1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Was wollt ihr denn getrennt haben ? In Hessen wird alles mit 50kW rund gesendet mit denselben Parametern-also gelten auch die Karten für alle Programme gleich. Selbiges gilt für Heidelberg und Stuttgart.
    Einzig für den Kreuzberg müsste man eigentlich eine extra Reichweitekarte rausgeben, weil der viel stärker sendet, dafür aber mit einer Richtantenne, weswegen Mittel und Nordhessen davon nix haben wird. Den Vorteil werden nur die Unterfranken und Teile Südosthessens haben.

    Südwest Thüringen wird tatsächlich großflächig mit dieser Umstellung mitversorgt, weil vorallem Rhön und Kreuzberg, aber auch Meißner weit nach Osten strahlen. Früher hat das dort so manchem genutzt ;)
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Die Reichweite HD nach Süden würde mich schon interessieren........
     
  3. dvb-t-hessen

    dvb-t-hessen Junior Member

    Registriert seit:
    6. September 2004
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Das stimmt so wohl nicht ganz. Der ARD Kanal z.B bildet im Nord- und Mittelhessen ein SFN mit vier Sendern und ist somit wohl besser in Mittelhessen zu empfangen als der ZDF Kanal von Angelburg, der nur alleine sendet. Ähnliches gilt für den ARD Regionalkanal vom Würzberg, der ein SFN mit Heidelberg und Stuttgart bildet im Gegensatz zum ARD Kanal vom Würzberg, der auch alleine sendet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2006
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Hat eigentlich schon jemand etwas genaueres gehört was ma 17.05.06 mit dem RTL/RNF Sender auf dem HD-Königstuhl passiert ?
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    die Reichweite von HD Königstuhl für Baden-Württemberg
    die sollte ja auch auf der entsprechenden Karte dann sein
    abrufbar auf der regionalseite Südwest !
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Wär mir lieber der Hr würde das machen , dann kommt auch mal was ........
    Beim hr ist m.E. die "berliner" Truppe (oder Teile) im Projektbüro- es ist - trotz der kleinen Unstimmigkeiten - immer noch eine bessere Infopolitik als der Kochen-Garten-DVB-T Ratgeber des SWR ;)
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    also, dass habe ich mir auch schon gedacht,
    die sollen das besser an den HR weitergeben .......

    bzw. sich in deren Layout eine entsprechende Seite bauen lassen .
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Ich habe folgenden Beitrag eignetlich im Mitteldeutschlandthread gepostet - passt aber wurderbar auch auf Rhein-Neckar:
    Per Hinweis ManfredZ bin ich über ein Planungsdokument aus dem Jahr 2000 gestolpert . Dort sind die Ballungsräume in D verzeichnet die zuerst mit DVB-T versorgt werden sollen:

    Ballungsraum Städte Einwohner Stand DVB-T (03.2006)
    Rhein/Ruhr DU, E, BO, DO, HAM, W, HA ca. 6.500.000 ÖR+Priv
    Düsseldorf/ Köln K, BN, D, KR, MG, SG ca. 6.500.000 ÖR+Priv
    Berlin/Potsdam B, P ca. 4.000.000 ÖR+Priv
    Hamburg HH ca. 2.300.000 ÖR+Priv
    Rhein/Main F, OF, DA, MZ, WI ca. 1.900.000 ÖR+Priv
    München M ca. 1.700.000 ÖR+Priv
    Stuttgart S, LB, ES, BB ca. 1.500.000 DVB-Tab 29.05.2006 : OR
    Ostwestfalen-Lippe BI, GT, HF, MI, DT ca. 1.250.000 DVB-Tab 29.05.2006 : OR
    Hannover H ca. 950.000 ÖR+Priv
    Mannheim MA, LU, HD ca. 950.000 DVB-Tab 17.05.2006 : OR
    Leipzig/Halle L, HAL ca. 900.000 ÖR
    Nürnberg N, FÜ, ER ca. 850.000 ÖR+Priv
    Dresden DD ca. 800.000 2007/2008-
    Bremen HB ca. 750.000 ÖR+Priv
    Saar SB, HOM, SLS ca. 650.000 2008
    Aachen AC ca. 600.000 2007

    Summe: 38,7% der Bevölkerung ca. 31.600.000

    Ich habe diese Tabelle mit dem Stand DVB-T (03.2006) ergänzt.
    Da anzunehmen ist das nur in diesen Metropolregionen jemals mehr als das 10-12 ÖR Standardangebot gesendet werden wird.

    _ Es ist auffällig das die Bevolkerungsdichte offensichtlich weder für die Versorgung mit Privaten noch mit der Versorgung mit DVB-T allgemein ausschlaggebend ist. Man fragt sich warum das kleinere Bremen oder das nicht gelistete Kiel mit > 20 Programmen versorgt wird, das grössere Leipzig-Halle aber nicht. Die gleiche Frage taucht bei Hannover und dem hier nicht gelsiteteten Braunsschweig und Mannheim auf.....

    _ M.E. ist die Möglichkeit in diesen oben aufgelisteten Regionen auf weiter Sender noch gegeben ( wegen Blue/Dolphin natürlich nicht 7.1/RTL) . Eine entsprechende Initiative vorausgestezt
    _In DVB-T Regionen die nicht als Ballungsraum klassifiziert sind sinken die Chancen. Das würde EF/Weimar betreffen.

    In Leipzig Halle ist ja die Initiative ergriffen worden - warum nicht auch im Rhein-Neckar Raum....
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Interessant das es dir nicht aufgefallen ist, aber:

    1. Spielte die (Medien-)Politik eine Rolle bei der Einführung von DVB-T.

    2. Die Tagespolitik; wer gerade am längeren Hebel sass: Wie z.B. die Landesmedienanstalten, Kabelgesselschaften, EU, ÖR, Privaten usw.

    3. Zeitpunkt der Einführung (hat ein bischen mit 2. zu tun)

    4. (Erst) Spielten Bevölkerungsdichte eine Rolle.

    Natürlich wird nun 1. + 2. + 3. nicht zugegeben und 4. vorgeschoben wenn das Nichtbeteiligen bei DVB-T begründet.
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Nun in Baden Würtenberg ist DVB-T politisch nicht gewollt.

    Man hat nur entdeckt das auf Dauer eine analoge Grund-Verbeitung noch teuerer ist als die mittelfristige Grundumstellung auf DVB-T.

    Selbst diese Tatsache wurde in Baden Würtenberg lange geleugnet...