die Nase voll. Ich glaube, ich schaffe den Fernseher ab und zahle dann auch keine Gebühren mehr.

    :mad:
     
  3. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Nun auch die aktuelle DVB-T-Programmliste aus Köngernheim in Rheinhessen:
    ARD: K 32 Rimberg/Angelburg, K 36 Kreuzberg, K 37 Rhein-Main/Würzberg, K 49 Heidelstein, K 50 Heidelberg-Königstuhl, K 57 Donnersberg
    ZDF,3sat,ZDF doku/KiKa,ZDF Infokanal: K 22 Rhein-Main/Rimberg, K 25 Heidelstein, K 27 Heidelberg-Königstuhl/Würzberg, K 30 Donnersberg, K 52 Angelburg
    hr-Fernsehen: K 32 Rimberg/Angelburg, K 37 Rhein-Main/Würzberg, K 44 Donnersberg/Weinbiet, K 46 Kreuzberg, K 49 Heidelstein, K 53 Heidelberg-Königstuhl/Würzberg
    Bayer.Fernsehen: K 8 Rhein-Main, K 24 Angelburg, K 39 Heidelstein, K 44 Donnersberg/Weinbiet, K 46 Kreuzberg, K 53 Heidelberg-Königstuhl/Würzberg
    SWR-Fernsehen R-P: K 8 Rhein-Main, K 24 Angelburg, K 39 Heidelstein, K 44 Donnersberg/Weinbiet
    SWR-Fernsehen B-W: K 46 Kreuzberg, K 53 Heidelberg-Königstuhl/Würzberg
    WDR-Fernsehen: K 24 Angelburg, K 44 Donnersberg/Würzberg, K 53 Heidelberg-Königstuhl/Würzberg
    mdr-Fernsehen: K 39 Heidelstein
    Phoenix: K 8 Rhein-Main, K 24 Angelburg, K 36 Kreuzberg, K 39 Heidelstein, K 50 Heidelberg-Königstuhl, K 57 Donnersberg
    ARD EinsPlus: K 36 Kreuzberg, K 50 Heidelberg-Königstuhl, K 57 Donnersberg
    EinsFestival/arte: K 32 Rimberg/Angelburg, K 37 Rhein-Main/Würzberg, K 49 Heidelstein
    arte (24 h): K 36 Kreuzberg, K 50 Heidelberg-Königstuhl, K 57 Donnersberg
    BR alpha: K 46 Kreuzberg
    PRO7,Sat1,N24,Kabel1: K 54 Rhein-Main
    RTL,rtl2,SuperRTL,VOX: K 34 Rhein-Main
    Eurosport,rheinmaintV,Tele5: K 64 Rhein-Main

    insgesamt also 75 Programmplätze und 25-27 verschiedene Programme (je nach Betrachtungsweise).
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hört sich aber so an, das etwas grundsätzlicheres bei dir kaputt gegangen ist.

    Denn, am RheinMain ZDF hat sich nix geändert...
     
  5. Memorexa

    Memorexa Junior Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Na ja, die Sender, die jetzt noch Umgestellt werden sind ja nicht primär für die Versorgung des Rhein Main Gebietes vorgesehen, daher wird dort auch nicht primär darauf Rücksicht genommen eine höhere Programmvielfalt für das Rhein Main Gebiet herzustellen. Für diese Umstellungen gilt die vorgegebene Belegungsliste der Landesmedienanstalt von RPL und SWR! Aber bei einer Sache gebe ich den Leuten hier Recht. Der HR betrügt uns im Rhein Main Gebiet, aber auch Hessen, um " ein Halbes Programm". Ich verlange auch, dass der Hessische Rundfunk ARTE und vor allem 1 Festival nicht im Timesharing betreibt, sondern den Zustand vom vor den 29. Mai 2006 wieder herstellt. Mit Ausnahme des Saarlandes ( dort gibt es keine ARD Digitalprogramme via DVB-T), werden in jedem Bundesland die sog. ARD Digitalprogramme ( Extra, Plus oder Festival) 24 Std. ausgestrahlt. Nur in Hessen bekommt man lächerliche 9 Std. geboten. Und dass zu einer Zeit, wo berufstätige nicht Fernsehen schauen können, oder wollen. :wüt:
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Mehr als ein halbes: Warum werden über K8 nur drei Programme verbreitet?
     
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Da VHF Kanäle weniger Bandbreite und somit weniger Bitrate haben.

    Für zig Radioprogramme wäre aber noch Platz...
     
  8. klaus1970

    klaus1970 Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2006
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Warum aber die ARD auf K37 nur drei Programme ausstrahlt, sehe ich nicht ein. In fast allen anderen DVB-T-Regionen sind es vier, und auch ich fordere hiermit eine Trennung von Eins Festival und arte.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das ist als Begründung nicht ausreichend. Bis auf den HR und den RBB verbreiten alle über VHF ebenfalls 4 Programme. Zu dem Zweck setzen sie über VHF das Guardintervall oder die FEC herab.
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    ...und erschweren dadurch den Zimmerantennenempfang. Und das ist in einer Großstadt eigentlich nicht unbedingt zu verantworten.

    Zu den drei Programmen auf Kanal 37: Tja, da will man bessere Bildqualität erzielen und gleichzeitig DolbyDigital ermöglichen. Letzteres gibt es wohl sonst nirgendwo mehr in Deutschland. Allerdings halte ich das über DVB-T auch nicht für notwendig - die bessere Bildqualität u.U. schon. Beim hr ist eben das Problem dadurch gegeben, dass man beide Hauptprogramme (Das Erste und hr fernsehen) auf einem Kanal ausstrahlt und somit zwei platzfressende Programme auszustrahlen hat. Woanders werden Das Erste und das richtige Dritte jeweils getrennt ausgestrahlt und mit hohen Datenraten priorisiert...dann kann man auch drei weitere Programme mit niedrigeren Raten dazu senden - bei zwei Hauptprogrammen passen aber wohl keine zwei kleineren mehr dabei. Daher: hr fernsehen ins Regionalbouquet statt Phoenix (dann ist auch die unsinnige Doppelausstrahlung über Würzberg erledigt), Aufhebung des Timesharing, Einstellung von DolbyDigital und schon hat man ein Programm mehr. Das wird aber wohl erst dann gehen, wenn der Kanal 8 wegfällt - denn genau aus diesem Grund (schlechtere Empfangbarkeit der VHF-Kanäle über Zimmerantenne) hat man ja überhaupt das hr fernsehen auf den ersten Kanal gelegt.