1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ich verstehe denn Sinn des Bouquets auf Kanal 8 nicht ganz. Dort befinden sich Phoenix, SWR und BR. Der Kanal ist durch seine Frequenz bedingt dafür bekannt, daß es Empfangsprobleme gibt. Südlich von Frankfurt sind die Sender vom Würzberg auf Kanal 53 besser zu empfangen und es ist auch gleich WDR dabei.

    Wieso senden die drei Sendeanlagen im Rhein-Main-Gebiet nicht in Gleichwelle mit dem Sender Würzberg auf identischem Kanal? Einziger Unterschied wäre, daß die BW-Ausgabe vom SWR gesendet werden müsste. Die RP-Ausgabe gibt es aber eh in ein paar Wochen vom Donnersberg aus.
     
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Der SWR hat in seiner Händler-Info bereits darauf hingewiesen, dass in Heidelberg erst Ende 2008 die Kanalumstellungen geplant sind. Dies hat mit der bis dahin aufrechterhaltenen analogen Ausstrahlung der ARD auf K21 in Pforzheim zu tun. Ende 2008 wird die Kanalbelegung auf dem Königstuhl wie folgt aussehen:

    K21 - ZDF-Mux; SFN mit Pforzheim und vermutlich Würzberg
    K49 - SWR-Mux; SFN mit Pforzheim und Baden-Baden
    K60 - ARD-Mux; SFN mit Pforzheim und Baden-Baden
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Empfangsprobleme gab und gibt es nur bei "Spielzeugantennen", die nur bedingt für den VHF-Bereich geeignet sind. Der hr hat auf die seinerzeitigen Beschwerden im Jahre 2006 reagiert und die Coderate von 3/4 auf 2/3 verbessert, was die verfügbare Gesamtdatenrate auf nur noch 11,61 MBit/s von 13,06 verringert hat. Gleichzeitig betonte man, dass man auf qualitativ gute Bilder setzt. Mit seinen bescheidenen Encodern und einer Verringerung der Datenrate kann man diese Aussage, um es vorsichtig zu formulieren, nicht ganz Ernst nehmen.

    Wer wissen will, zu was man im VHF-Bereich im Stande ist, muss sich nur mal die vom SWR seinerzeit prognostizierte Empfangsreichweite für den Sender Weinbiet (Neustadt an der Weinstraße) auf K6 ansehen: Dachantennenempfang von Pforzheim bis Frankfurt von einem 10-kW Sender mit Richtstrahlung mit Coderate 3/4.

    Leider verzichtet jedoch die ARD bis Anfang 2009 auf die Ausstrahlung über das VHF-Band und verschiebt alles auf UHF. Wenn die EU mit ihrem Frequenzhandel im UHF-Bereich Ernst macht, wird der ARD eines Tages diese Entscheidung noch leid tun. Dann ist es jedoch zu spät, da das VHF-Band von anderen Diensten belegt ist.
     
  4. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Danke transponder ..

    Sendekanäle Heidelberg-Königstuhl ab Ende 2008:
    K21 - ZDF-Mux; SFN mit Pforzheim und vermutlich Würzberg
    K49 - SWR-Mux; SFN mit Pforzheim und Baden-Baden
    K60 - ARD-Mux; SFN mit Pforzheim und Baden-Baden

    Da stellt sich doch bei mir sofort die Frage, wie sich der Kanal 49 mit dem Heidelstein K 49 vertragen wird oder wird's da einen weiteren Kanalwechsel geben ?
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Eben drum! Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz ist Teil des Versorgungsgebietes Rhein-Main. Und die Mainzer haben ja auch Anspruch auf "ihr" Regionalprogramm.
     
  6. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Aber SWR RP kriegen die Mainzer ab Dezember sicherlich problemlos vom Donnersberg, oder?
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Der Donnersberg liegt für Mainz natürlich nahe und ist landespolitisch auch zuständig - aber da gibt es linksrheinisch viele topografische Abschattungen. Sender von der anderen Rheinseite aus Norden und Osten strahlen da etwas besser rein - bestes Beispiel dafür ist der landesweite UKW-Sender Rockland von der Hohen Wurzel.
     
  8. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Freundin von mir wohnt in Mainz. Rhein-Main kommt da echt gut rein. Vorallem die Hohe Wurzel. Mal sehn ob der Donnersberg auch so stark in der Innenstadt an kommt, dass er mit Zimmerantenne empfangbar ist. Dann hätte man noch WDR und Eins Plus sowie arte 24 Stunden über Zimmerantenne.
     
  9. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Der Donnersberg sendet ja immernoch analog auf Kanal 60. Nimmt man eine passive Antenne (ohne Stromversorgung), so lässt sich auch mit einem DVB-T Receiver die Signalstärke des Senders auslesen. So lässt sich sehen, wieviel vom Signal ankommt.
    Mit einer aktiven Antenne klappt das nicht. Aufgrund des Verstärkers wird dann auf jedem Kanal Signalstärke > 0 angezeigt. Das etwaige Verhältnis Signalstärke/Qualität lässt sich aus anderen Sendern ablesen.
     
  10. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das Geländeprofil Donnersberg - Mainz zeigt, dass der Berg für die Alt- und Neustadt quasi hinter dem Horizont liegt, deshalb wurde ja auch der Sender in Kastel erforderlich.
    Für DVB-T muss dies allerdings gar keine Rolle spielen, weil sicher auch Reflektionen vom Taunus empfangen werden. In rd. 14 Tagen weiß man mehr ...
    [​IMG]