1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. Oliver.M

    Oliver.M Senior Member

    Registriert seit:
    1. März 2004
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    "Die Entscheidung von Kabel BW zeigt, dass es nicht die Interessen der Kabelzuschauer, sondern eigene Geschäftsinteressen in den Vordergrund stellt"

    Wow - diese Aussage ist eine Meisterleistung des HR. Habe ich ganz vergessen, dass ja am Haupteingang des HR noch ein Schild hängt "Wohltätigkeitsverein". Als ob man beim HR anders denkt, lieber am alten festhalten, ja nichts neues wagen.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    bei aller Polemik .Solange Shoppingsender 24/7 analog im Kabnel sind ist es eine Meisterleistung von Ka BW den Ortsfernsehsender (sowohl analog als digital) "Hessen Fernsehen HR" in Rhein-Neckar- Raum zeitpatagiert zu senden. Seit Beginn des Fernsehzeitalters sind die Hessensender im Rhein-Neckar Raum fest verankert. MW. war der Feldberg der erste hier empfangbare TV Sender. Bei meinen Grosseltern hat das HFS noch den Programmplatz 3 auf der Fernbedienung (da a) wohl früher als SWR auf Sendung und b) muss der SWR in der Anfangszeit wohl eher ein Telekollegabspielsender der nur tagewiese gesendet gewesen sein).
    Es ist schon ein Affront gegen den Analog-Kabelnutzer diesen sehr eng mit dem Rhein Neckar Raum verbundenen Sender nur zeitpatagiert zu senden. Und hinter Hockenheim soll es ganz Schluss mit dem HR sein.
    Und nicht vergessen die Leute bezahlen Ka BW recht gut für eine Dienstleistung . Und der Dienstleister Ka BW ist nicht Willens einen Ortssender 24/7 analog einzuspeisen.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Irgendwann muss man nun mal anfangen, die Leute zum Digital-Umstieg zu animieren. Und das geht am Besten mit den Sendern, die nicht zur Pflichteinspeisung gemäß Mediengesetz (sonst könnte und sollte man bitte klagen!) gehören, aber trotzdem sehr beliebt sind.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Prinzipiell hab ich nichts dagegen die Leute für die Digitalumstieg zu animieren: ABER angesichts der Tatsache wie die digitale Geschichte im Kabel aussieht, würde ich als (Zwangs-)Kabelkunde auch erst auf den Digitalempfang umsteigen wenn es überhaupt nicht mehr anders geht. Und es ist nun mal Tatsache, dass der Großteil der Kabelnutzer weiterhin nichts auf Digital TV gibt. Und das wird wohl einen Grund haben.
    Man möchte den Leuten etwas aufzwingen was sie nicht wollen.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    So wie es bis jetzt gelaufen ist bringt aber in meinen Augen nichts. Da sollte man aber besser Ehrlichkeit walten lassen und Vertrauen aufbauen als diese Salamitaktik.
    Z.B indem am einen Abschalttermin Analogkabel benennt. Und dazu gehört das man gewisse Mindeststandard an Datenrate einhält und eine Garantie für "pay per Wohnung" und nicht "pay per Endgerät" gibt. Das möchte aber kein kabelbetreiber da dann Geschäftsmodelle flöten gehen.
    Die Kabel-Zuseher ahnen das die Digitalisierung des Kabels nicht gutes bringt - und sträuben sich instinktiv.
    Als Kabelnutzer im Rhein-Neckar Raum würde ich mich vera.. fühlen. Bei gleicher Gebühr erhalte ich weniger Leistung weil ich nicht den Geschäftsmodellen des Kabelbetreibers folge.
    Könnte mir schon vorstellen das einige dem Vorschlag des HR folgen und auf Sat oder DVB-T wechseln sofern es möglich ist.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Die ARD sollte sich insgesamt solidarisch zeigen und sämtliche Einspeiseverträge kündigen. Kabel BW muss dann weiter die gesetzlich vorgeschriebenen Programme einspeisen. Aber dann gäbe es analog nur noch SW-BW . Mal sehen was die Kundschaft dann sagt.
     
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Leider steckt hinter dem Vorgehen von Kabel-BW Methode. Es existiert jedenfalls eine Vereinbarung zwischen dem VPRT und KDG die dritten Programme der ARD nach und nach aus dem analogen Angebot im Kabelnetz herauszunehmen. Ein Shoppingsender mehr kann im Gegenzug dafür nach Ansicht des Privatfernsehverbandes gerne aufgeschaltet werden, schließlich besteht für so etwas besondere Einspeisevergütungen zwischen Privatsender und Kabelnetzbetreiber. Da hat man es dann mit der Digitalumstellung nicht mehr ganz so eilig.....
    Als Unternehmen, welches von amerikanischen Investmentfonds beherrscht wird, sollte Kabel-BW zu seiner Gewinnmaximierungsstrategie wenigstens offen stehen, und nicht scheinheilig den hr aus dem analogen Netz nehmen und auf die Digitalisierung verweisen. Da wird schamlos gelogen, dass sich die Balken biegen.
     
  8. Armadillo

    Armadillo Neuling

    Registriert seit:
    31. Juli 2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Also Leute!

    Hier mein Empfangsbericht:

    Hardware:
    - AF9005 BDA Tuner Filter DVB-T USB-Stick
    - MCX-Antennenadapter
    - Hama 44279 Zimmerantenne mit 39dB max Verstaerkung.

    Location:
    Karlsruhe -Oststadt; 1. OG, Richtung: Norden (in einen KA-Oststadt Innenhof)

    Reception:
    Kanal 27, Kanal 50, Kanal 53

    Die Programme des Kanals 50 (ARD, ARD+, Phoenix, arte) empfange ich am schlechtesten. Hier kommt es oft zu Aussetzern.:(
    Die Programme der beiden anderen Kanaele sind gut!:)
    Um ueberhaupt etwas zu empfangen musste ich die Verstaerkung auf max stellen und die Antenne exakt ausrichten, was nicht ganz einfach ist!!! Das Ausrichten hat einige Zeit in Anspruch genommen.

    So, ich hoffe die Informationen sind hilfreich. Evtl. werde ich noch eine andere Zimmerantenne ausprobieren.

    Armadillo
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2006
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hmm ich hätte geesagt hoher Kanal hohe Dämpfung aber K 53 ist ja gut.
    Teste mal eine andere Antenne bleibe aber bei den Nudelsieben.
    Auf K 06 findest du nichts?
     
  10. Armadillo

    Armadillo Neuling

    Registriert seit:
    31. Juli 2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hallo nochmal!
    Interessant zu erwaehnen ist auch, dass die Sender auf Kanal 50 ohne EPG und ohne diese Automatische Senderkennung gesendet werden. Die heissen bei mir alle 'Unknown'. Und wie gesagt sind die am schlechtesten im Vgl zu den anderen zu empfangen...

    Auf K06 krieg ich nix...zumindest nicht mit der Antenne und der Antennenausrichtung, die mir den Empfang von 3+4+4=11 Sendern ermoeglicht.

    Was koennte denn auf K06 zu empfangen sein?

    Armadillo