1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Sat1 war ja auch bis zur Aufschaltung Ende 2004
    in der Region empfangbar .

    Man könnte ohne weiteres die Versorgung mit SWR-RP
    auch von HD Königstuhl machen und darüber
    dann RNF/RTL laufen lassen - freier Mux Kanal 36
    jetzt analog RTL ist im Prinzip ja schon da und genutzt
    an dem Standort .

    Man müsste mal die SAP drauf aufmerksam machen .....
    wenn man sich anschaut wie beim Rhein-main Fernsehen
    die lokalen Sportvereine vertreten sind .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29. Mai 2006
  2. sailordodo

    sailordodo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    d-box2 (Kabel)
    Technisat Digicorder HD S2
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hab grad nochmal auf ukwtv.de nachgeschaut, da steht drin dass RTL mit 1000 kW runterbläst, das mit den paar Watt nehm ich dann zurück!
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    es sind 1000 W = 1kW . Bei 1000 kW würdest du...
    Die Preise standen in einer Telekom-Preisliste deren Link terranus gepostet hat
     
  4. Power-Gamer2004

    Power-Gamer2004 Gold Member

    Registriert seit:
    27. Juli 2005
    Beiträge:
    1.220
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Humax PDR-9700 S
    Skymaster DS-55
    Skystar 2
    Pace-Box
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Die haben das irgendwie total verplant, ist ja super wenn der Empfang trotz Ballungszentrum ******* ist.
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Ist eben auch die Konkurrenz verschiedener Länder
    bzw. deren Landesmedienanstalten .

    Jeder der ein bisschen nachdenkt weiss dass
    die kritischen Zonen an den Ausläufern des
    Pfälzer Waldes oder der Bergstrasse entweder
    zusammen aus der Mitte dh MA Fernsehturm
    oder von der jeweils gegenüberliegenden Seite
    aus versorgt werden .

    Wobei der MA Turm mit seinen nur gut 250 m Höhe
    auch nicht so riskant für Überreichweiten ist .
     
  6. sailordodo

    sailordodo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    d-box2 (Kabel)
    Technisat Digicorder HD S2
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    oh man,
    das mit dem Zurücknehmen nehm ich zurück ;-)
    Dass die aber auch auf der Seite beim SWR als Bezugsgröße kW haben und bei den privaten W hat mich verwirrt.
    1000 kW das wäre immerhin die doppelte Leistung wie vom Königsstuhl aus HD zu analogen SWR-Zeiten, da hätte dann sogar Freiburg was davon *g*
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    @sailordodo: Danke für deine Verwirrung. ;) Das erzähl ich dem Listenbetreuer nämlich schon seit Ewigkeiten, dass da keiner wirklich drauf achtet, ob oben "W" oder "kW" steht...nur glaubt er mir bislang nicht. ;)
     
  8. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hallo...,

    ich fürchte mit der Vollversorgung mit DVB-T wird es wohl noch eine Weile dauern. Da bekommt man noch eine Menge analoge Kanäle.
    Den im "Flachland" Rhein-Main udgl. ist der Empfang einfacher als in gewissen Tälern.
    Aber vor der WM sollte das Ganze noch schnell über die Bühne gehen.
    Ob es da einen Zusammenhang mit HDTV gibt wo man jetzt extrem wirbt?
    Wenn man dann nachfragt bei der Servicenummer heisst es simpel, ja dann musst Du dir halt eine Schüssel für den Sat - Empfang kaufen oder Kabel.. .
    Da es Kabel zumeist nur in Großstädten gibt bleibt zumeist nur eins!:winken:
     
  9. Memorexa

    Memorexa Junior Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Ja sind die denn bei der Service Hotline von Überallfernsehen panne? Da wird für viel Geld unausgereift DVB-T in die Region geworfen und bei Empfangsproblemen soll man sich dann doch lieber Kabel oder Sat holen und von DVB- T die Finger lassen? Service Hotline Logik!!!
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Es wird nicht für viel Geld unausgereift was reingeworfen. Ganz im Gegenteil: DVB-T führt zu _erheblichen_ Einsparungen bei den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, weil deutlich weniger Sender mit deutlich geringeren Leistungen genutzt werden. Die Austauschkosten der Sender selbst in diesem Moment sind auch zu vernachlässigen, weil die Analog-Sender auch ab und an gewartet und viele von denen sicher aus Altersgründen auch bald hätten ausgetauscht werden müssen.
    Andererseits würde eine DVB-T-Vollversorgung wiederum die Kosten deutlich steigen (besser gesagt: explodieren - denn je näher man der Vollversorgung kommen will, umso stärker steigt die Zahl benötigter Sendeanlagen) lassen - da kann man es dann besser bei 90-95% Versorgung belassen und den Rest zum Umstieg auf Kabel (meist in den Nicht-DVB-T-Regionen auch nicht vorhanden) oder Satellit (muss ohne Kabel dann ja erlaubt werden...und ist ohne Kabelempfang auch die wesentlich bessere Alternative als DVB-T) überreden.