1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    das entspricht aber genau den Bemerkungen von
    Betroffenen aus der Region Rhein-Neckar und dem Umkreis dass man den jetzigen Zustand hoffentlich noch nicht als Endausbau bezeichnen kann ! Deshalb finde ich den Vorwurf des "meckerns" wirklich deplaziert .

    Wenn das wirklich die offizielle Linie wäre "zu 95 % portabel outdoor" dann würde sich ja noch einiges verbessern.

    Nur ist dazu kein "gestufter Ausbau über 3-5 Jahre" nötig hier im Rhein-Neckar-Gebiet .
     
  2. Armadillo

    Armadillo Neuling

    Registriert seit:
    31. Juli 2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hallo mal wieder! :winken:

    Ich habe eine Frage zum Audio bei DVB-T.
    Im ZDF werden ab und zu Filme mit 3 Tonkanaelen uebertragen.

    Audio1: MPEG1 / 2 Channels / German(Germany)
    Audio2: MPEG1 / 2 Channels
    Audio3: AC3 / 2 Channels

    So...das Problem ist das Audio1 und Audio2 beide deutsch sind. Da ich wahnsinnig gern FIlme in originalsprache sehe versuche ich also Audio3.
    Bei Audio 3 stuerzt das Programm ab!
    Koennt ihr Audio3 auswaehlen und hoert dann auch einen Ton????

    Gruss,
    Armadillo
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    ja was für einen receiver hast du
    Aber zu deine Ursprungsfrage. Das ZDF sendet k a u m (eher nie) Filme mit Originalton . Filme mit Originalton sind eher bei ARD (1-2x im Monat) arte, WDR und BFS zu finden.
    Es gibt hierfür einen entsprechenden Thread im Forum (Grobvorschau)
     
  4. sailordodo

    sailordodo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    d-box2 (Kabel)
    Technisat Digicorder HD S2
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    AC3 bedeutet dass dieser Ton vom Receiver nicht decodiert wird sondern auf dem digitalen Audioausgang ausgegeben wird. Eine Dolby Digital fähige Stereoanlage kann diesen Ton wiedergeben, aber nicht der Receiver und der daran angeschlossene Fernseher. Bei diesem Ton handelt es sich aber AUCH um die deutsche Tonspur die vom ZDF zusätzlich in einer höherwertigen Datenrate als AC3 codierter Audiostream angeboten wird!
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Ich bin auf der Rückfahrt vom Irland Urlaub (deswegen meine Funkstille hier) auf den Autobahnen A6 und A81 unterwegs gewesen. Man kann von Heidelberg über Heilbronn bis Stuttgart durchgehend mobil im Auto die drei Muxe empfangen. Es nahezu keine Einbrüche. Bis Pforzheim ging auch alles.

    Das Netz funktioniert also recht gut, obwohl die Senderabstände zu hoch sind.
    PS zu Kaiserslautern: AFN sendet dort noch...
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Interessanter Leserbrief im MM (Bezug Herausnahme des HR aus dem Ka BW analog Angebot)
    Scheint recht kontraproduktiv zu sein diese Ka BW Aktion ;)
    http://www.morgenweb.de/meinung/leserbriefe/mannheimer_morgen/20060825_p031108010_23606.html
     
  7. herr_je

    herr_je Neuling

    Registriert seit:
    29. August 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hallo zusammen,

    habe mich nun schon seit einiger Zeit quer durch's Forum gelesen, aber leider keine passende Antwort gefunden (oder nicht verstanden). Ich bin Neueinsteiger auf dem Gebiet DVB-T und habe erst am Samstag mit eine Antenne (Kathrein BZD 30) und einen Receiver (Smart MX56) zugelegt.
    Ich wohne in der Mannheimer Innenstadt (Quadrat R) und bin über die empfangenen Sender echt überrascht. Wie ich nun schon gelesen habe, gibt es die Möglichkeit aus Heidelberg oder Frankfurt die Signale zu empfangen. Da ich teilweise private Sender erhalte, werde ich wohl auch aus Frankfurt empfangen. Nun meine eigentliche Frage:
    Wenn ich die Antennen im Wohnzimmer (Fenster Richtung Süden) habe, bekomme ich problemlos die öffentl. rechtl. und RTL, VOX, RTL2. TerraNova und Eurosport bekomme ich nur gelegentlich. SAT1, PRO7, Kabel1 und N24 hingegen garnicht. Wenn ich die Antenne aber quer durch die Wohnung in ein anderes Zimmer (Fenster nach Norden) verlege, habe ich überhaupt keine Probleme und empfange alle Sender. Da ich hierhin aber nicht gescheit das Kabel verlegen kann, suche ich nach Alternativen. Welche Möglichkeiten hätte ich denn? (Verstärker, andere (bessere) Antenne, Funkübertragung, ...)

    Gruß aus Mannheim
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Das ist schon klar, dass aus Süden nicht viel kommt. Erstens werden die Privaten aus Süden durch analoge Sender gestört und zweitens kommen die Sender eben genau aus Norden - Sender Hohe Wurzel und Feldberg.

    Die ÖR werden auch aus Heidelberg gesendet und kommen daher sowieso stärker.
    Zu den Möglichkeiten: du musst die Antenne an der Nordseite aufstellen, das geht nicht anders, da hilft auch ein Verstärker nichts.
    Wenn du absolut kein Kabel legen kannst, bleibt nur die Funkübertragung mit diesen 2,4GHz Sets. Dabei steht der DVB-T Empfänger dann bei der Antenne.
    Das ist aber ne Art Notlösung und ich hab selbst mit diesen Teilen nicht die besten Erfahrungen gesammelt ...
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Die ÖR kommen aus Heidelberg und Neustadt /W. sind relativ nah (20-45 km) => Südzimmer kein Problem.;)
    Die Privaten kommen aus einem Gleichwellennetz „Feldberg/TS- Hohe Wurzel-Frankfurt Fernmeldeturm“ (= Frankfurt) -> diese Sender liegen von Mannheim aus gesehen im Norden und recht weit entfernt (70-110 km). Hinzukommt das
    _ K34 (RTl&Co) ggf. von K 34 analog Pforzheim (Süden) gestört wird.
    _ K54 (Sat1&co) von analog K 54 TF1 Weissenburg i.E (Süden) gestört wird
    _ K64 Eurosport eine recht hohe Frequenz hat. Hohe Frequenzen haben eine geringer Reichweite als tiefere Frequenzen ( Beispiel: Nebel -> blaues oder weisses Licht (höhere Frequenz) wird schneller geschluckt als rotes Licht (tiefere Frequenz) . Deswegen sind die Nebelschlussleuchten rot und nicht blau. ;) ) Deswegen geht bei dir auch RTl&co K34 (tiefere Frequenz) aus Frankfurt am besten (trotz Störkanal ZDF Pforzheim !!!) und K54 gar nicht (hohe Frequenz + Störsender Weissenburg). K64 ist ein freier Kanal ohne Störung.
    => Südzimmer ist in Mannheim R1 für Zimmerantenne nicht ideal, das Nordzimmer ("Freier Blick" nach Frankfurt) ist besser. Entweder du führst ein Kabel vom Nordzimmer ins Wohnzimmer- oder es könnte eventl hier eine Aussenantenne helfen. Du kannst die Zimmerantenne mal versuchsweise vor das Fenster im Südzimmer stellen und schauen ob der Empfang dann besser wird. (Nur für einen Test – wenn ja dann solltest du dir eine wetterfeste Aussenantenne besorgen)
    Man muss bedenken dass Mannheim R1 nicht in der Frankfurter Innenantennenzone liegt ;)
     
  10. solexfan

    solexfan Neuling

    Registriert seit:
    20. August 2006
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Ich habe hier eine Hochleistungsantenne in Richtung Nord aufgestellt.
    (ca. 3 Grad in Richtung Osten)
    Mein Wohnort ist auf der westlichen Seite des Rheins und zwar zwischen Ludwigshafen und Speyer.
    Ich empfange die Sender Weinbiet-Königstuhl-Feldberg)
    Die Höhe über Grund der Antenne beträgt 14m.
    Als Antenne verwende ich eine Unterzugantenne mit 18 dB Gewinn eines
    nahmhaften deutschen Herstellers.
    Einziges Problem sind Pappeln in etwa 8om Entfernung.
    Sie lassen das Signal leicht schwanken.
    Das Problem in Mannheim dürfte deshalb wohl eine Abschattung durch Gebäude sein.
    Wenn 2 Antennen aufgestellt werden sollen (Königstuhl-Feldberg)
    dann müssen sie über eine sog. Mastweiche eingespeist werden.
    Eine Mastweiche hat jedoch den Nachteil dass sie stark dämpft.
    Somit ist danach das Signal sofort zu verstärken.