1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. klaus1970

    klaus1970 Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2006
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Die UKW-Sender vom Donnersberg sind in Mainz total verzerrt, das wird also mit Sicherheit nichts mit DVB-T (zumindest mit Zimmerantenne). Dagegen hat man vom übrigen Rhein-Main-Gebiet, von der Linie Wiesbaden bis rüber nach Alzenau/Bayern, freie Sicht zum Donnersberg, so dass es zumindest bei Westfenstern auch mit Zimmerantenne funzen dürfte.

    Generell wären in Rhein-Main noch zwei zusätzliche Kanäle möglich. Das Ensemble auf K8 und das auf K57 (bald 37) übertragen ja nur jeweils drei Programme, warum auch immer. Da könnte man etwa den WDR, NDR oder MDR aufschalten.
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Super Diagramm-Programm - das will ich auch haben - aber wie komme ich da ran ... Schon mal danke.

    Meine Kenntnisse beruhten noch auf Erfahrungen vor Ort:
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2007
  3. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    @simplesat: Dieser Geländeschnitt ist ein Feature der Software der Topografischen Karten der einzelnen Bundesländer (TOP 50), in denen ja auch die Höhendaten (hasl, NN) enthalten sind.
    Klickt man in der Stauszeile oben auf Höhendaten, dann wird in einem Menü auch der Geländeschnitt zur Auswahl angeboten. Man zieht dann vom Startpunkt zum Zielpunkt mit der Maus eine Gerade und schon wird das Geländeprofil aufgeblendet, feine Sache. Für Mainz-Weisenau (Oberdorf) habe ich die Geländeprofile zu Nordhelle, Hochsauerland, Angelburg, Rimberg, Kreuzberg/Rhön, Heidelstein/Rhön, Pfaffenberg, Würzberg und Heidelberg Königstuhl bereits erstellt, da wird dann einiges klar. Kaum zu glauben, aber zwischen dem Kreuzberg und MZ-Weisenau liegt eine nahezu abschattungsfreie Linie.

    @Klaus1970: Reflexionen führen ja bekanntlich nur bei der analogen Abstrahlung zu Verzerrungen im Ton und zu Geisterbildern. Bei DVB-T liegen die Dinge anders, hier können Reflexionen sogar eine Verstärkung des Empfangssignals bewirken, Verzerrungen und Geisterbilder gibt es nicht. Eigentlich bestehen bei DVB-T nur zwei Empfangssituationen: entweder kein Empfang (d.h. nur Schneegestöber auf dem Bildschirm, kein Schwarzbild, wie das oft publiziert wird) oder es gibt einwandfreien Empfang. In dem kleinen Grenzbereich dazwischen kracht ggf. der Ton, das Bild ruckelt oder bleibt ganz stehen usw. - aber das ist nur die Ausnahme).
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ganz herzlichen dank für die Hinweise - wirklich eine feine Sache.
    Das erkärt dann ja auch meinen guten Empfang von der Rhön direkt oberhalb von Oppenheim in 136km Distanz mit der ct-Antenne ...
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    @Weisenauer

    Hier ist noch ein Interessent für das Diagramm. Danke im voraus!

    Edit: Zu spät, hab die Erklärung erst jetzt gelesen!

    @Transponder

    Auf einmal lüpft der SWR den Schleier über die künftigen Frequenzen und macht öffentlich, was letzte Woche noch sooo geheim bleiben sollte. Welche Infos hast du zum Frauenkopf? Da war nach meinen Informationen noch nicht klar ob das ZDF von E 27 auf E 21 oder E 23 wechselt. Weißt du mehr?
    Heidelberg hat analog trotz vertikaler Polarisitation auf E 07 in Stuttgart den Empfang vom Säntis gestört. Mit Heidelberg auf E 49 werden wir in Stuttgart den DX-Empfang der Zugspitze endgültig streichen müssen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2007
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Leider kann ich Dir nicht mit Infos zum Frauenkopf dienen. Wie geschrieben, wurden die Infos vom SWR ganz offiziell auf seiner DVB-T-Seite veröffentlicht. Die Hinweise zu Königstuhl finden sich auf dem für Händler gedachten pdf.Dokument. Davon gibt es zwei, einmal für RP und für BW. Ich meine der Hinweis mit Heidelberg war im RP-Dokument.

    P.S.: So, nochmal nachgesehen, die Infos sind unter folgendem pdf.Dokument auf Seite 12 zu finden:
    http://www.swr.de/dvbt/download/haendlerinfo_rp_internet.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2007
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    @transponder

    Danke, habs auch gleich nachgesehen. Gut versteckt, neue Frequenzen eines BW-Senders im RP-Info. Die vom SWR erbetene Zurückhaltung bezog sich dann wohl nur auf die Frauenkopf-Umstellung, wo für das ZDF-Bouquet noch zwei Alternativkanäle im Gespräch sind.
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Schneegestöber gibt es nur bei analogem Empfang und tritt auch dann auf, wenn digitale Signale empfangen werden.
    Bei digitalen Empfängern wird entweder ein Bild generiert oder der Bildschirm bleibt schwarz.
    Falls es Ausnahmen davon geben sollte, bitte vorführen.
     
  9. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ja, hast mich erwischt - ich bezog mich auf die Pressemeldungen, die behaupten, wer nicht bis zum Abschaltdatum auf DVB-T umgestellt hat, empfängt dann nur noch ein Schwarzbild ("der Bildschirm bleibt dunkel"), was ja nicht stimmt. Bei einem unbrauchbaren (zu schwachen) Empfangssignal bei DVB-T belibt der Bildschirm in der Tat dunkel.
     
  10. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ergänzend dazu muss man einräumen, dass ja die meisten Fernseher heutzutage bei schwachem oder gar keinem Signal intern gleich auf ein Schwarzbild umschalten, für den DXer nicht so ganz erfreulich.