1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher Ant.

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Wellenjäger, 7. November 2004.

  1. klemensk

    klemensk Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher

    Hallo,

    bin neu hier. Habe mir heute einen neuen Fernseher geholt. Der Fernseher hat DVB-T Empfänger. Welche Antenne benötige ich in 48703 Stadtlohn. Richtung Gescher an der L 608?
     
  2. Rainer1968

    Rainer1968 Neuling

    Registriert seit:
    13. Oktober 2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher

    Hallo klemensk,

    auf www.ueberallfernsehen.de kannst Du Dir eine Empfangsprognose anzeigen lassen. Demnach brauchst Du in Stadtlohn entweder eine Dachantenne oder eine Außenantenne, um überhaupt DVB-T empfangen zu können. Inwiefern man diesen Prognosen trauen kann, mußt Du allerdings selber testen. Ein Beispiel: ich habe in Oelde-Stromberg eine relativ alte UHF-Antenne unter dem Dach sitzen (Einfamilienhaus). Diese Antenne habe ich nun Richtung Süd-Ost ausgerichtet. Damit bekomme ich auf Kanal 32 DVB-T vom Sender Habichtswald in Hessen mit einer Empfangsqualität von 100% rein. Laut Empfangsprognose dürfte bereits in Paderborn nicht mal mehr mit einer Außenantenne der hr zu empfangen sein.

    Ich würde an Deiner Stelle einfach mal testen. Vielleicht reicht bei Dir ja eine gute Zimmerantenne aus (hier gibt es auch Antennen mit einer Leistung bis zu 36dB), um zumindest die Basisversorgung aus Münster (öffentlich-rechtlich) zu empfangen.

    Wenn nicht, bring die Antenne einfach zurück zum Händler und besorg Dir (sofern nicht sogar aus den guten alten Analogzeiten noch bei Euch im Haus vorhanden) eine vernünftige UHF-Dachantenne. Ich würde dann als erstes einfach mal testen, die Antenne Richtung Dortmund oder Essen auszurichten und mit ein wenig Glück kriegst Du dann auch die Privaten wie SAT.1 und RTL rein. Die optimale Position kriegst Du aber nur raus, in dem Du einfach mal die unterschiedlichen Richtungen ausprobierst und immer wieder einen Sendersuchlauf machst.

    Die Niederländer müsstest Du mit einer Dachantenne auch reinbekommen, allerdings sind die meines Wissens nach verschlüsselt. Dazu gibt es hier im Forum allerdings auch einen eigenen Thread.

    Na dann mal viel Spaß beim Testen. Vielleicht postest Du einfach mal Deine Ergebnisse hier.

    Viele Grüße

    Rainer
     
  3. Wellenjäger

    Wellenjäger Gold Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.779
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Wave Frontier T 90 42,39,36,28,5,26,23,2 ,19,2 ,16,13,10 Grad Ost
    110 cm Triax Antenne 65cm Technisat Antenne für Testzwecke Mobil zu montieren 100cm Technisat Antenne als Hausanlage.
    Vantage VT100 USB PVR Telestar Diginova HD ohne HD+ Karte / Telestar CI (P) Ohne Sky Vertrag
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher

    Kannst du mir noch genauer den Standort geben?

    Etage? Sicht aus Fenster N S W E ?

    oder mich ansprechen per Persöhnlicher Nachricht dann kann ich dir Helfen.
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher

    Die Empfangsprobleme im östlichen Münsterland auf Kanal 55 aus Dortmund (etc)
    müssten eigentlich mit der bescheuerten Kanalgleichheit zu den Sendern um Kassel zusammenhängen,
    die selbst offenbar völlig unterdrückt werden. Aber seit über einem Jahr kommt da keiner drauf.

    Auch hier bleibt mal wieder die hochintelligente Koordination der Frequenzen ein absoluter Witz.
    Wie kann man nur auf gerademal 65km Mittenabstand zu den Sendern tatsächlich einunddenselben Kanal planen und einrichten -
    wer pennt da eigentlich immer wieder aufs Neue bei den zuständigen Behörden ...

    Aus ähnlichen Problemzusammenhängen habe ich hier völlig abstruse Auffassungen der Planer vorliegen,
    die man überhaupt nicht veröffentlichen mag, damit deren Ansehen nicht noch weiter wegrutscht.

    @Rainer1968 zum SFN Kassel:
    K32 mit HR etc geht mit Peilung perfekt - wie du schreibst.
    Sind aber auch K42 ZDF und K55 (beide ohne programmlichen Mehrwert) vielleicht mit scharfer Peilung technisch möglich ???

    In Rheine auf 90mNN wird nur der Kanal 32 mit einer 43-El.-Antenne an meinem Mobilempfänger zumindest eingelesen -
    bei immerhin fast 170/205km Distanz.
    Dazwischen ist nur noch die Erdkrümmung - also mit wirklich guten Richtantennen bestehen berechtigte Hoffnungen auf Empfang.
    Aber wegen Osnabrück/Lingen ohne jeden programmlichen Mehrwert, da Kassel quasi das Niedersachsen-Angebot sendet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2009