1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Richtig, der BR wird alle neuen Sender horizontal senden lassen. Seit Ostbayern hat man die vertikale Polarisation aufgegeben - warum weiß keiner so richtig. Das würde mich persönlich echt mal interessieren woran man das festmacht.

    zur Reichweite des Pfaffenb. : ist leider nicht sehr überragend. Der neue Turm (ist fast fertig) wird auch nur 174m hoch sein, und auf dem ca. 430m hohen Pfaffenberg stehen. Das ist für die Gegend nicht viel, der Odenwald ist im Mittel deutlich höher (bis über 600m). Im Landkreis MOS (Neckar-Odenwald) kommen zB die BR UKW Programme schon größtenteils nicht mehr genießbar an. Selbst auf bayerischem Gebiet im südlichen Lkr. Miltenberg ist der HR über den Hardberg meist besser zu hören als der BR.
    Da ja zumindest für die BR Muxe knapp 100kW angedacht sind, gehe ich davon aus, dass man hofft dass da noch was in die Täler reingestreut wird, anders kann ich mir diese Brachialleistung für den schlechten Standort nicht erklären. Denn nach Osten kommt er ja noch schlechter raus. Östlich des Spessarthauptkamms kommt derzeit von dem K59 nix mehr an.
    Naja zumindest das Gebiet zwischen Miltenberg und Aschaffenburg im Maintal dürfte dann einfachen Empfang haben...besser wäre der Geiersberg gewesen woher derzeit noch ZDF und BFS kommen. Aber das ist ein Mediabroadcast Standort, daher ist der wohl gestrichen worden.
     
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Tjaaa - wenn wir das dann alle wüssten, könnten wir uns an seinen werten Namen
    ganz einfach und "simpel - sat (t)" sehen ? - ;)
    Bestimmt war er mal der 2. Johannes Paul der ct Antenne.
    (...nix für ungut...)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2008
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Ich, für meinen Teil zweifele keinen Moment an dem simplen Vorleben unseres Papst+1 - quasi seine scheinheiligkeit ;)
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Antennenumbau in HD:
    Jetzt gibt es ne Presseaussendung "für alle"
    http://www.swr.de/dvbt/infoarchiv16.html

    danke@kroes für den Hinweis.
     
  5. Gast 50565

    Gast 50565 Guest

    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Wie angekündigt sendet der Königstuhl im Moment nicht.

    K 50 (den ich testen kann) wurde abgeschaltet. K 27 und 53 kann ich nicht testen, da ich beide Kanäle über den Würzberg empfange.
     
  6. BlackDay

    BlackDay Neuling

    Registriert seit:
    2. April 2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    KATHREIN BZX-31 (ZiAntenne)
    Comag SL 25-T DVB-T Reciver
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hmm ich bekomme hier in Obrigheim ca 5 km von Mosbach (Neckar-Odenwald-Kreis) die BR-Programme vom Pfaffenberg ertragbar rein. Fast besser kommt hier aber der Büttelberg und B5 vom Kreuzberg fast schon sensationell. Abends und nachts kommt Antenne Bayern sogar mit RDS "ANTENNE". Das mit ner Zimmerantenne
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Der DVB-T Sender Heidelberg Königstuhl sendet wieder mit der normalen Sendeleistung, nächste Maßnahmen im November 2008

    Mit dem Umbau am Sendemast wurde die Umstellung im November 2008 vorbereitet, dann soll auf den Kanälen 21, 60 und 49 gesendet werden.
    Während der Umbauphase mit verminderter Sendeleistung haben einige Kunden ihren DVB-T Receiver wieder zum Händler zurück gebracht, weil der gewohnte Empfang mit der Zimmerantenne nicht mehr möglich war (Info von einem grossen Fachmarkt).
    Anfang November wird dann auch bei vielen Zuschauern mit Dachantennenempfang der Bildschirm dunkel bleiben.
    Nach meiner Erinnerung wurden die analogen Sender bis Mai 2006 auch auf den Kanälen 27, 50 und 53 betrieben.
    In dieser Zeit gab es auch noch RTL-Analog auf K36 und in den vorherigen Jahren auch noch SAT1-Analog auf K28 aus Ludwigshafen.
    Die alten Antennen und Verstärker sind teilweise heute noch in Betrieb (damals gab es auch sogenannte Gebietsverstärker mit genau angepasster Kanalkombination).
    Für die neuen Kanäle und eine Erweiterung auf zusätzliche Sender ist vielfach ein neuer UHF Verstärker erforderlich (K21 bis K69).

    Folgende Vorbereitungen vor der Kanal-Umstellung wären m. E. sinnvoll:
    rechtzeitige Information der Bevölkerung im Versorgungsgebiet, mittels der örtlichen Presse, Internet und mit Schrifteinblendung bei Sendungen. Nochmalige Informationen an die Händler, die Elektroinnung und die Wohnungswirtschaft. Der Elektrogrosshandel sollte dann ausreichend Antennen und UHF-Verstäker liefern können.
    Gut informierte Dachantennen-Nutzer könnten auch gleich eine leistungsfähige neue Antenne montieren (lassen), mit der bei vertikaler Montage eventuell auch noch zusätzlich die privaten Sender aus Hessen empfangbar wären, die Empfangsmöglichkeiten sind örtlich abhängig!

    Nach Modernisierung der Empfangseinrichtung können bei optimalen Voraussetzungen über Dachantenne sechsundzwanzig verschiedene Programme zur Verfügung stehen (ist dann noch ein Kabelanschluss erforderlich? :D ).

    Mal sehen, wie gut der SWR die Bevölkerung im Rhein-Neckar Raum informieren wird (auch über die Möglichkeit zum zusätzlichen Empfang der Privaten Sender?).
    Ein guter Pressebericht, in dem leichtverständlich alle Änderungen, die erforderlichen Maßnahmen und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wäre sehr wichtig.

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2008
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Objektiv gesehen: Was für Möglichkeiten hat er - Kurzinfo in der Landesschau, Bericht in Kurpfalzradio, Bessere HP.......
    Mal sehen was der MM bringt . Immerhin hat in der Vergangenheit jemand vom Wirtschaftsresort (! und nicht von der Medienabteilung) recht objektive DVB-T Berichte geschrieben.
    Allerdings glaube ich kaum das mehr als ne Kurzinfo auftaucht.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Laut SWR werden

    http://www.swr.de/frequenzen/-/id=3786/mrfxfv/index.html

    Damit ist der Kanalwechsel in Heidelberg verbunden und der Störsender ZDF K 34 Pforzheim verschwindet.!

    Ausserdem wird in einem anderem Forum darauf hingewiesen das beim Umbau des Sendeturm Heidelberg ein nicht zuordenbares Antennenfeld aufgetaucht ist -was Spekulationen nährt.
     
  10. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    aha, und was für spekulationen?

    gruß