1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher Ant.

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Wellenjäger, 7. November 2004.

  1. Japie

    Japie Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2004
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher Ant.

    Habe einen nicht erwartet guten Empfang aller Programme mit einer Hirschmann-Zimmerantenne in Coesfeld-Lette,das eigentlich recht tief liegt.

    Japie
     
  2. webster1

    webster1 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2002
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher

    Im Stadtgebiet von Münster mit einem Laptop und Technisat ModiTel1 und Stabantenne kein Empfang.Selbst in der vierten Etage mit Laptop auf dem Balkon null Empfang.

     
  3. mstrot01

    mstrot01 Neuling

    Registriert seit:
    28. September 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher Ant.

    Habe mir DVB-T zugelegt. Habe folgende Signalstärke 50-63% (je nach Kanal) und Signalqualität von 100%. Alle Sender sind zu empfangen. Receiver Technisat Digipal2 und DigiSail Outdoorantenne (Hersteller ist Fuba) mit Antennenspeisung von 5V über Receiver.
    Die Antenne ist Richtung Süd-West ausgerichtet und es sind keine Gebäude in der direkten Richtung der Antenne vorhanden. Im Zimmer habe ich auch Empfang allerdings mit weniger Signalstärke (40-54%)
     
  4. Nala

    Nala Silber Member

    Registriert seit:
    15. März 2005
    Beiträge:
    869
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    VDSL25, DVB-T, DVB-C
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher Ant.

    Nach mir vorliegenden Informationen meines Vermieters und Freundes (Radio und Fernsehgeschäft im Hause mit sehr großem Auftragsvolumen für Antennenbau für Sat, DVB-T und Kabelanschlüssen) wird Münster unerwartet früher als geplant Mitte bis Ende nächsten Jahres mit DVB-T versorgt werden. Diese Information habe ich bereits auch schon in den Westfälischen NAchrichten vor einigen Wochen gelesen.

    Neubau eines Funkmastes in den Baumbergen für DVB-T (der alte Mast für Analogfernsehen ist stark baufällig), von dem die öffentlich-rechtlichen Programme abgestrahlt werden und Austausch der alten Analogantennen der privaten, bereits abgeschalteten Privatsender (RTL, SAT1, VOX) gegen Antennen für DVB-T der Privatprogramme am Funkturm in Münster-Ost an der Wolbecker Straße.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher Ant.

    Der neue Sendemast bei Nottuln steht bereits und wird garantiert für DVB-T genutzt, das ist richtig. Eine Teilnahme der privaten Anbieter ist aber noch nicht beschlossen worden. Da bleibt erst das genaue Interesse noch abzuwarten. Wer dann wirklich von wo sendet (z.B. alles aus Nottuln _und_ Münster oder so, wie von dir angegeben) muss auch noch endgültig festgelegt werden.
     
  6. PaterPeter

    PaterPeter Neuling

    Registriert seit:
    28. September 2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher

    Südlohn, Kreis Borken.

    Xoro DVB 210 T (ziemlich günstiger Receiver). Über die mitgelieferte aktive Stabantenne gibts nur die Pro7-Gruppe(K55) mit ~50% Qualität. Über die vorhandene uralt-Hausantenne gibt es (ohne, dass ich da irgendwas angefasst hab) fast alles: K29, K35, K46, K52, K55, K59 mit Qualität > 70%. Lediglich die ARD-Gruppe (K48/64) kommt noch nicht rein, was wohl auf die bekannte Verstärker-Problematik zurückzuführen ist. Ich werd mal unters Dach steigen, um das zu kontrollieren. Wenn es nicht klappt, wäre es nicht ganz so tragisch, da ARD ja noch analog ausgestrahlt wird und mich Phoenix, Arte und EinsPlus nicht so wahnsinnig interessieren.
     
  7. ginster

    ginster Neuling

    Registriert seit:
    22. September 2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher Ant.

    Wir haben gestern eien DVB-T receiver gekauft, fürs Ausland gedacht. Ich wohne in Davensberg und habe mal das Teil angeschlossen. 20 Sender bekomme ich, allerdings kein ARD und kein Radio. Wieviele sollten es den sein?
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher

    In Ascheberg können von Dortmund 23 Programme und ein MHP-Infodienst empfangen werden. Bei Empfangsproblemen sollte immer die verwendete Antenne (Zimmer oder Dach, aktiv oder passiv) angegeben werden.

    Was die bekannte Problematik des ARD-Multiplexes auf Kanal 64 angeht:
    Dies wird sich mittelfristig lösen. Nach der Digitalisierung in Ostwestfalen wird dort der Kanal 48 frei und dann für den ARD-Multiplex am Niederrhein und im Ruhrgebiet eingesetzt.

    Dummerweise ist Kanal 64 für den ARD-Multiplex im Münsterland vorgesehen – langfristig. Der neue Wellenplan RRC '06 sieht die folgenden Kanäle für das Münsterland vor:

    ARD 64, ZDF 59, WDR 32, RTL 39, P7S1 45, LfM 21
    (39 ex Osnabrück, 59 zusammen mit Lingen/Osnabrück)
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2005
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher Ant.

    So ist es. Der K64 ist auch nur längstens bis 31.12.2006 an den WDR zugewiesen. Sobald aber K48 zur Verfügung steht, wird diese Zuweisung wieder aufgehoben und steht K64 "für andere Versorgungsaufgaben zur Verfügung".
    Laut WDR soll aber nicht nur der Sender Eggegebirge (WDR Fernsehen K48) ein Problem sein, sondern auch der TV-Umsetzer Eys (Süden der nl. Provinz Limburg), der ebenfalls gestört werden könnte. Da in NL aber die analoge terrestrische Abstrahlung aller TV-Sender zum Jahresende ziemlich sicher eingestellt wird, hat sich dieses Problem auch erledigt. Wenn dann Ostwestfalen wirklich am Jahresende bzw im 1.Quartel 2006 umgestellt wird, dann kann auch K48 von weiteren Stationen als nur Kleve genutzt werden.
     
  10. paeppa

    paeppa Neuling

    Registriert seit:
    4. Oktober 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T Im Münsterland Bitte hier Eintragen wer schon wie Empfängt und mit welcher

    Ich habe mal gerade in die aktuellen Senderdaten der Bundesnetzagentur (http://www.bundesnetzagentur.de/enid/ng.html) geguckt.
    Dort sind für das Münsterland folgende DVB-T Frequenzen vorgesehen:

    ========================================

    K21:
    - Münster Nottuln/Baumberge (50 kW)
    - Münster Stadt (20 kW)

    K32:
    - Münster Nottuln/Baumberge (50 kW)
    - Münster Stadt (20 kW)

    K39:
    - Münster Nottuln/Baumberge (50 kW)
    - Münster Stadt (20 kW)
    - Bocholt (10 kW)
    - Ibbenbüren (10 kW)
    - Oelde (20 kW)

    K45:
    - Münster Nottuln/Baumberge (50 kW)

    K59:
    - Münster Nottuln/Baumberge (50 kW)
    - Münster Stadt (20 kW)
    nicht Münsterland - aber wohl auch zum SFN:
    - Essen (50 kW)
    - Gelsenkirchen Scholven (10 kW)
    - Bad Rothenfelde (5 kW)
    - Göttingen (100 kW)
    - Lingen (50 kW)
    - Molbergen (20 kW)
    - Nordhorn (5 kW)
    - Osnabrück (50 kW)
    - Osnabrück Stadt (5 kW)

    K64:
    - Münster Nottuln/Baumberge (50 kW)
    - Münster Stadt (20 kW)

    ========================================

    Auffällig finde ich, dass K45 nur aus den Baumbergen - aber nicht vom Fernmeldeturm in der Stadt kommen soll. Vielleicht wurde dieser Eintrag auch einfach vergessen!?
    Außerdem wird K39 ja von recht vielen Orten ausgestrahlt. Deshalb denke ich nicht, dass dieser Kanal für P7S1 vorgesehen ist - sondern eher für die ARD.
    K59 für ZDF ist wohl sicher - sonst macht ja die Überschneidung mit Niedersachen und Ruhrgebiet keinen Sinn.