1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Das stimmt nicht...unterhalb von K66 ist das Netz ja auch kleinflächiger und somit haben die Spanier auch nicht mehr Bedeckungen als Deutschland in RRC06 erhalten. Mehr als acht UHF-Bedeckungen hat bei der Wellenkonferenz meines Wissens kein Land erhalten. Deutschland hat diese dann eben nur etwas anders eingeteilt als andere Länder.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Von einem ganz Spanien bedeckenden Netz kann keine Rede sein:

    Große Lücken im Binnenland sowie moderate Sendeleistungen und Parameter für Dachantennenempfang außerhalb der Kernzone: 64QAM, Coderate 2/3, GI 1/4.

    Mit dieser Abdeckung werden 89% der Bevölkerung erreicht:

    http://www.impulsatdt.es/consumidores/cobertura/puedo-ver-la-tdt/
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2008
  3. Gast 50565

    Gast 50565 Guest

    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Kurzes Update zu K49 vom Königstuhl:

    Nachdem K49 am Heidelstein geräumt wurde, kann ich K49 jetzt empfangen :D, zwar auf bescheidenem Niveau (Qualität bei ca. 25 %), aber immerhin.

    Das betrifft zwar nicht das oben diskutierte Problem mit dem großen SFN, hilft aber vielleicht doch einigen weiter, die speziell mit K49 Probleme hatten. :cool:
     
  4. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Bei mir im Süden von Mainz gibt es keinen Empfang mehr vom Königstuhl auf Kanal 49, Signalstärke immerhin 26%, aber die Signalqualität bleibt Null. Vom Sender Angelburg in Mittelhessen habe ich eine SS von 23-27%, aber eine SQ von immer 100%. Das deutet darauf hin, dass auf Kanal 49 eine Gleichkanal-Auslöschung besteht. Gleiches gilt für Kanal 33, da gibt es eine SS von 56%, aber die SQ ist ebenfalls Null (also wird jetzt Bad Marienberg vom Langenbrand abgetötet). Für den Empfang vom Donnersberg auf Kanal 30 trifft das ebenfalls zu, SS 45-60%, SQ = 0 (hier ist Hunau Hochsauerland der Empfangs-Verhinderer).
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2008
  5. Gast 50565

    Gast 50565 Guest

    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Im Umkehrschluss bedeutet das für mich, dass ich vom Langenbrand kein verwertbares digitales Signal mehr reinbekomme (analog war es noch schwach da: viel Schnee, zeitweise sogar Farbe), da sonst K49 bei mir auch nach dem Kanalwechsel am Heidelstein gestern noch immer nicht gehen dürfte.
     
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Der SWR hat heute auf meine Anfrage zur Gleichkanalproblematik im Großraum Weinheim geantwortet.
    Der Messwagen des SWR wäre diese Woche im Großraum Heidelberg unterwegs. Um die eingeschränkte DVB-T Empfangbarkeit rund um Weinheim überprüfen zu können, will der SWR meine Adresse um einen konkreten Anlaufpunkt für die Messung zu haben. Eine generelle Beanstandung des DVB-T Empfangs wird als wenig hilfreich zurückgewiesen.
    Auf meine Frage, ob Änderungen am SFN-Netz Königstuhl - Langenbrand - Fremersberg geplant seien (beispielsweise die von Terranus beschrieben Einzüge gen Norden beim Fremersberg) wurde mit keiner Silbe eingegangen.

    Von mir aus können die gerne messen. Allerdings bezweifle ich doch sehr stark, dass irgendwelche Änderungen im SFN-Netz vorgenommen werden.

    Zwischenzeitlich habe ich jedenfalls eine Yagi unter Dach so positionieren und abstimmen können, dass K49 hier dauerhaft mit 100% Qualität empfangbar ist. K60 hat konstant 0% Qualität, ist jedoch egal, da ich genau diesen Mux ohne Aufwand vom Donnersberg stabil hereinbekomme. Königstuhl ist ja eh nur wegen SWR-BW auf K49 interessant.

    Kurz bevor im Mai 2006 in Heidelberg auf DVB-T umgestellt wurde, ist dieser SWR Messwagen in Hemsbach, Nachbarort von Weinheim herumgekurvt. Die haben an einer Bushaltestelle ihre Yagi auf dem Dach des Mercedes-Transporters um einige Meter ausgefahren, vertikal polarisiert und Richtung Rhein-Main Messungen durchgeführt. Warum auch immer.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Na dann hoffen wir das dort etwas sinnvolles gemessen wird. ;)
     
  8. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    messen gut und schön, aber wenn sie gar nicht vorhaben etwas zu ändern, können sie es ja auch gleich lassen.....

    die situation in bretten bleibt was k60 betrifft unerträglich. der palcom receiver schafft es nicht ein signal stabil aufzubauen. die anderen pf-hd kanäle gehen einwandfrei.

    und da die problematik nicht nur mich betrifft, sollte, nein müsste, der swr was unternehmen.
     
  9. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    In Spanien wurde das obere UHF-Band bislang nicht verwendet, während nun die DVB-T-Muxe ausschließlich dort angesiedelt sind. Die komplette Nicht-Nutzung dieses Bandes war eine gute Voraussetzung für den Aufbau bundesweiter SFNs. Der Haken an der Sache ist, daß in Spanien öfters Dachantennen montiert worden sind, die für dieses Band nichts taugen und für DVB-T vollkommen taub sind. Viele Hausbesitzer haben keine Motivation, die Antennen zu erneuern und viele Mieter verstehen auch nicht, was da los ist. Ich habe mal in Spanien gelebt, wo wir extra eine Zimmerantenne für DVB-T benötigten. Aus diesem Grunde wartet man auch sehr lange, bis die Analogabschaltung erfolgt.

    SAT und Kabel dient in Spanien leider fast ausschließlich dem PayTV-Empfang. Ohne Digital Plus empfängt man über SAT nur ein paar Regionalsender und TVEi und die Kabelanbieter verstehen sich als Konkurenten, die ein anderes Medium nutzen. Für eine geringe Anschlußgebühr FreeTV über Kabel empfangen ist meist nicht. Die Anschlüsse dienen meist nur dem Empfang von PayTV-Paketen des Kabelanbieters, auch wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis im Kabel besser ist, als bei D+ teurer als in Deutschland. Wer nicht mindestens 20 Euro im Monat ausgeben will, muß terrestisch fernsehen.
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Spanien hat KEINE landesweiten SFNs. Schau dir doch mal die Abdeckungskarten genau an! Natürlich hat man im ganzen Land die Programme jeweils auf demselben Kanal, aber von annähernd flächendeckender Versorgung kann da nicht die Rede sein. Macht das Sinn? Nein! Großflächige SFNs sind einfach nicht sinnvoll, kapier es doch endlich. ;) Die Erfahrungen hier im Forum sind ja wohl mehr als eindeutig. Jetzt hat es robiH endlich kapiert (oder hält zumindest seine Klappe zu diesem Thema) und jetzt kommt der Nächste aus seinem Loch gekrochen und will diesen Schwachsinn in Deutschland einführen. ;) Es gibt überhaupt keine Notwendigkeit für großflächige SFNs in Deutschland. Es gibt überall mindestens sechs belegbare UHF-Kanäle...und da die Öffis nur drei belegen dürfen und die Privaten fast nirgends wollen, ist das mehr als ausreichend. Da muss man nicht künstlich auch noch die Empfangssituation durch aufgeblähte Gleichwellen-Netze verschlechtern.