1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    = Vorinfos für KL und S vom 15.05. Nicht von der PK gestern , nichts vom erfolgten Start Rhein Neckar !
     
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Ein stinknormaler Verteiler, der normalerweise zur Aufteilung von der Antennendose zu zwei Fernsehern vorgesehen ist. Der Signalweg teilt sich lt. Aufdruck von einem Eingang auf zwei IEC-Ausgänge, kann aber genausogut in umgekehrter Richtung verwendet werden. Auf die Idee hat mich Terranus gebracht. Beim Recherchieren um mehrere Yagis bei DVB-T Ausstrahlungen mit einem Verstärker zu verbinden, bin ich über ein Posting zum München/Nürnberg Start vom Mai 2005 gestolpert. Dort wurde dies als Möglichkeit beschrieben. Aus analogen Zeiten, war ja ein Verbinden ohne Weichen mit Einschleifen der entsprechenden Kanäle, Ausblendung der Nachbarkanäle etc. nicht zu denken. Obwohl ich sehr kritisch an die Sache mit dem Verteiler (Splitter) herangegangen bin, hat mich das Ergebnis doch wirklich sehr überzeugt. Selbst die Verteildämpfung von 3-5 dB, je nach Verteiler, hat in meinem Fall an der Signalqualität nichts geändert. Aufgrund dieses Erfolges habe ich das gleiche an den VHF-Antennen gemacht. Einmal wurde ein Verteiler von hama, bei VHF wurde sogar ein No-name Produkt eingesetzt. Unterschiede konnte ich nicht feststellen. Handesübliche Verteiler gibt es für wenige Euro im Handel. Wer in schlecht versorgten Gebieten mit der Zusammenschaltung experimentiert, kann evtl. erst den Mehbereichsverstärker direkt hinter die jeweilige Yagi anschließen, und die Ausgänge der beiden Verstärker anschließend per Verteiler auf eine Ausgangsleitung zusammenschalten. Daher hatte ich ja ursprünglich vor, den axing-Verstärker (über K60) an die Rhein-Main Yagi (vertikal), und den zwanzig Jahre alten, aber noch voll funktionstüchtigen, Hirschmann-Verstärker (nur bis K60) an die Königstuhl-Yagi zu klemmen. Da jedoch selbst im Keller des Mehrfamilienhauses nach 50 Meter Kabelstrecke und Aufteilung des Signals auf drei Haushalte mit insgesamt acht Empfangsstellen überall die volle Signalqualität anliegt, konnte ich mir den Einsatz des Hirschmann sparen. Die Robustheit des DVB-T Signals gegenüber Reflexionen ist jedenfalls einzigartig.
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    bei mir , 3km vom Königstuhl entfernt (Boxberg) aber abgeschattet hat sich eine kleine Verbesserung ergeben durch Nutzung einer aktiven Flach- Antenne auf dem Balkon angebracht .

    Ich kriege jetzt bei K27 stabile Signalbalken aber
    der Signalfluss reicht nicht für stabiles Bild .
    Bei K53 blitzt nur manchmal der Signalbalken bei
    Einzelkanalsuche auf . K50 praktisch nie was .

    Drehen der logper auf horizontal hatte nichts gebracht
    da offenbar nur Reflexionsempfang und da ist
    eine Richtantenne ja eher hinderlich .

    Hoffe dass sich mit dem SFN mit Stuttgart doch noch was bessert oder die da oben noch nicht ganz zuende sind - mal sehen .

    In HD hatten wir doch mal jemand Nähe Bergfriedhof,
    wie schauts denn da aus ?
     
  4. doku

    doku Guest

    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Hi. :)

    Weiß jemand, wann DVB-T in Kaiserslautern aktiviert wird? Ich hab da mitte/ende Mai in Erinnerung.

    Thanks. :)
     
  5. ralphi13

    ralphi13 Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    stimmt! Es soll wohl so wenig wie möglich Staub aufgewirbelt werden :(
    Wenn es Herr Langheinrich aber tatsächlich schafft, die Privaten ins Boot zu holen, kommt vielleicht doch noch etwas "Musik" in die ganze Sache :)
     
  6. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Montag

    http://www.swr.de/dvbt/

    The Geek
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Montag 22.05.2006 . Nach Erfahrung steht so ab 05:00-5:30 die digitale Ausstrahlung.

    richtig und Ka BW hat mit ihrer aufgewärmten Anklageschrift vom 19.04. die Lufthoheit über den Stammtischen. ;)
    daran zweifle ich. Erfahrungen aus Mitteldeutschland haben gezeigt dass die grossen Privaten , mit denen Herr Langheinrich reden möchte, nicht bereit sind von ihren APS, Blue, dophin oder nochwas Plänen abzurücken.
    Falls er es ernst meinen würde , würde er versuchen die kleinen Privaten ins Boot zu holen. Das Fortbestehen der Analogausstrahlung von RTL/RNF vom Königstuhl deutet ja sehr deutlich darauf hin dass man dort für solche Angebote offen ist.
    Für mich hat die Ankündigung entweder:
    _ Alibicharakter (wir haben es ja versucht ....)
    _ oder ist der Auftakt dazu die freien privaten Frequenzen für DVB-H umzuwidmen.
    Das passt ins Pay-TV Modell von P7-S1/rtl. ;)
     
  8. Snufkind

    Snufkind Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2006
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Mhmm, vielleicht kommen sie ja doch dazu... :>

    Frage: Mein Receiver wird ziemlich heiß(verbrenne mir fast die Finge), ist das normal?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Was für Typ ?
     
  10. NeoNow

    NeoNow Neuling

    Registriert seit:
    18. Mai 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    welche Sender laufen denn momentan in HD/MA/LU bzw. was kann man momentan empfangen?

    Ciao NeoNow