1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. November 2005.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    na der arme webseiten-säzzer kann nix dafür
    der musste halt schnell was bereitstellen

    Logischerweise sollte die erste Seite mit dem lokalen
    Startgebiet beginnen, das andere sind ja allgemeine Ausführungen .

    Die Situation in Stuttgart, wo umgebaut wird oder
    später vielleicht auch HD Königstuhl muss
    aber besonders herausgestellt werden .

    In Rhein-main wars glaube ich doch auch der HR
    der die Infoseite stellte oder ?
    Passt ja auch ganz gut weil SWR/südwest schliesst ja
    RP mit ein .

    übrigens:
    noch 100 tage ab heute bis zur WM,
    Beginn ist 9.6 .
    Ich halte diesen "Aufhänger" nach wie vor für ok
    das erzeugt Aufmerksamkeit und lässt auch
    den Start nur mit gut 10 Programmen nicht so
    blass erscheinen .
    Hat sicher einiges beschleunigt .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. März 2006
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz/Baden)

    trotzdem hätte man dem Thema, wie z.B. beim HR eine eigene übersichtliche Seite spendieren können und es nicht zwischen Testberichte und Kuchenrezepte (ver-)stecken sollen.

    Was ich mich bei der einem Vergleich der Übersichtskarten 6.Feb. und 01 März frage ist warum der DVB-T Bereich so weit nach Süden eingezeichnet wurde. Mit Königstuhl ist sicher im Raum BAD (wie eingezeichnet) kein Staat zu machen. Wird stillschweigend Pforzheim+ BAD (ev. nach der WM) umgestellt?
    Auf alle Fälle zeigt es das ich mich nicht zum Wahrsager tauge. Ich hatte mal prophezeit dass Ba Wue wahrscheinlich eher aus Frankreich mit DVB-T versorgt würde als aus dem eigenen Land. Jetzt ist es laut Grafik gerade umgekehrt (Nordelsass wir aus D versorgt).
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    man wartet sicherlich ab, wie erfolgreich ein SFN nur
    zwischen Stuttgart und HD ist bevor man an einen
    weiteren Punkt denkt zur Vervollständigung ?

    unten ist mal die Karte für die Umstellungszeit Stuttgart
    wo die roten Felder die analogen Problemzonen darstellen
    für die Dauer der Umstellungszeit mit eingeschränkter
    Sendeleistung ,
    wenn man da schaut von Stuttgart nach HD oder KA
    dann sieht man wie gut sich die Standorte ergänzen

    ansonsten, wenn Antennen in HD Süd durchaus
    auf Baden-Baden ausgerichtet sind warum solls
    der Königstuhl nicht auch in umgekehrter Richtung
    schaffen ? Also für KA reichts bestimmt .

    Heilbronn ? Wieso sollte da ein Sender hin - nach
    der Karte nicht - es sei denn weil die Entfernung für
    ein SFN zwischen HD und S zu gross ist .

    Ich denke da müsste erstmal gemessen werden .

    Pforzheim scheint doch recht gut zwischen HD und S zu liegen und für Baden-Baden würde ein Sender Pforzheim
    nicht viel bringen .

    Jedenfalls eine "Licht und Schatten Karte" von HD aus gesehen wäre mal interessant hierzu .

    So oder so der Ausbau südwest ist eine Sparmassnahme
    (was auch legitim ist und im Interesse der Gebührenzahler) bei der natürlich soviele Sender wie möglich
    wegfallen sollen . Niemand wird Pforzheim einen Sender
    hinstellen nur damit die portabel indoor kriegen .
    Auch MA/LU werden nicht portabel indoor bekommen
    über den Königstuhl .
    Aber daran lässt sich nach Lage der Dinge nichts ändern .

    hier die Karte für die Umbauzeit, rot sind die Gebiete
    die durch die verringerte Leistung analog Empfangsprobleme
    haben .

    [​IMG]
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. März 2006
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Digipet diese Karte zeigt nur wie der analoge Empfang aus Stuttgart während der Umbauphase mit der Notantenne zu erwarten ist.
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    sicher, aber man sieht ja wieweit Stuttgart analog schon
    reicht, und das Vorhaben ist ja mit DVB-t mit möglichst wenigen Sendern möglichst grosse Räume zu versorgen .

    In den Karten von 2004 lag Pforzheim oder KA z.B. schon immer mit im Versorgungsgebiet versorgt über Stuttgart und HD .
    Wo die nächsten Stationen hinkommen wird man
    dann ja nach den praktischen Erfahrungen
    mit den Startinseln HD und S sehen .

    Wie gesagt, ich finde auch das Sparziel legitim .

    Frage : tut sich eigentlich was Richtung Hessen
    was Infos angeht ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. März 2006
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    [ot] mich würde es sogar freuen wenn man ZDF Pforzheim analog einsparen würde ;)
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    genau, das ist ja gerade das Ziel und gerade in
    BW und RP gibt es ja eine Menge Sender
    die auf diese Weise eingestellt werden sollen .

    Siehe die Senderkarten auf der SWR Seite
    unter Fernsehen/service/Frequenzen die ganzen analogen Standorte von SWR und ZDF .
    http://www.swr.de/frequenzen/tv/-/id=3766/1kr3ekl/index.html

    Und diese "Bereinigung" der Frequenzen wird
    den einen oder anderen sogar freuen da
    sein gewünschter kanal dann u.U. besser reinkommt .

    Ich z.B empfange den Kanal 64 aus Rhein-main
    überraschenderweise sehr konstant obwohl
    er am geringsten tragen sollte . Und zwar u.U.
    weil der keinen Konkurrenzkanal hat .
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    K 34 Feldberg/Ts. ist für mich wegen ZDF Pforzheim auf dem gleichen Kanal der mit der geringsten Signalquali.
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    ich kriege über K34 analog ein festes Bild sogar leicht farbig
    und auch über K57 aber schwächer -
    K54 sehe ich keinen analogen Konkurrenten

    alle 3 kriege ich über DVB-t dann nicht richtig rein - nur der K57 ist ab und an zu gast .

    K8 kriege ich über meine logper sogar ohne Verstärkung,
    K22 ist auch recht stabil und eben K64 für den
    es wohl z.Z. weit und breit keinen Überlagerungskanal
    gibt .

    -

    eine ideale nächste Station in der Senderkette wären
    doch eigentlich die Standorte über Baden-Baden oder ?

    MA Fernmeldeturm das wird ja nichts werden .

    Wann kommt eigentlich Donnersberg ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. März 2006
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Neckar-Gebiet (Pfalz/Kurpfalz)

    Ich schieb mal diesen Thread nach vorn. Vielleicht gibt's morgen bei der BNetzA neue Infos über die Kanalbelegung in Heidelberg. Wird langsam Zeit.