1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    K9 ist Hornisgrinde, K31 und K41 Baden-Baden - die bleiben analog in Betrieb. Mit einer Änderung der Antenne könntest du aber auch DVB-T aus Heidelberg empfangen, wenn du es willst. K89 gibt es nicht - ist das ein Druckfehler oder meinst du wirklich irgendwas, was dein Fernseher als K89 ausgibt? Dann ist das nämlich vermutlich auch K9, der einfach da aufgrund irgendwelcher "Sonderkanäle" (italienisches Kanalraster z.B.) dort nochmal auftaucht.
     
  2. dvb_Karlsbad

    dvb_Karlsbad Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hallo

    habe nun auch seit heute einen DVB-T Empfänger.

    Warum kann ich problemlos K27 und K53 aus Heidelberg empfangen, aber
    Kanal 50 ist das Signal zu schwach.
     
  3. GerdG

    GerdG Junior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Wo bist Du genau und mit was für einer Antenne empfängst Du ? Zimmerantenne oder Dachantenne ?
     
  4. dvb_Karlsbad

    dvb_Karlsbad Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hallo

    ich sitze in Karlsbad/Mutschelbach und verwende die bisher genutzte
    Dachantenne.

    Allerdings ist der Signalpegel auf Kanal 27 bedeutend höher(i.d.R. 80%) als
    auf Kanal 53(dort sind es 35-40%)
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Das ist nachvollziehbar, die Antenne bzw. der Verstärker hat bei der höheren Frequenz ein höhere Dämpfung bzw. die Antenne einen niedrigeren Gewinn- beim analog Empfang sieht man ja sowas ohne Messgerät nicht. Die DVB-T Boxen zeigen das genauer an.
     
  6. dvb_Karlsbad

    dvb_Karlsbad Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Kann schon sein, aber Kanal 50 liegt ein paar MHz tiefer als Kanal 50 und müsste daher mindestens die gleiche Signalstärke liefern wie Kanal 53.
    Daher sollten auch dort 35-40% anliegen.
     
  7. Power-Gamer2004

    Power-Gamer2004 Gold Member

    Registriert seit:
    27. Juli 2005
    Beiträge:
    1.220
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Humax PDR-9700 S
    Skymaster DS-55
    Skystar 2
    Pace-Box
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    ^Habt ihr wirklich alle so Empfangsprobleme?
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    @ power-gamer - was heisst Probleme,
    im Dachantennen oder Aussenantennenbereich
    ist doch von vorneherein klar dass man erhöhten
    Aufwand treiben muss, ggf. auch Antenne umbauen .

    Dabei gelten ja prinzipiell dieselben Einschränkungen wie
    beim Analogempfang .

    Fusseliger wirds wenn man in MA z.B. unbedingt mit
    Zimmerantenne versuchen will da hat man natürlich ein Risiko .
    Oder in den Gebieten wo Umsetzer abgeschaltet
    wurden mit der Begründung "DVB-t kann das ersetzen
    braucht man nicht mehr " etc.

    Aber vielleicht auch mal eine gute Aufforderung zu posten wo und wie man guten Empfang hat !
     
  9. stilleswasser

    stilleswasser Neuling

    Registriert seit:
    20. Mai 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hallo,
    ich bin nicht so der Crack was das alles hier angeht, lese aber ganz interessiert immer mal mit :D

    Ich wohne im Süden von Frankenthal (direkt über Ludwigshafen/Oggersheim) und bekomme indoor mit aktiver Stabantenne alle neuen DVBT Sender einwandfrei rein (nachdem ich die Stelle auf meinem TV gefunden habe, an der ich die Antenne nicht mehr rumschieben muß ;)). Bekomme (unterm Dach, 2. Stock) auch hervorragend Pro7,K1,N24,Sat1 aus FFM rein). Das RTL-Paket wird zwar noch gefunden, läuft aber nur stockend. Eurosport, Terranova, rheinmaintv befriedigend-gut, eins festival nur störrisch, leider.

    Mein Problem heißt aber SÜDWEST RP. Der Receiver findet zwei verschiedene RPs (Südwest RP und SÜDWEST RP) - nur ich wohne mittendrin und bekomme keines von beiden in halbwegs guter Qualität rein. Wieso das? Habt ihr ne Idee? Brauch ich vielleicht eine andere Antenne? Unsere Lage hier ist eigentlich ganz gut. Und für die Frankfurter Programme: freie Sicht nach Norden, aber wenig Möglichkeiten die Antenne draußen zu montieren.

    Wir haben auch noch ein altes Sat-Kabel am Haus liegen. Das läuft durchs halbe Haus. Ich habe mir Adapterstecker für den DVB-T Receiver besorgt. Meint ihr, ich kann zur Not mittels an der Stelle, an der die Sat-Antenne war, montierter DVB-T Stabantenne (aktiv, Regenschutz, Technisat) über das Sat-Koax einen besseren Empfang im Haus erreichen? Steckdosen für das alte Sat-Kabel sind direkt hinter dem TV.

    Vielen Dank,
    Gruß
    stilleswasser

    P.S. wichtiger ist mir allerdings der RP Empfang über die Zimmerantenne, da ich für das Schrott-Paket von RTL keinen Mehraufwand betreiben möchte
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Du empfängst in FT SWR-RP entweder über
    K06 Weinbiet
    oder (noch bis 29.05)
    K57 FFM (hier auch 1 festival )
    Da SWR-RP (k57) am 29.05 auf K08 wechselt scheint es mir am sinnvollsten den VHF Empfang zu verbessern.
    Mir scheint das deine Zimmerannene hier schwach ist. Am besten sind noch diese Nudelsiebantennen mit den herausziehbaren Teleskopstäben.
    Diese Teleskopstäbe sind für VHF zuständig . Experimentiere etwas mit der Länge (herausziehen, - einschieben).
    das ist ne gute idee besser ist zb. eine Kombiantenne z.B. Wittenberg WB 345 anzuschliessen.