1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Quelle: http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/index.html
    K35 kommt aus Eppele. "K56" aus Käfertal ist defintiv stärker als K 38 aus Sandhofen. Das Problem bei dir im Norden von man dürfte wohldas digitale DCTV Bouquet auf K55 vom Luzenberg sein, das bei dir Käfertal verschlechtert. Durch das am. Kanalraster liegen die recht nahe zusammen.
     
  2. kharuba

    kharuba Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2004
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SAT Antenne Skymaster 80cm, Astra + Hotbird Multifeed, TV Sony LED 41 Zoll, Multicam und HD+ HD02
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Kanal 56 aus MA-Käfertal ist der stärkste (150 Watt). Die Sender Sandhofen, Heidelberg (Pattrick-Henry Village, Kanal 35) und HD-Shopping Center (Kanal 30) sind mittlerer Stärke, und der Sender in Schwetzingen (Rheinau-Süd) sendet gerade mal mit mini 4 Watt. Der Sender in Käfertal wird, denke ich, durch das Signal von TF1 aus dem Elsass gerstört (ebenfalls Kanal 56).
    Ich habe noch in Erinnerung, dass hier in Hockenheim das Signal aus Heidelberg das stärkste war, jedoch die Störung durch deutsche Sendeanlagen enorme Bildstörungen mit sich brachte, das Bild war ein einziges Flackerbild (sowohl Kanal 30 als auch 35). Das Bild aus MA-Käfertal war ruhig, aber durch wandernde Linien gestört (Überreichweiten von TF1). Nachts wenn alles deutschen Sender Sendepause hatten (das gab's damals noch, die Sender wurden abgeschaltet !!!) dann war das Bild 1a.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    nein TF1 aus Wissembourg Eselsberg sendet auf K54. K56 war m.W. Würzberg analog und der ist jetzt weg.
    Richtig und seit Montag ist das auch wieder der Fall.
     
  4. Arnie1

    Arnie1 Senior Member

    Registriert seit:
    30. Dezember 2004
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Gibertini 85cm (Astra 19,2E)
    Invacom Quattro LNB
    Chess Multiswitch 5/8
    Humax F2 Fox
    Kathrein UFD 580
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Da ich auf dem Gebiet DVB-T Neuling bin, habe ich mal eine Frage.
    Anfang der Woche kam mein neues Spielzeug an, ein DVB-T USB-Stick mit kleiner Magnetfußantenne. Ich bekomme genau 8 Sender damit rein, sollten es nicht eigentlich 11 sein?
    Bekommen tue ich: Das Erste, Eins Plus, Arte, Phoenix, WDR, HR, BW und BR.
    Vom ZDF ist überhaupt nichts zu sehen.

    Da ich von Plankstadt (bei Schwetzingen) aus empfange, ging ich davon aus, daß die Sender in gleicher Stärke vom Königstuhl abgestrahlt werden. Beim Kanalscan zuckt er noch nicht mal bei 522 Mhz, wo ich die 3 fehlenden Sender vermute.

    Liegt es an einer Einstellung am Laptop, oder ist der Empfang mit der Miniantenne in der Wohnung zu schwach?

    Grüße
    Arnie
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    ich komme aus dem Nachbarort und habe dort mal einen USB Stick ausprobiert (TechnoTrend) alle Heidelberger Bouquets waren mit der mitgelieferten Stummelantenne (12 cm Draht auf Grundplatte) indoor zu empfangen.
    "Natürlich" gingen K06 aus Neustadt und die Frankfurter Kanäle mit Stummelantenne nicht !
    Allerdings ist der TechnoTrend m.E. recht empfangsstark.
    Du solltest mal mit einer Selbstbauantenne Typ
    www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen
    versuchen.
     
  6. Oliver.M

    Oliver.M Senior Member

    Registriert seit:
    1. März 2004
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Wie stark sendet denn DCTV (DVB?) aus Luzenberg? Könnte ich das nördlich von Scharhof noch empfangen oder ist das sowieso codiert?

    AFN hat jetzt wirklich ein sehr gutes Bild im Gegensatz zu davor, nur bringt mir das mit meinem PAL-Fernseher (sw und ohne Ton) nichts ...

    Danke!
     
  7. stilleswasser

    stilleswasser Neuling

    Registriert seit:
    20. Mai 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hi,

    ich habe mal eine Frage zu den frz. Sendern aus dem Elsass. Die sind auch per Nudelsiebantenne nicht zu empfangen im Süden von Frankenthal, oder? Wir haben eine recht gute Empfangslage (sinnigerweise eher nach Norden als nach Süden, aber im Süden stehen nur ein paar Einfamilienhäuser und danach kommt freies Feld einige Kilometer). Gibt es da auch nur den Hauch einer Chance die Franzosen zu empfangen?

    Danke
    Gruß
    Thomas
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    schwer zu sagen, kann durchaus sein, dass da an der Pfalz was entlang "kratzt". Die weniger belegten Kanäle wie K43 könnten jetzt schon kommen. Ne gute ausgerichtete Antenne ist auf jeden Fall zu empfehlen.

    Andererseits kommen die franz. mit sehr starken Signal über Satellit, so dass man sich das eher überlegen sollte, vorallem weil es dort auch M6 gibt, der im Elsass nur ein paar Funzeln hat und daher in D kaum zu kriegen ist.
     
  9. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hallo....,

    kann es sein dass der DVB-T Empfang überhaupt etwas schlechter ist?
    Bedingt durch die (fehlenden) Füllsender bei DVB-T.
    Ich habe mir nun einen Receiver von Technisat (DigiPal 2) besorgt.
    Bisher konnte ich den SWR RP ohne Probleme mit einer Dachantenne analog empfangen (Straubenhardt). Mit dem DVB-T funktioniert dass gar nicht!
    So dass es noch schwieriger wird aus dem Elsass z.B. etwas zu bekommen, auch wenn die Grenze schon fast vor der Nase ist.

    Viele Grüße
    Joe
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Nein, eigentlich ist das DVB-T Signal robuster und reichweitenstärker im Vergleich zum ehem. PAL Signal; beim Masstab einer vernünftigen Bildqualität.

    Und das bei weniger nötigen Sendeleistung und weniger nötigen Antenneaufwand empfängerseitig.

    Was man evt. eher zu beachten ist, ob die Dachantenne nun auf den falschen Sender zeigt, du deutest dies ja mit dem ehem. Füllsender an.

    Oder es wird nun eine Frequenz benutzt welche zu hoch (ab K59) ist für die alten Verstärker.

    Oder ähnliches.