1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    @ obersulmer : nicht unbedingt. Sweetlatina hatte eine Zimmerantenne - du eine Dachantenne.
    Bei der Dachantenne würde ich die Ausrichtung (HD ? oder den "Füllsender" HN?) überprüfen. Dann könnte es sein das Sperrfilter gesetzt wurden.
    Wie waren die analogen Känale ?
    Hast du anhand der Prognosekarte bei ueberallfernsehen.de mal geschaut wie der Empfang bei dir in Obersulm sein sollte?
     
  2. Obersulmer0815

    Obersulmer0815 Neuling

    Registriert seit:
    28. Mai 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hallo mor !

    Die Prognosekarte sagt, dass bei uns Empfang per Dachantenne und teilweise Außenantenne möglich sein sollte. Was ist denn ein Sperrfilter ?
    Die ZDF-Kanäle waren allesamt mit sehr gutem Bild - ohne Störungen etc.

    Was meinst du mit Ausrichtung "HD" oder "Füllsender Heilbronn" ?
    In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass man die Außenantenne horizontal ausrichten solle, d.h. bei uns um 90° drehen. Mal schaun, ob das überhaupt möglich ist - werde wohl mal aufs Dach klettern... :(
     
  3. GerdG

    GerdG Junior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Wohin ist deine Antenne bisher ausgerichtet ? Zukünftig sollte sie nach Heidelberg schauen.
    Bezüglich der Polarisation: Es ist richtig, dass Heidelberg horizontal sendet. Je nachdem von wo Du bisher empfagen hast könnte die Atenne eventuell vertikal sein (Stäbe sebnkrecht), dann drehen. Wahrscheinlich ist sie aber schon horizonal (Stäbe waagrecht).

    Gruß
    GerdG
     
  4. Obersulmer0815

    Obersulmer0815 Neuling

    Registriert seit:
    28. Mai 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hallo GerdG,

    stimmt, unsere Dachantenne ist bereits horzontal, also waagrechte Stäbe ) ausgerichtet. Daran liegt es also nicht.
    Muss ich dann eine neue Dachantenne kaufen oder lässt sich ein Adapter o.ä. an die vorhandene anbringen ? Was kostet der Spaß ungefähr ?

    Danke schonmal für eure Antworten.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Du solltest erst einmal schauen ob sie Richtung Heidelberg gerichtet ist!
     
  6. Memorexa

    Memorexa Junior Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Mal was anderes? Warum sendet RTL eigentlich noch analog auf K36 von HD Königstuhl? Dachte Analog wird gnadenlos nach DVB-T Einführung abgeschaltet. Ausserdem muss ich dem Vor-vor-vor Redner hier Recht geben, bezügl. dem FTM in MA. Was machen die Leute im Schatten der Berge an Bergstrasse/ Pfälzer Wald, die nunmal nicht die Signale von Weinbiet oder HD perfekt rein bekommen können? Der FTM in Mannheim wäre da eine Sinnvolle Ergänzung gewesen zumal dieser dann aus der Mitte des Empfangsgebietes hinaus abstrahlt. Verstehe den SWR und T System nicht, dass sie sich für diese Lösung nicht entschieden haben. Oder hatte da mal wieder Stuttgart seine Finger im Spiel. Die gönnen uns Kurpfälzer ja bekanntlich gar nichts.
    [​IMG][​IMG][​IMG]

    Fernmeldeturm Mannheim / SWR Sender HD /Weinbiet (Quelle: ukwtv.de)
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2006
  7. sailordodo

    sailordodo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    d-box2 (Kabel)
    Technisat Digicorder HD S2
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    @Memorexa:
    Tja,
    die Antwort auf allen Deine Fragen dürfte wie immer die folgende sein:
    GELD
    Es ist nun mal so dass das RTL/RNF-Fenster billiger für die kleine Fläche mit der alten analogen Technik abgestrahlt werden kann. RTL hat sicher angst ins DVB-T Boot einzusteigen und damit zusätzliche Kosten übernehmen zu müssen. Das Gleiche mit dem Fernsehturm MA. Geld gibts nur für einen Senderstandort in der Rhein-Neckar-Nordbaden-Ecke. Entweder HD oder MA, aber eben nicht beide. Wenn man anfängt dass die Mannheimer den Fernsehturm reaktivieren, dann wollen zwischen Mannheim-Karlsruhe-Stuttgart sehr viele auch das DVB-T Signal vom ehemaligen Füllsender um die Ecke wieder.
    Andererseits darf man schon eine Grundversorgung erwarten, bin mal gespannt bis in ganz BW DVB-T steht, da muss sicher noch an der ein oder anderen Ecke nachgebessert werden. Mit den analogen Füllsendern wird es doch auch so gewesen sein. Kommt Zeit, kommt DVB-T ;-)
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Na ja mittlerweile zahlt RNF die analogen Sendekosten. M.E. ist die Fortführung der analogen Verbreitung von RNF/RTL ein deutliches Zeichen , nämlich bei einer Ausschreibung einer LMA Mux mitzumachen (seitens RNF nicht von RTL ! - die Lizenz läuft aber auf beide ;) ). Eventuell wartet man das "Leipziger Modell" ab (Förderung von Lokalsendern auf DVB-T).
    @memorexa der FMT Mannheim war ja in den ursprünglichen Planungen 2004 drin - diese wurden ja wegen der Blockadepolitik aus Stuttgart nicht weiterverfolgt...
    Immerhin haben "wir" in Mannem die bessere Situation (Geländemorphologie, Overspill aus Frankfurt und Frankreich) - in Stuttgart sieht es noch schlechter aus
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2006
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Also ein digitaler Sender fehlt auf jeden Fall in der Region wenn nicht der der Ma Fernsehturm dann der
    Donnersberg . Die ganzen analogen Ausweichsender
    teilweise Hilfssender entfallen ja jetzt schon .

    Welche Rolle Baden-Baden Grundnetzsender
    überhaupt noch spielen wird in unsere Richtung
    steht ja in den Sternen .

    Für mich ist jetzt auch noch die sichere Versorgung
    über Kanal 8 ARD und arte weggefallen der Sender
    der bei mir am besten empfangbar war .

    Also ich muss mein DVB-t Projekt jetzt erstmal
    auf Eis legen .
     
  10. sailordodo

    sailordodo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    d-box2 (Kabel)
    Technisat Digicorder HD S2
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    @mor:
    Weißt Du ob irgendjemand Zahlen kennt was die terrestrische Ausstrahlung kostet, und zwar die Analoge als auch die Digitale? Ist sicher abhängig von der Leistung. Ich bin nämlich überzeugt dass RTL/RNF den billigsten Weg gehen, die alte analoge Hardware ist doch schon längst abgeschrieben und bei den paar Watt die die verbrauchen ...
    Bei DVB-T müssten die sich doch mit an den Investitionskosten beteiligen. Aber wiegesagt, ein RNF-Mitarbeiter oder einer der Telekom die genaue Zahlen kennen dürfen diese gern mal verraten ;-)