1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Ich habe mir das pdf noch mal angeschaut. Deine Vermutung würde auch erklären warum das hr immer auf der "Ard" Mux sitzt und Phoenix bei den "Dritten".
    ARD - Mux = "Premium" QAM16 Mux mit hoher Sendequalität für die Stammprogramme ARD und HR. (Wenn schon nicht QAM64 dann nur 2,5 Programme drauf)
    Dritte-Mux = Standardversion QAM16
    Hätte was für sich. ;)
    das oben war keinesfalls ernst gemeint wie man schon daran ("das interessante ARTE Vormittagsprogramm") erkennen kann ;)
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2006
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Das Technikhandbuch "Hessen" ist auf dem Server ud klärt einiges auf:

    http://www.hr-online.de/website/static/derhr/dvb-t/Technik-Handbuch_Hessen_download.pdf

    _Außerbetriebnahme von Senderstandorten:
    Mit Start der digitalen terrestrischen Programmverbreitung
    in Hessen am 29. Mai 2006, endet zeitgleich die analogterrestrische
    Verbreitung an allen Grundnetzsendern.
    Insgesamt werden fünf bisher analog genutzte Grundnetzsender
    mit Inbetriebnahme von DVB-T NICHT mehr
    für die Verbreitung von Fernsehen genutzt: Biedenkopf,
    Hohes Lohr, Fulda, Hardberg und Krehberg.


    _Erste offizielle Bestätigung des SFN HD-Würzberg-Stgt:
    ** Gleichwellennetz mit Heidelberg, Stuttgart

    Erläuterungen zum Programmangebot
    Folgende Programme und Datendienste sind landesweit
    von allen DVB-T-Senderstandorten empfangbar:
    Das Erste, ZDF, hr-fernsehen sowie jeweils im zeitlichen
    Wechsel arte / EinsFestival,
    KI.KA / ZDFdokukanal und
    ZDFinfokanal / 3sat.

    _Parameter
    Leistung 50 kW
    Polarisation horizontal
    Modulation 16 QAM
    Fehlerschutz 2/3
    Guard-Intervall 1/4
    Datenrate [Mbit/s] 13,27

    _ interessant ist auch das jetzt zu ca. 38 dBµV (weniger stabilen Empfangsbedingungen) geraten wird (war früher immer 30 dBµV)
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    sensationell deutlich wird dieser passus betreffend
    Allgemeinversorgung:

    "Die Umstellung auf DVB-T wirkt sich auch unmittelbar auf
    die Fernsehfüllsender aus, die bisher an die Grundnetzsender angebunden waren: Zeitgleich mit dem DVB-T-Start werden alle Fernsehfüllsender außer Betrieb genommen.
    In den meisten Regionen, die bisher über die Füllsender
    versorgt wurden, wird dennoch der Empfang von DVB-T
    möglich sein. Denn: Im Gegensatz zu analogen Verfahren
    stören Reflexionen den Empfang von DVB-T nicht .

    Ausnahmen :
    Es wird auch Orte/Ortsteile geben, wo keine ausreichende digitale Versorgung mit DVB-T gewährleistet
    werden kann. Ein Weiterbetrieb bzw. eine Umrüstung
    ist u.a. aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich.
    Als Alternative wird betroffenen Zuschauern künftig
    der Empfang über eine Satellitenanlage (oder Kabelanschluss – sofern verfügbar) empfohlen."

    sowie :

    "Fernsehfüllsender:
    Vereinzelte Füllsender (ca. 4) an der Landesgrenze, wo
    im Zuge des weiteren DVB-T-Ausbaus benachbarter
    Bundesländer in Zukunft voraussichtlich eine DVB-TVersorgung möglich sein wird, werden noch übergangsweise analog weiter betrieben."
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. März 2006
  4. dvb-t-hessen

    dvb-t-hessen Junior Member

    Registriert seit:
    6. September 2004
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Mich würde ja mal interessieren warum die Sender Rimberg und Rhön kein MDR ausstrahlen, dafür aber SWF. Da macht doch nicht wirklich Sinn oder?

    [​IMG]
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2006
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    wer weiss?
    Warten wir mal die Erklärung am 20.03. ab
     
  6. dvb-t-hessen

    dvb-t-hessen Junior Member

    Registriert seit:
    6. September 2004
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Das lustige ist ja das auf der Internetseite folgendes steht:

    [​IMG]

    Da passt doch etwas nicht zusammen. Entweder das SFN aus Rimberg und Rhön auf Kanal 39 sendet Phoenix, BR, SWF und WDR oder eben Phoenix, BR, SWF und MDR. Da bin ich aber mal gespannt wie das funktionieren soll.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Da steckt ein Fehler drin, keine Frage. Logischer wäre MDR, weil sowohl Rimberg als auch Rhön weit nach Thüringen reinstrahlen. Außerdem kann man in diesem Bereich in Hessen MDR analog vom Inselsberg gut empfangen. Interessant wird sein, ob man sich die Mühe macht und die Thüringen Version aufschaltet.
    Weiterhin wäre es logisch, über Rimberg/Rhön anstatt SWR WDR zu senden, da im Bereich westlich des Rimberg das WDRTV gut analog gesehen werden kann.

    Ich würd es daher so machen: Meißner/Habicht: WDR,NDR,MDR,Phoenix
    Rhön/Rimberg: WDR,BFS,MDR,Phoenix
    Angelburg: WDR,BFS,SWR,Phoenix
    Würzberg: WDR,BFS,SWR,(HR)?
     
  8. dvb-t-hessen

    dvb-t-hessen Junior Member

    Registriert seit:
    6. September 2004
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Das denke ich auch :D

    Ja würde ich auch, aber es sieht so aus als würde das SFN Rhön/Rimberg wohl SWF statt WDR senden. Warum auch immer. Das mit dem HR auf dem Würzberg liegt an dem SFN Heidelberg, Stuttgart, Würzberg. Weil Heidelberg und Stuttgart kein HR auf dem dem ARD Kanal senden.
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    hoffentlich machen die keinen Mist und
    kappen das arte Programm zu sehr !

    wann kommt denn eigentlich diese Nachtpause von arte ?
    heute Nacht z.B. geht "Angriff der Riesen-moussaka" :)
    dass eine neue Reihe von trash Filmen am Donnerstag eröffnen soll länger als bis 2:00 !
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.515
    Zustimmungen:
    12.241
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Offiziell sendet Arte von 12 bis 3 Uhr, am Wochenende von 8 bis 3 Uhr. Das heißt, dass keine Sendung über die 3-Uhr-Marke hinausgeht.

    Ich bin auch mal gespannt, wie die Zeitpartagierung aussehen wird. Erste Variante: Arte genießt absolute Priorität, und EinsFestival läuft nur von 3 bis 12 oder von 3 bis 14 Uhr. Aber dann würden die meisten Zuschauer das Programm gar nicht bemerken. Zweite Variante: Arte von 19 bis 3, EinsFestival von 3 bis 19 Uhr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2006