1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. sweetlatina

    sweetlatina Neuling

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    also ist heilbronn jetzt auch schon von der dvb-t umstellung betroffen oder senden hier die regionalen sendemasten noch weiterhin das analoge signal?

    und mit der set-top-box heisst das jetzt dass das auch gleichzeitig den receiver darstellt? sprich ich muss mit dem teil zappen? oh mann... :(

    und wenn der hdd-recorder was anderes aufnehmen soll als das tv-geraet darstellen dann brauch ich ne dvb-t set-top-box die mehrere receiver beinhaltet oder wie?

    au weia, wer sich das alles ausgedacht hat... ich dachte bisher echt, dass die dvb-t set-top-box einfach wieder nach analogsignal auf dem coax-kabel wandelt :(

    nette methode um die industrie mit neuen zwangsupgrades und zwangskonsum am leben zu erhalten.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Teils, teils. Mit einer ordentlichen Antenne wird man die ARD auch weiter analog kriegen (vom Sender Aalen K8 oder Waldenburg K9) ZDF und SW-BW sollte man weiterhin von Heubach K29/K52 oder Langenburg K28/K42 kriegen können, eventuell auch aus Mudau.
    Außerdem sendet bis Ende Juli der Sender in Stuttgart weiterhin analog.
     
  3. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Wenn der Festplattenrecorder was anderes aufnehmen soll als zeitgleich gesehen wird, benötigt man entweder einen Twin-Empfänger oder zwei
    Einzelreceiver :D

    Das hast Du ganz richtig so gesehen :winken:
     
  4. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe


    Du musst akzeptieren, dass Analogtechnik einfach nicht mehr zeitgemäß ist. Die Zukunft ist nunmal digital und bietet nur Vorteile. Betrachte neben dem alltäglichen "bessere Bildqualität, mehr Sender, bla bla" auch mal den Umweltgedanken: Für den Analogempfang für 3 Programme muss ein Sender (z.B. in Heidelberg Königsstuhl) 150KW Strom verheizen. Nun kommt DVB-T und überträgt 12 Programme mit nur noch 50KW Strom. Solche Einsparungen sind einfach nötig.

    Moderne TV-Geräte empfangen digital, da braucht man keine Set-Top-Box. Und für die älteren Geräte ist nunmal die Set-Top-Box die einzig vernünftige Lösung. Und den Sinn von analogen DVD-Recordern hab ich in Zeiten von Festplattenreceivern eh noch nie wirklich verstanden.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Da es Teile des DVB-T Gebietes Rhein-Neckar (Raum Mannheim-Ludwigshafen Heidelberg) auch betrifft:

    http://www.hr-online.de/website/extern/ueberallfernsehen/index.jsp?rubrik=6820&key=standard_document_22210942

    Am 29.05. wechseln auf Rhein-Main]/b]

    _BFS, Phoenix , SWR-RP von K57 -> K08
    _ARD; HR, Arte/1* (1 festival) K08 -> K57

    Auf K57 Arte , ARD. 1*. HR werden auch Sendungen in 5.1 ausgestrahlt.

    Damit verringert sich die Senderanzahl in Rhein-Neckar von 23,5 auf 23 da 1* (1festival) nur noch in einem Zeitfenster (01:00- 14:00??) gesendet wird. ARTE 7/24 gibt es weiter über K 50 auf DVB-T Rhein-Neckar.


    PS:
    Ich verzweifel auch immer wenn jemand aus dem Freundes/ Bekanntenkreis unbedingt einen DVD-Recorder braucht ;)
     
  6. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Die Dinger gehen aber weg wie warme Brötchen. Die meisten Leute realisieren einfach nicht, dass in wenigen Monaten die Kisten praktisch nutzlos werden, wenn nur noch mit Set-Top-Box empfangen werden kann.
     
  7. harry68

    harry68 Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2002
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Loewe Connect ID 46 DR+
    Samsung UE40F6500
    Sky+ 2TB und 320GB
    APPLE TV 4K
    DIGIPAL ISIO HD
    Digicorder ISIO S
    Digicorder ISIO C
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Jaja, immer die Umwelt...
    Für DVB-T brauchen aber alle Zuschauer eine Set-Top-Box und die braucht auch zusätzlich Strom.
    Das hast du anscheinend bei deiner Rechnung nicht berücksichtigt.
    Wenn man mal den Stromverbrauch aller Boxen in Betracht zieht die durch die DVB-T-Umstellung angeschafft werden, denke ich mal daß der gesamte Stromverbrauch sogar höher liegt.
    Außerdem wird bei der Herstellung der Boxen auch Strom usw. verbraucht und nicht zu vergessen müßen diese später auch mal wieder entsorgt werden. Ich denke die Umwelt hat von DVB-T gar keine Vorteile.
    Das nur mal so.... :)

    Aber ich bin auch deiner Meinung, daß die Analog-Technik nicht mehr zeitgemäß ist


    Gruß
    harry68
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Naja mit RGB Verbindung sind die Verluste nur gering. Da macht es schon Sinn mit nem DVD Recorder aufzuzeichnen.
     
  9. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    Aber dann geht das Gewurschtel mit 2 Receivern, einer für den DVDrec und einer für den TV los. Wer tut sich denn sowas an?

    @harry68: Hauptunterschied: Die Stromkosten durch die STB zahlt der Verbraucher, die für die Sender die GEZ. Und wenn die Kosten für die GEZ geringer werden, kann man das freiwerdene Geld in höhere Vorstandsgehälter oder in die perfekte europäische FTA-TV-Versorgung von Livesport stecken :winken:
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

    wenistens der Mannheimer Morgen weist auf die morgige Umstellung hin:
    http://www.morgenweb.de/wirtschaft/20060516_rf11102000_13506.html