1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Ballungsraum Leipzig

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 13. Januar 2008.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Die Politik misch sich ein:
    Kurzartikel in der Heutigen eLVauZett

     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Da wird die Lobby gearbeitet haben ;)
    Setht auch was vonder Abschaltung in der eLVauZett ?
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    von der Abschaltung stand letzte Woche was in der eLVZ.
    Finde den Artikel aber nicht mehr.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    hier die ddp Meldung zum Thema (von DF)

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_628694.html
     
  5. 2300A

    2300A Junior Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2006
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Nur mal als Frage:

    Was hat die durchaus bedauerliche UKW-Abschaltung von BBC/RFI mit DVB-T im Ballungsraum Leipzig zu tun :confused:
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Da die Abschaltung hier in diesem Thread erstmalig
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=3010315&postcount=853
    diskutiert wurde noch bevor andere Medien davon geredet haben.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    aus dem radiomagazin von radio eins (rbb)
    http://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/radionews_2008_10_23.html

    t: nach dem letzten Satz vermute ich auch das BBC WS news nicht allzulange hier bleiben wird.
     
  8. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    In der heutigen Ausgabe der Leipziger Volkszeitung schreibt Norbert Wehrstedt:

    BBC und RFI schweigen

    Vor knapp zwei Wochen traf ein Brief von der BBC in der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) in Leipzig ein. Der steuerfinanzierte britische Sender gab seine Lizenz zurück. Von Radio France International (RFI) liegt zwar noch nichts vor, doch bei Sendungen auf den Ukw-Frequenzen in Leipzig, Dresden, Pirna und Chemnitz wird bereits verkündet, dass auch die französische Auslandswelle zum 31. Oktober schweigen wird. Eine Verarmung der sächsischen Rundfunk-Landschaft.
    Der Rückzug trifft allerdings nicht nur Sachsen. Sechs fremdsprachige Programme insgesamt will RFI streichen. Dem Betriebsrat hatten die Senderchefs Alain de Pouzilhac und Christine Ockrent mitgeteilt, dass diese Wellen zu wenige Zuhörer hätten. SLM-Geschäftsführer Martin Deitenbeck: „Ich bedaure den Rückzug sehr. Wir haben versucht, die BBC noch umzustimmen, aber der Sender muss sparen. Es ist kein Geld für eine Lizenzverlängerung da.“
    So wollen sich BBC und RFI künftig auf Territorien konzentrieren, die für sie politisch
    wichtiger sind: die BBC auf den arabischen, RFI auf den afrikanischen Raum.
    Die zurückgegebenen Telekom-Frequenzen von BBC und RFI bleiben erst einmal
    ungenutzt – weil in Sachsen bis 2014 der Übergang ins digitale Zeitalter läuft und die Sächsische Landesmedienanstalt ihre Lizenzen immer für acht Jahre vergibt. Das reicht nicht, um noch einmal auf analogem Ukw etwas Neues zu starten. Die Frequenzen sollen allerdings erhalten bleiben.
    So will die SLM nun ein digitales Test-Projekt für den Privatrundfunk konzipieren, das dann Anfang 2009 ausgeschrieben wird. Martin Deitenbeck: „Wir denken an einen Test mit der neuen Technologie DRMplus.“ Auf eine einzelne digitale Frequenz können damit vier Programme abgestrahlt werden. Martin Deitenbeck: „Das ist eine ganz neue Technologie, über die wir uns jetzt erst einmal eingehend kundig machen müssen. Auch darüber, was das Digital-Projekt kosten würde.“ Außerdem darf dieser Test nicht die knapp danebenliegenden Wellen, in Leipzig etwa 97,6 MHz, also R.SA und mephisto, stören.
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    DRM+ , DAB+
    da geht die Zersplitterung in der digitalen Hörfunklandschaft schon wieder los, ehe sie richtig begonnen ist.
    Nach dem "Flop" von DAB versucht sich wieder jede LMA in einem eigenen Konzept zu profilieren.
    Was will man den mit DRM auf dem FM-Frequenzen?
     
  10. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Mir ist unverständlich, weshalb die Frequenz nicht neu für ein analoges Programm ausgeschrieben wird. Im UKW-Bereich ist doch eindeutig abzusehen, dass dieser mindestens mittelfristig analog bleiben wird. Da kann man nur hoffen, dass die Politik bald dieses Gesetz ändert.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29. Oktober 2008