1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. RaHo

    RaHo Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2007
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Bei uns ist nach der Leistungsreduzierung des Pforzheimer Senders folgendes festzustellen:

    Der analoge Empfang der Kanäle 21 und 59 hat sich nicht wirklich verschlechtert. Der Empfang über die vertikal nach RheinMain ausgerichtete Antenne ist nach wie vor stark verrauscht, (K59 mit Geisterbildern), aber größtenteils in Farbe, vorher immer in Farbe.

    Eindeutige Verbesserungen sind lt. Receiver-Anzeige aber am K34/RTL eingetreten: S/N-Verhältnis vorher 14-16 mit Bitfehlern 800-1200, selten auch mal über 2000. Der Empfang war trotzdem immer störungsfrei. Jetzt S/N 16-18, Bitfehler max. 200.

    Zum Vergleich: Die "guten" Programme hatten bisher auch max. S/N 18, bei sehr niedrigen Bitfehlern bis ca. 50.

    Gruß RaHo
     
  2. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Auch ich hab' mir diesen Standort in den Top50-Karten angesehen und einen Geländeschnitt nach Mainz-Weisenau gefertigt. Daraus ist zu ersehen, dass die Höhenzüge am Rhein südlich von Mainz den Standort doch etwas abblocken. Andernfalls hätte man die Frequenz 105.2 MHz für Mainz-Kastel höchstwahrscheinlich nicht koordinieren können. Trotzdem, dieser Sender reicht sehr weit in nördliche Richtung ! :)

    [​IMG]
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Ich bin erst jetzt dazugekommen den Empfang von PF-Langenbrand zu beobachten (Standort zwischen Mannheim und Heidelberg). Normale 12 El UHF Antenne V auf "Hessen" gerichtet. PF lässt sich nicht ausblenden.
    Analog = keine Bild mehr- früher vergrieseltes SW Bild.
    K 34 jetzt SQ >50%. Vor der Leistungsminderung lag die SQ bei 10-30% was aber zum decodieren ausreichte (TS DP2). Restliche Muxe SQ 100.
    Ich bin mal gespannt ob K34 ab 05.11 auch auf 100 geht.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    wie vermutet:
    Heidelberg wechselt => K60, K21 und K49,
    Pforzheim-Langenbrand (50 kW) K60, K33 und K49.
    http://www.swr.de/dvbt/downloads.html
    Die Abschaltliste ist leer.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    K21 und K60 im gleichen Empfangsgebiet, das ist richtig super für die Anpassung der Empfangsantenne. :rolleyes:
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Und die Verstärker müssen dann auch erneuert werden, in manchen Gebieten sind noch kanalselektive Gebietsverstärker aus der analogen Zeit in Betrieb, besonders in MA / LU. Wenn man über die Dächer schaut haben viele ihre Antennen in Richtung Hessen noch nicht auf vertikale Polarisation geändert.
    Selbst bei der neuen Montage einer guten Dachantenne (für Hessen) wurde diese in Mannheim noch horizontal montiert, viele (Fach)Leute sind einfach nicht informiert.
     
  7. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hat irgendjemand im Bereich RheinMain schon einmal
    SWR-BW empfangen? Wenn ja, von wo und wie? Oder gibts wirklich nur die Möglichkeit mit SWR-RP.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es haben schon viele im Rhein-Main Gebiet das Programm SWR BW empfangen, das ist natürlich vom Empfangsort abhängig und von der Antennenanlage.

    Gesendet wird SWR BW vom Sender in Heidelberg auf K53 (ab 5.11.08 dann K49) und derzeit noch vom Sender Würzberg, auch auf K53 (dort ist ab 5.11.08 dann eine andere Programmbelegung geplant), die Antenne sollte horizontal polarisiert sein.
    Wegen Abschattung durch den Odenwald gibt es aber auch nicht versorgte Gebiete in Süd-Ost-Hessen.

    Für weitere Infos gibt es aber eigentlich den Rhein-Main Threat.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    SInd auf K49, dann störungen zu befürchten? Insbesondere im Pfälzerwald.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Durch die Änderung von K53 auf K49 wird die Dämpfung geringfügig reduziert, der Empfang im Pfälzer Wald und die Reichweite sollten dann auf K49 sogar etwas besser werden.

    ;)